avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Miles M.25 Martinet war ein Zielschleppflugzeug der Royal Air Force und des Fleet Air Arm während des Zweiten Weltkriegs. Es war das erste britische Flugzeug, das eigens für den Zielschlepp entwickelt wurde.

M.25 Martinet
TypZielschleppflugzeug
Entwurfsland

Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Hersteller Miles Aircraft
Erstflug 24. April 1942
Produktionszeit

1942–1945

Stückzahl 1.724

Entwicklung und Konstruktion


Die Martinet wurde auf Basis der Miles Master II entwickelt und erhielt ein verstärktes Flugwerk, um die Belastungen beim Schleppen von Übungszielen bewältigen zu können. Weitere Unterschiede zur Master waren eine längere Nase, ein höheres Cockpit und eine größere Spannweite. Die Übungsziele und das Schleppgeschirr wurden unter einer Nutzlastverkleidung unter dem Rumpf verstaut und mittels einer externen, fahrtwindgetriebenen Winde wieder eingezogen.

Der erste Prototyp der Martinet absolvierte seinen Jungfernflug am 24. April 1942. Der Testpilot war Flight Lieutenant Thomas Rose. Insgesamt wurden 1.724 Einheiten der Martinet von Miles Aircraft für Royal Air Force und Fleet Air Arm nach der Air Ministry Specification 12/41 gebaut.

Von der Martinet wurden zwei weitere Varianten entwickelt. Die M.50 Queen Martinet war eine funkgesteuerte Zieldarstellungsdrohne von der 69 Exemplare gebaut und weitere 17 aus Serien-Martinets umgebaut wurden. Die M.37 Martinet Trainer wurde während des Zweiten Weltkriegs entwickelt, jedoch nur zweimal gebaut. Alle Exemplare der Martinet sowie ihrer Varianten wurden in der Fabrik in Woodley in Berkshire produziert.


Versionen


M.25 Martinet
Zweisitziges Zielschleppflugzeug; eingesetzt von Royal Air Force und Royal Navy (dort unter der Bezeichnung Martinet TT.Mk I)
M.50 Queen Martinet
Unbemannte, funkgesteuerte Zieldarstellungsdrohne
M.37 Martinet Trainer
Zweisitziges Schulflugzeug; zwei Exemplare gebaut

Betreiber


Martinet der Royal Air Force
Martinet der Royal Air Force
Belgien Belgien
Frankreich Frankreich
Irland Irland
Portugal Portugal
Schweden Schweden
Turkei Türkei
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich

Technische Daten


Dreiseitenansicht
Dreiseitenansicht
Kenngröße Daten
Besatzung2
Länge30,9 ft (9,42 m)
Spannweite39 ft (11,89 m)
Höhe11,6 ft (3,54 m)
Leermasse4.600 lb (2.087 kg)
max. Startmasse6.750 lb (3.062 kg)
Reisegeschwindigkeit199 mph (320 km/h)
Höchstgeschwindigkeit240 mph (386 km/h)
Reichweite694 mi (1.117 km)
Triebwerke1 × Sternmotor Bristol Mercury mit 870 PS (640 kW)

Erhaltene Exemplare


Heute ist noch eine einzige Maschine erhalten. Sie befindet sich im Besitz des Museum of Berkshire Aviation im Vereinigten Königreich. Das Flugzeug wurde 1943 gebaut und war auf dem Stützpunkt der Royal Air Force in Reykjavík stationiert. Im Jahr 1949 wurde es an einen Fliegerverein in Akureyri verkauft und unter dem zivilen, isländischen Kennzeichen TF-SHC registriert. Der Verein flog die Maschine, bis sie 1951 in der Nähe von Kópasker im Nordosten Islands abstürzte. Bis das Wrack 1977 von der Icelandic Aviation Historical Society geborgen und eingelagert wurde, verblieb es an der Absturzstelle.

Im Jahr 1996 wurde das Flugzeug vom Museum of Berkshire zur Restaurierung in das Vereinigte Königreich zurückgeholt.[1][2]


Siehe auch



Literatur




Commons: Miles M.25 Martinet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Miles M.25 Martinet TT.1. Museum of Berkshire Aviation, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
  2. Martinet Restoration News. Museum of Berkshire Aviation, Oktober 2015, abgerufen am 30. März 2020 (englisch).

На других языках


- [de] Miles Martinet

[en] Miles Martinet

The Miles M.25 Martinet was a target tug aircraft of the Royal Air Force (RAF) and Fleet Air Arm (FAA) that was in service during the Second World War. It was the first British aircraft to be designed specifically for target towing.[2]

[fr] Miles M.25 Martinet

Le Miles M.25 Martinet est un avion militaire britannique ayant servi durant la Seconde Guerre mondiale[1] au sein des unités de la Royal Air Force. Premier appareil spécialement conçu pour la mission de remorquage de cibles, il est directement dérivé de l'avion d'entraînement Miles Master Mk.II[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии