avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Sablatnig SF 2 war ein deutsches Militärflugzeug zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Die Marinebezeichnung lautete BFT für „B-Flugzeug mit FT-Sender“, was für ein unbewaffnetes zweisitziges Seeflugzeug mit Funkausrüstung stand.

Sablatnig SF 2 (BFT)

Seitenriss der SF 2
TypMaritimes Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Sablatnig
Erstflug Juni 1916
Indienststellung 1916
Produktionszeit

Dezember 1915–August 1917

Stückzahl 46

Entwicklung


Josef Sablatnig entwickelte die SF 2 aus dem Vorgänger SF 1, der ein Einzelstück blieb und im Oktober 1915 von der Marine übernommen worden war. Mit dem Flugzeug recht zufrieden, vergab die Marineleitung für das neue Flugzeug einen Serienauftrag über 16 Flugzeuge. Somit war die SF 2 das erste in Serie gebaute Seeflugzeug Sablatnigs. Da er aber erst am 5. Oktober 1916 in der Lage war, sein eigenes Unternehmen, die Sablatnig Flugzeugbau GmbH Berlin, zu gründen, übernahm die Richard Goetze KG in Treptow den Bau. Im Gegensatz zur SF 1 hatte die SF 2 eine verkleinerte Tragflügelfläche bei vergrößertem Leitwerk und veränderten Flügelholmen- und Streben, was die Masse etwas ansteigen ließ. Im Juni 1916 begann die Erprobung des Prototyps mit der Marinenummer 580.[1] Während der sich anschließenden Abnahmeflüge stürzte die SF 2 im Folgemonat Juli vor Warnemünde in die Ostsee und wurde schwer beschädigt. Nach nochmaligen Änderungen des Leitwerks, der Schwimmer und der Anordnung der Tragflächenstreben konnte die Abnahme beendet werden und die Marine erhöhte im Mai 1916 ihre Bestellung um weitere zehn Flugzeuge, deren Bau bei der LFG durchgeführt wurde. Der Prototyp der zweiten Serie wurde am 1. Januar 1916 bestellt, mit der Marine-Nummer 609 am 11. August 1916 nach Warnemünde geliefert und am 21. August 1916 abgenommen. Der Propeller wurde von der Firma Wolff zugeliefert. Der Durchmesser betrug 2,85 m bei einer Steigung von 1,68. Im Oktober des Jahres wurden weitere 20 Stück geordert, die diesmal bei der LVG gebaut wurden. Im November 1916 lieferte die Goetze KG das letzte Exemplar der ersten Serie aus. Die Fertigung der beiden anderen Baulose wurde im April/Mai beziehungsweise im Juli/August 1917 abgeschlossen. Bekannte Marinenummern sind 580–585 und 609–618.

Insgesamt wurden 46 SF 2 produziert, die im Nord- und Ostseeraum zum Einsatz kamen. Aus der SF 2 wurde die SF 5 entwickelt.


Aufbau


Die SF 2 war ein zweistieliger, verspannter, zweisitziger Doppeldecker mit einem durchgehenden Oberflügel gleichbleibender Tiefe mit schrägen Enden, auf dessen äußerer Oberseite noch zwei zusätzliche Spanntürme angebracht waren. Der untere Flügel war zweiteilig konstruiert, an den Untergurten des Rumpfes angeschlossen und besaß eine Pfeilung von 3,5°. Die Staffelung zum oberen Flügel betrug 20°. Beide Flügel waren zweiholmige Holzkonstruktionen mit Stoffbespannung. Die dreistufigen Zwillingsschwimmer aus Holz besaßen einen flachen Boden, flache Seiten und eine gewölbte Oberseite. Die Besatzungskabinen waren offen und voneinander getrennt hintereinander angeordnet, wobei der Flugzeugführer vorn und der Beobachter dahinter saß.[2]


Technische Daten


Kenngröße Daten[3]
Besatzung2
Länge9,83 m zweite Serie 9,525 m
Spannweite18,53 m Unterflügel 13,39 m
Höhe4,25 m
Flügelfläche56 m²
Leermasse1078 kg
Zuladung619 kg
Startmasse1797 kg
Höchstgeschwindigkeit130 km/h in Seehöhe
Steigzeit auf 1000 m11 min
Steigzeit auf 1500 m18 min
Dienstgipfelhöhe2500 m
Triebwerkeein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor Mercedes D III, 160 PS (118 kW) Startleistung
Bewaffnung
Brennstofftank290 l
Flugdauer5 h

Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. Atlas deutscher und ausländischer Seeflugzeuge. S. 156/157/113, abgerufen am 18. Juni 2022.
  2. Kopenhagen, S. 218
  3. Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Mittler, Herford 1977, ISBN 3-920602-18-8, S. 145.

На других языках


- [de] Sablatnig SF 2

[en] Sablatnig SF-2

The Sablatnig SF-2 was a reconnaissance seaplane produced in Germany during the First World War.[1]

[it] Sablatnig SF-2

Il Sablatnig SF-2, fu un idroricognitore a scarponi, monomotore biposto a velatura biplana, sviluppato dall'azienda aeronautica tedesco-imperiale Sablatnig Flugzeugbau GmbH nei tardi anni dieci del XX secolo e prodotto, oltre che dalla stessa, anche su licenza dalla Luft-Fahrzeug-Gesellschaft (LFG) e dalla Luftverkehrsgesellschaft (LVG).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии