Die Bell 412 ist ein Hubschraubertyp des Herstellers Bell Helicopter aus den USA.
Bell 412 | |
---|---|
![]() Bell 412 | |
Typ | Leichter Mehrzweckhubschrauber |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | Bell Helicopter |
Erstflug | August 1979 |
Indienststellung | 1981 |
Stückzahl | >1.100 (Januar 2021)[1] |
Die Bell 412 ist eine Weiterentwicklung der Bell 212. Es handelt sich um einen turbinengetriebenen Mehrzweckhubschrauber, der sowohl zivile als auch militärische Abnehmer in aller Welt gefunden hat.
Die Einsatzbereiche der Bell 412 sind unter anderem
Je nach Einsatzzweck bietet Bell unterschiedliche Zusatzausrüstungen an, so etwa eine Seilwinde, ein Wetterradar, ein Suchscheinwerfer, ein Forward Looking Infra-Red (FLIR) Überwachungssystem, sowie die Möglichkeit der Mitführung von Außenlasten wie etwa Feuerlöschbehältern (Bambi Buckets). Die Bell 412 kann auch instrumentenflugtauglich nach IFR-Flugregeln ausgerüstet werden.
Die „4“ in der Typenbezeichnung der Bell 412 steht für den Vierblatt-Hauptrotor (Bell 212 – zwei Rotorblätter). Das Drehmoment des Hauptrotors gleicht ein Zweiblatt-Heckrotor aus. Der Helikopter kann sowohl mit Kufenlandegestell als auch mit Fahrwerk geliefert werden.
Die Bell 412 ist eine Weiterentwicklung der weltweit genutzten UH-1 Iroquois, die inoffiziell als auch „Huey“ bezeichnet wird.
Für die kanadischen Streitkräfte wurde die Bell 412 in einer militärischen Variante geliefert. Sie wurde in einer Stückzahl von 100 Exemplaren auf Basis der Bell 412CF entwickelt und von Bell in Kanada gebaut. Aufgrund der Panzerung in Boden und Sitzen ist die CH-146 schwerer als die zivile Bell 412. Die Auslieferung erfolgte von 1995 bis 1997 in zwei Varianten: einer SAR-Version und als variabler leichter Hubschrauber für verschiedene Einsätze.[2][3][4] Die kanadische Regierung hat am 30. Mai 2022 bekanntgegeben, dass sie einen Vertrag unterschrieben hat, um 85 CH-146 Griffon-Hubschrauber noch mindestens bis Mitte der 2030er Jahre betreiben zu können.[5]
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 12,70 m (Rumpf) |
Länge über alles; inkl. Hauptrotor | 17,10 m |
Breite | 2,80 m |
Höhe | 4,80 m |
Hauptrotordurchmesser | 14,00 m |
Triebwerkhersteller (i. d. Version HP) | Pratt & Whitney |
Triebwerkstyp (i. d. Version HP) | PT6T-3B (Leistung 1.342 kW) |
Geschwindigkeit | max. 250 km/h |
Dienstgipfelhöhe | ca. 6.000 m über NN |
Leergewicht | 3.066 kg |
Maximales Abfluggewicht | 5.400 kg |
Kraftstoffzuladung | 1.250 Liter |
Reichweite | max. 700 km |
| |
Zivilhubschrauber: |
Bell 30 • Bell 42 • Bell 47 • Bell 48 • Bell 61 • Bell 65 • Bell 204 • Bell 205 • Bell 206 • Bell 209 • Bell 210 • Bell 212 • Bell 214 (Bell 214ST) • Bell 222 • Bell 230 • Bell 309 • Bell 400 • Bell 409 • Bell 407 • Bell 412 • Bell 427 • Bell 429 • Bell 430 • Bell 505 • Bell 525 |
Militärhubschrauber: |
AH-1 • UH-1 • TH-57 • OH-58 • YAH-63 • TH-67 • Bell 207 • ARH-70 • Bell 360 |
Kipprotorflugzeuge: | |
Flugzeuge: | |
Experimentalflugzeuge: |
ATV • X-1 • X-2 • X-5 • X-9 • X-14 • X-16 • X-22 • XV-3 • XV-15 • XP-45 • XP-52 • XP-76 • XP-77 • XP-83 |
| |
100 bis 125 |
CF-100 • CF-101 • CF-104 • CF-105 • CC-106 • CP-107 • CC-108 • CC-109 • CRS-110 • CF-111 • CH-112 • CH-113 • CT-114 • CC-115 • CF-116 • CC-117 • CH-118 • CO-119 • CT-120 • CP-121 • CP-122 • CSR/CC-123 • CH-124 • CH-125 |
126 bis 150 |
CH-126 • CH-127 • CT-128 • CC-129 • CC-130 • CX-131 • CC-132 • CT-133 • CT-134 • CH-135 • CH-136 • CC-137 • CC-138 • CH-139 • CP-140 • CT-142 • CH-143 • CC-144 • CT-145 • CH-146 • CH-147 • CH-148 • CH-149 • CC-150 |
Ab 151 |
CT-155 • CT-156 • CU-160 • CU-161 • CU-162 • CU-163 • CU-167 • CU-168 • CU-170 • CC-177 • CH-178 • CF-188 |