Es handelt sich um einen zweimotorigen mittleren Hubschrauber mit 15 Sitzen. Er wurde in den 1990er-Jahren zunächst von dem italienischen Hersteller Agusta und von dem US-amerikanischen Hersteller Bell Helicopter gemeinschaftlich unter der Bezeichnung AB139 entwickelt. Nach dem Ausstieg von Bell führte Agusta nach der Fusion mit dem englischen Unternehmen Westland das Projekt unter dem Namen AgustaWestland AW139 alleine weiter.
Der Erstflug des AW139-Prototyps fand am 3. Februar 2001 im norditalienischen Vergiate statt, die erste Serienmaschine flog am 24. Juni 2004, die erste Maschine wurde ein Jahr später ausgeliefert. Bis Ende 2008 gingen über 430 Bestellungen (etwa 200 ausgeliefert) aus mehr als 40 Ländern ein. Seit Mai 2010 ist optional eine Enteisungsanlage erhältlich.[3]
Varianten
Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2014 nicht mehr aktuell zu sein: AW149, AW189 Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Die von Agusta und Bell gemeinsam entwickelte Originalversion. Es wurden 54 Stück gebaut.[4]
AW139
AW139 ist die Bezeichnung ab der 55. Maschine, die nach dem Ausstieg von Bell weiter in Italien produziert wurden.
Die AW139 wurde auch in einer Lang-Nasen-Ausführung gebaut, die den Einbau von Avionikelementen ermöglichte.[5]
AW139M
Eine militärische Bauform, ermöglicht das Tragen von Waffen.[6]
HH-139A/B
HH-139A der Aeronautica Militare
Bezeichnung der für SAR konfigurierten Maschinen des Typs AW139M der italienischen Luftwaffe Aeronautica Militare.[7] Zu den 13 zunächst bestellten HH-139A kommen 17 leicht verbesserte HH-139B.[8]
VH-139A
Bezeichnung der italienischen Luftwaffe für Maschinen, die für V.I.P.-Flüge ausgerüstet wurden.[9]
MH-139A
Der erste Hubschrauber MH-139 wurde im 19. Dezember 2019 an die USAF ausgeliefert.
Eine von Boeing in Lizenz gebaute militärische Variante der AW139 für die U.S. Air Force, von ihr als „Grey Wolf“ bezeichnet.[10]
AW149
Eine militärische Version der AB139, die etwas vergrößerte AgustaWestland AW149 (16,91m lang, 5,05m hoch) befindet sich derzeit in der Entwicklung. Der zwanzigminütige Erstflug des ersten Prototyps erfolgte am 13. November 2009. Der Erstflug des zweiten Prototyps mit den späteren Serientriebwerken General Electric CT7-2E1 und FADEC fand 2010 statt. Der AW-149 nimmt am Auswahlverfahren für die Beschaffung von 72 Hubschraubern für die Streitkräfte der Republik Polen teil. Das Auswahlverfahren soll bis Ende 2014 abgeschlossen sein.[11]
AW189
Die AW189 ist eine Weiterentwicklung der AW149 und wurde im Juni 2011 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Hubschrauber für 18 Passagiere wird von zwei General Electric CT7-2E1 angetrieben, verfügt über eine APU und wird als Mitbewerber zur Eurocopter EC 175 angesehen. Der Erstflug des Prototyps fand am 21. Dezember 2011 auf dem Werksgelände von AgustaWestland Cascina Costa bei Samarate statt. Die Zulassung nach EASA CS 29 und FAA Part 29 wurde am 7. Februar 2014 erreicht, die ersten Auslieferungen sollen noch 2014 beginnen.
Technik
Die AW 139 wird von zwei Pratt & Whitney Canada PT6C-67C-Wellenturbinen angetrieben. Der Hauptrotor besteht aus fünf Rotorblättern, den Drehmomentausgleich übernimmt ein vierblättriger Heckrotor. Teile der AW 139 werden beim polnischen Luftfahrzeughersteller PZL gefertigt; die Montage des Hubschraubers findet im US-Bundesstaat Pennsylvania statt. Im Juni 2010 wurde eine Kooperation mit Russian Helicopters bekanntgegeben, um die Hubschrauber auch in der russischen Stadt Tomilino herzustellen.[12]
Technische Daten
AW139 des Irish Air CorpsAW149 in Le Bourget, 2009AW189 in Le Bourget, 2011
Irish Air Corps: 6 AW139 werden vom Irish Air Corps betrieben
ItalienItalien
Italienische Luftwaffe: 34, 13 HH-139A und 17 HH-139B im Dienst des 15. Hubschraubergeschwaders, 2 VH-139A beim 31. Geschwader in Rom (Flugbereitschaft), 2 weitere VH-139A im Auftrag des Zivilschutzes betrieben.[16][17]
LibanonLibanon
libanesische Flugbereitschaft: 1 AW139 wird von der Flugbereitschaftsstaffel zur Beförderung des Präsidenten genutzt. Die Maschine ist dem Libanon als Geschenk vom Emir von Katar überbracht worden.[18]
MalaysiaMalaysia
Royal Malaysian Air Force: 2 (geleast seit 2022[19])
Pakistan Air Force AW139 in der SAR-Version im Dienst der 88. Combat Support Squadron and Advanced Helicopter Training School, stationiert auf der Shahbaz Air Base in Jacobabad[21]
Die AW139 nahm an einer Ausschreibung der US Army für ihr Light Utility Helicopter Program teil, unterlag hier jedoch gegen den Eurocopter EC145 (UH-72A Lakota).
„AW139M“ (Memento vom 10. Januar 2015 im Internet Archive)
[Hoyle, Craig. „World Air Forces Directory“. Flight International, Vol. 182, No. 5370, 11–17 December 2012. pp. 40–64. ISSN0015-3710. Flight International „Italy fields first of 10 search and rescue HH-193As“]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии