avia.wikisort.org - Hubschrauber

Search / Calendar

Der Agusta A129 Mangusta (italienisch für Mungo) bzw. AW129 ist ein allwettertauglicher Kampfhubschrauber, der aufgrund einer Anforderung der italienischen Streitkräfte entstand. Der A129 war ursprünglich als eine Weiterentwicklung des Agusta A109 geplant. Dies ließ sich jedoch wegen der hohen Anforderungen an die Panzerung nicht realisieren, weshalb der Helikopter komplett neu konstruiert werden musste. Der Erstflug fand am 15. September 1983 (andere Quelle: 11. November 1983) statt.
Ein Nachfolger namens AW249 ist in Planung.

Agusta A129 Mangusta

Agusta AH-129D „Mangusta“
TypKampfhubschrauber
Entwurfsland

Italien Italien

Hersteller Agusta
Erstflug 15. September 1983
Produktionszeit

1980er-Jahre

Stückzahl 60

Varianten


Agusta A129 Mangusta
Agusta A129 Mangusta
Flugmanöver bei der Air 04 in Payerne (Schweiz)
Flugmanöver bei der Air 04 in Payerne (Schweiz)

Tonal


Ende der 1980er Jahre entwickelten Italien, Großbritannien und die Niederlande eine verbesserte Variante des A129 mit der Bezeichnung Tonal (Joint European Helicopter Tonal). Großbritannien und die Niederlande entschieden sich dann doch für den US-amerikanischen Hughes AH-64 Apache, Italien beschaffte die verbesserte Exportversion des A129 und brachte seine älteren Hubschrauber auf den Stand der Exportversion, in die etliche Lösungen des Tonal einflossen.


A129 International


Agusta hatte nach der Entwicklung der Mangusta bereits im Jahr 1997 damit begonnen, ihren fünften Prototyp, die MMX598, für eine Exportversion mit einer Turmkanone auszurüsten. Bisher konnten noch keine Exportkunden gewonnen werden.

Die Neuerungen gegenüber der A129 sind folgende:


A129 CBT


Diese Version für das italienische Heer erhielt im Jahr 1999 einen Vertrag für 15 Maschinen in der Version A129 CBT. Zwei Jahre später erging ein Folgeauftrag zur Nachrüstung von 45 Stück A129 Mangusta auf den CBT-Stand. Sie wird auch als A.129 G-13 bezeichnet.

Unterschiede gegenüber der Exportvariante A129 International sind die zwei Rolls-Royce-Turbinen Gem 2-1004D, eine vereinfachte Avionik (Hubschrauber-Infrarot-Navigationssystem – engl. Helicopter Infrared Navigation System (HIRNS II Plus)) und eine Sensorik-Anzeigeeinheit (englisch Sensor Display Unit), die gefechtsrelevante Informationen direkt in die Nachtsichtgeräte (engl. Night Vision Goggles) am Pilotenhelm einspeist.


T129 ATAK


Ende März 2007 gewann Agusta Westland mit dem A129 die ATAK-Ausschreibung (Tactical Reconnaissance and Attack Helicopter) des türkischen Heeres. 52 Kampfhubschrauber werden von Turkish Aerospace Industry (TAI) in der Türkei in Lizenz gebaut werden, wobei im Rahmen des Geschäfts unter anderem ein vollständiger Technologietransfer, die Einbeziehung türkischer Zulieferer und der Einbau neuer türkischer Komponenten vereinbart wurde. In dieser Form wird der Hubschrauber, an dem TAI die kompletten Vermarktungsrechte haben wird, T129 heißen.[1] Der Erstflug startete Ende September 2009. Der Prototyp P1 der T129 stürzte am 19. März 2010 bei einem Testflug in der Nähe von Verbania (Italien) ab, als in etwa 4500 m Flughöhe der Heckrotor ausfiel. Der Testpilot Luigi Cassioli konnte die Maschine zwar unter Kontrolle bringen, den Aufprall aber nicht mehr verhindern und wurde ebenso wie der an Bord anwesende Flugingenieur verletzt.[2]

