avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Mitsubishi B5M (Codename der Alliierten: Mabel) war ein landgestützter Torpedo- und Horizontalbomber des japanischen Herstellers Mitsubishi Aircraft Company (Mitsubishi Kōkūki), der ursprünglich für den Einsatz auf Flugzeugträgern vorgesehen war. Die B5M wurde im Zweiten Weltkrieg von der japanischen Marine eingesetzt.

Mitsubishi B5M
TypTorpedobomber
Entwurfsland

Japan Japan

Hersteller Mitsubishi Aircraft Company
Erstflug 1937
Indienststellung 1937
Stückzahl 125

Entwicklungsgeschichte und Einsatz


Die B5M wurde nach der Marinespezifikation 10-Shi von 1935 entworfen und als Konkurrenz zur Nakajima B5N betrachtet. Intern wurde sie bei Mitsubishi als Ka-16 bezeichnet. Gegen die B5N konnte sie sich nicht durchsetzen, da ihr Entwurf eher konventionell ausgelegt war. Zum Beispiel besaß sie ein festes Fahrwerk und nur einfache Klappen im Gegensatz zu ihrer Konkurrentin mit modernen Fowlerklappen und Einziehfahrwerk. Der erste Prototyp flog 1937, und die Serienversion B5M1 ging ebenfalls 1937 mit der offiziellen Bezeichnung „Marine Typ 97 Modell 2“ in Produktion. Nur 125 Flugzeuge wurden gebaut. Noch 1937 wurden die ersten Marineeinheiten mit der B5M ausgerüstet. Da ihre Leistungen beim Trägereinsatz aber nicht sehr zufriedenstellend waren, wurden die Maschinen oftmals von Land aus eingesetzt. Bei Beginn des Pazifikkrieges kamen B5M insbesondere in Südostasien und China zum Einsatz, wo sie meist für U-Boot-Patrouillen genutzt wurden. Später wurden sie in untergeordneten Diensten als Schul- oder Schleppflugzeuge und teilweise auch als Kamikaze aufgebraucht. Es ist keine Maschine dieses Typs erhalten geblieben.


Technische Daten


Die Mitsubishi B5M war ein Ganzmetall-Tiefdecker mit anklappbaren Tragflächen und ausgerüstet mit einem 1.000 PS leistenden Mitsubishi MK8 Kinsei-43-Sternmotor. Die Bewaffnung bestand aus einem rückwärts gerichteten 7,7-mm-Type 92-Maschinengewehr im hinteren Teil des Cockpits sowie aus einem 800-kg-Type 91-Torpedo oder einer maximalen Bombenladung von 800 kg, die außen unter dem Rumpf befestigt wurden. Das Fahrwerk des Flugzeuges war starr und mit aerodynamischen sogenannten „Hosenbeinen“ verkleidet. Drei Mann Besatzung fanden im Cockpit Platz (Pilot, Bomben- und Bordschütze).

KenngrößeDaten
Länge10,23 m
Spannweite15,30 m
Höhe3,12 m
Flügelfläche37,95 m²
Flügelstreckung6,2
max. Startmasse4.000 kg
Höchstgeschwindigkeit379 km/h in 2.300 m Höhe
Dienstgipfelhöhe8.250 m
Reichweite2.300 km


Commons: Mitsubishi B5M – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Mitsubishi B5M

[en] Mitsubishi B5M

The Mitsubishi B5M was an Imperial Japanese Navy Air Service (IJNAS) land-based attack aircraft, originally intended for carrier use. The B5M was also given the long formal designation Navy Type 97 No.2 Carrier Attack Bomber (Japanese: 九七式二号艦上攻撃機) and Allied reporting name of Mabel.

[fr] Mitsubishi B5M

Le Mitsubishi B5M (九七式二号艦上攻撃機?) est un bombardier-torpilleur de la Marine impériale japonaise, surnommé « Mabel » (aussi connu sous le nom de « Kate 61 ») par les alliés. Il est conçu en 1935 en guise de nouveau bombardier basé sur les porte-avions japonais.

[it] Mitsubishi B5M

Il Mitsubishi B5M (in giapponese 九七式二号艦上攻撃機, Aereo da attacco imbarcato Tipo 97 Modello 2, nome in codice alleato Mabel, poi Kate 61[2][3]) era un aerosilurante imbarcato, poi bombardiere con base a terra, monomotore ad ala bassa prodotto dall'azienda giapponese Mitsubishi Heavy Industries nei tardi anni trenta.

[ru] Mitsubishi B5M

Палубный торпедоносец «Тип 97 мод.2» ( (яп. 九七式二号艦上攻撃機 Кю:нана-сики ни-го кандзё: ко:гэкики)/«Мицубиси» B5M (яп. 三菱 B5N Мицубиси Би-го-эн) — японский палубный бомбардировщик и торпедоносец.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии