Der Sikorsky R-6 (Werksbezeichnung: S-49 oder Model 49) war ein leichter zweisitziger Ganzmetall-Hubschrauber der amerikanischen Sikorsky Aircraft Corporation. Bei der Royal Air Force (RAF) wurde der R-6 als Hoverfly II bezeichnet.
Sikorsky R-6 | |
---|---|
![]() | |
Typ | Leichter Hubschrauber |
Entwurfsland | Vereinigte Staaten |
Hersteller | Sikorsky Aircraft Corporation |
Erstflug | 15. Oktober 1943 |
Indienststellung | 1945 |
Stückzahl | 225 |
Der R-6 war eine Weiterentwicklung des Sikorsky R-4. Um eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, wurde der Rumpf komplett neu entworfen, der Ausleger verlängert und begradigt sowie der Heckrotor vergrößert. Der Hauptrotor und das Getriebe des R-4 wurde beibehalten.[1] Sikorsky vergab dem neuen Entwurf die Bezeichnung Model 49. Später erhielt der R-6 Modifikationen für einen dynamisch besser ausbalancierten Rotor, diese wurden von Doman Helicopters Inc. ausgeführt. Die neue Maschine war so 154 km/h schnell, während die frühere Version 132 km/h erreichte.
Die Prototypen und Vorserienmodelle wurden bei Sikorsky gebaut, jedoch erfolgte die Fertigung des Serienmodells bei Nash-Kelvinator. Einige der später hergestellten Hubschrauber wurden mit stärkeren Motoren ausgestattet.
Die ersten R-6 wurden am Ende des Jahres 1944 an die United States Army Air Forces (USAAF) und an die United States Navy (USN) übergeben. Anfänglich war vorgesehen, 150 R-6 an die britische RAF zu übergeben, aber nach Verzögerungen beim Hersteller Sikorsky in Stratford (Connecticut) wurde die Produktion an Nash-Kelvinator in Detroit (Michigan) ausgelagert. So konnten letztendlich nur 27 R-6A als Hoverfly II an die RAF ausgeliefert werden.[2] 15 davon wurden der Royal Navys Fleet Air Arm (FAA) zugestellt.[3] Die Kosten eines HOS-1 der US-Coast Guard beliefen sich auf 59.450 US-Dollar.[4]
Einige Hubschrauber der RAF wurden der No. 657 Squadron zugeteilt, um die Eignung der Helikopter für die Bedürfnisse der Army (Heer) zu testen; davon konnten zwei Stück mit externen Tragen ausgestattet werden. Die No. 657 Squadron setzte die Hoverfly II als Luft-Beobachtungsposten für Artillerie-Einheiten der Army ein.
Die Hoverfly II blieb bis April 1951 in Verwendung; eines der RAF-Exemplare wurde auf der Farnborough Air Show im September 1950 ausgestellt.[5]
Die FAA verwendete ihre Hoverfly II in der Schulungs- und Verbindungsrolle. Marineeinheiten, die 771 Naval Air Squadron eingeschlossen, benutzten den Typ ab Dezember 1945, gefolgt von der 705 Naval Air Squadron.
Bei der USAAF spielten die R-6 nur eine Nebenrolle und die verbliebenen Exemplare wurden im Jahr 1948 in H-6A umbezeichnet. Die USN R-6 erhielten die Bezeichnung HOS-1; weitere 64 sollten von der USAAF übernommen werden, wozu es jedoch nicht kam.
Überschüssige Exemplare des militärischen Model 49 wurden Ende der 1940er-Jahre an zivile Betreiber verkauft, von denen aber heute keine mehr in Betrieb sind. Vier R-6 sind derzeit in US-Museen ausgestellt.[6]
Ein Prototyp, mit einem 225-WPS-Motor Franklin O-435-7
Fünf Vorserienmodelle gebaut von Sikorsky; wie XR-6 aber mit einem 240-WPS-Motor Franklin O-405-9, drei Stück führte die US Navy als XHOS-1
Wie XR-6A aber mit kleinen Änderungen (26), produziert von Nash-Kelvinator
Serienmodell, 219[7] wurden von Nash-Kelvinator gebaut; 36 gingen an die US Navy (später von U.S. Coast Guard übernommen und zurückgegeben) als HOS-1 und 27 an die RAF als Hoverfly II
Projektierte Variante mit einem 225-WPS-Motor O-435-7 (nicht gebaut).
Projektierte Weiterentwicklung der XR-6 mit einem 240 WPS leistenden Motor O-405-9 (ebenfalls nicht gebaut).
Abnahme der R-6 durch die USAAF:[8]
Hersteller | 1944 | 1945 | SUMME |
---|---|---|---|
Sikorsky, Stratford | 3 | 2 | 5 |
Nash, Detroit | 5 | 214 | 219 |
SUMME | 8 | 216 | 224 |
(Daten von Ogden, 2007)
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 + 1 |
Länge | 14,33 m |
Hauptrotor | 11,58 m (Durchmesser) |
Abfluggewicht | 1315 kg |
Antrieb | 1 × Kolbenmotor Franklin 0-405-9 |
Leistung | 235 WPS |
Höchstgeschwindigkeit | 154 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 111 km/h |
Max. Flughöhe | 3048 m |
Reichweite | 490 km |
| |
Hubschrauber der USN/USMC bis 1962: |
HSL • HSS • HCH • HOE • HOK • HOS • HO2S • HO3S • HO4S • HO5S • HNS • HTE • HTK • HTL • HRB • HRH • HRP • HRS • HR2S • HR3S • HJD/HJH • HJP/HUP • HJS • HUK • HU2K • HUL • HUM • HUS • HU2S • HOG/RON • ROE |
Tragschrauber des USAAC von 1935 bis 1939: | |
Hubschrauber der USAAF von 1941 bis 1947: |
XR-1 • XR-2 • XR-3 • R-4 • R-5A bis R-5E • R-5F bis R-5H • R-6 • XR-7 • XR-8 • XR-9 • XR-10 • XR-11 • R-12 • XR-13 • R-14 • XR-15 |
Hubschrauber der US-Army von 1956 bis 1962: |
HC-1A / HC-1B • HO-1 • HO-2 • YHO-3 • YHO-4 • YHO-5 • HO-6 • HU-1 • VZ-1 (YHO-1) • HZ-1 (YHO-2) |
USAF-System 1948 bis heute (ab 1962 für US-Streitkräfte): |
H-4 • H-5A bis H-5E • H-5F bis H-5H • H-6 • XH-9 • XH-10 • XH-11 • H-12 • H-13 • XH-15 • H-16 • XH-17 • YH-18 • H-19 • XH-20 • H-21 • H-22 • H-23 • YH-24 • H-25 • XH-26 • XH-28 • XH-29 • YH-30 • YH-31 • YH-32 • XH-33 • H-34 • XH-35 • CH-37 • XH-39 • X/YH-40 • CH-41 • XH-42 • H-43 • CH-46 • CH-47 • XH-48 • XH-49 • QH-50 • XH-51 • HH-52 • CH-53 (CH-53K) • CH-54 • TH-55 • AH-56 • TH-57 • OH-58 • XH-59 • UH-60 • YUH-61 • XCH-62 • YAH-63 • AH-64 • HH-65 • RAH-66 • TH-67 • MH-68 • ARH-70 • VH-71 • UH-72 • TH-73 • MH-90 • H-92 |
Parallel verwendetes System der US-Streitkräfte seit 1962: |
AH-1 / UH-1 • H-2 • H-3 • YOH-4 • YOH-5 • OH-6 (AH-6 / MH-6) |
| |
Herstellerbezeichnungen |
VS-300 (S-46) • S-47 (VS 316) • S-48 (VS 327) • S-49 (VS 316B) • S-51 • S-52 • S-53 • S-54 • S-55 • S-56 • S-57 • S-58 • S-59 • S-60 • S-61 • S-62 • S-63 • S-64 • S-65 • S-66 • S-67 • S-68 • S-69 • S-70 • S-71 • S-72 • S-73 • S-74 • S-75 • S-76 • S-80 • S-92 • S-97 • S-100 • S-300 • S-333 • S-434 • X2 • Raider X • SB>1 |
Militärische Bezeichnungen |
XV-2 • H-3 • R-4 • H-5A bis H-5E • H-5F bis H-5H • R-6 • H-18 • H-19 • H-34 • CH-37 • XH-39 • HH-52 • CH-53 (CH-53K) • CH-54 • XH-59 • HH-60 • MH-60 • SH-60 • UH-60 • VH-60 • RAH-66 • CH-124 • CH-148 |