Im Vergleich zur Basisversion der A129 wird die T129 folgende Verbesserungen aufweisen:


ARH-129D


Der Hersteller AgustaWestland hat auf eigene Kosten hin die A129 CBT für die italienischen Heeresflieger modernisiert. Dabei wurde im Kinnturm ein Rafael TOPLITE III-Turm mit FLIR, Zielbeleuchtungs-Laser und Laserentfernungsmesser eingebaut. Zusätzlich wurde der israelische Lenkflugkörper Rafael Spike integriert. AgustaWestland plant derzeit, zwei Dutzend Maschinen aufzurüsten.


Nutzerstaaten


Italien Italien Aviazione dell’Esercito (italienische Heeresflieger)

Turkei Türkei Türkisches Heer


Technische Daten


Risszeichnung
Risszeichnung
Kenngröße Daten
Besatzung2
Gesamtlänge14,29 m
Rumpflänge12,27 m
Rotordurchmesser11,90 m
Höhe3,30 m
Leermasse2529 kg
max. Startmasse4600 kg
Höchstgeschwindigkeit275 km/h
Marschgeschwindigkeit240 km/h
Dienstgipfelhöhe4725 m
Steigrate10,2 m/s
Reichweiteca. 700 km (3 Stunden im Normalbetrieb, 1,5 Stunden im Gefecht)
Triebwerkezwei Rolls-Royce Gem 2-1004D mit je 559 kW (760 PS)
(in der Exportversion A129 International mit zwei LHTEC-T800-Turbinen mit je 927 kW (1260 PS)).

Bewaffnung



A129


Bewaffnung bis zu 1500 kg an vier Außenlaststationen unter den beiden Stummelflügeln
Luft-Boden-Lenkflugkörper (Panzerabwehr-Lenkflugkörper)
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
Externe Behälter

A129 CBT / International / T129 ATAK


Schwenkbar installierte Bewaffnung in Waffendrehturm Oto Melara TM-197B in der Nase
Bewaffnung bis zu 1500 kg an vier Außenlaststationen unter den beiden Stummelflügeln
Luft-Luft-Lenkflugkörper
Luft-Boden-Lenkflugkörper (Panzerabwehr-Lenkflugkörper)
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen

Siehe auch




Commons: Agusta A129 Mangusta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. International Herlad Tribune, – Italy’s Agusta Aerospace wins Turkish attack helicopter contract, 30. März 2007
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.defensenews.com Artikel vom 23. März 2010 bei defensenews.com
  3. http://www.flightglobal.com/news/articles/turkey-signs-for-more-t129-attack-helicopters-349497/

На других языках


- [de] Agusta A129

[en] Agusta A129 Mangusta

The Agusta A129 Mangusta (English: Mongoose) is an attack helicopter originally designed and produced by Italian company Agusta. It is the first attack helicopter to be designed and produced wholly in Europe.[4] It has continued to be developed by AgustaWestland, the successor company to Agusta. It has been exclusively operated by the Italian Army, which introduced the type to service during 1990.

[fr] Agusta A.129 Mangusta

L'Agusta A.129 Mangusta est un hélicoptère d'attaque léger italien. Performant, il est parfois comparé aux premières versions de l'AH-64 Apache américain[1].

[it] AgustaWestland AW129

L'AgustaWestland AW129 (in precedenza Agusta A129) è un elicottero d'attacco leggero prodotto in Italia da Leonardo (in precedenza dall'AgustaWestland, confluita nella nuova Finmeccanica, rinominata Leonardo dal 2017). È stato il primo elicottero da attacco ad essere progettato e costruito in Europa Occidentale. Attualmente è in corso di progettazione il sostituto Leonardo AW249.

[ru] Agusta A129 Mangusta

Агуста А129 «Мангуста»[3] (англ. Agusta A 129 «Mangusta») — ударный вертолёт, разработанный итальянской фирмой «Агуста» (сейчас подразделение AgustaWestland).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии