avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Antoinette 8V ist ein von Léon Levavasseur konstruierter Achtzylinder-V-Flugmotor, der nach dem Ottoverfahren arbeitet. Er wurde zwischen 1906[1] und 1908[2] gebaut und gilt als einer der ersten in Serie hergestellten Motoren mit Saugrohreinspritzung. Verwendung fand er in unterschiedlichen Flugzeugtypen. Später wurde die Leistung des Motors verdoppelt.[3] Ferner gab es auch Modelle mit 16 und 32 Zylindern.[4] Benannt ist der Motor nach Antoinette Gastambide.[5]

Société Antoinette
Antoinette 8V
Antoinette 8V

Antoinette 8V

Antoinette 8V
Produktionszeitraum: 1906–1908
Hersteller: Société Antoinette
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: V8-Motor
Ventilsteuerung: Auslass: SV

Einlass: Schnüffelventil
Bohrung: 110 mm
Hub: 105 mm
Hubraum: 7983 cm3
Gemischaufbereitung: Saugrohreinspritzung
Motoraufladung:
Kühlsystem: Flüssigkeitskühlung
Leistung: ca. 37 kW
Masse: 95 kg
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Technik


Der Antoinette 8V ist ein Achtzylinder-V-Motor von 8 Liter Hubraum und einer Leistung von rund 50 hp (etwa 37 kW) bei 1100 min−1.[6][2]

Das Kurbelgehäuse des Motors hat die Form eines Winkelprismas und ist aus Aluminium gefertigt. Die beiden Zylinderreihen (Zylinderbänke) bilden ein V mit 90°-Öffnungswinkel. Frühe Motoren hatten gegossene Einzelzylinder mit einem Kupfermantel und aufgesetzten einzelnen gegossenen Zylinderköpfen. 1909 wurden leichtere Sackzylinder (Zylinder und Kopf in einem Stück) aus Stahl eingeführt. Damit je zwei Pleuelstangen die Kraft auf eine Kurbelwellenkröpfung übertragen können, sind die Zylinderreihen leicht versetzt. Die Kurbelwelle hat somit insgesamt vier Kröpfungen und ist fünffach gelagert. Über der Kurbelwelle ist die Nockenwelle eingebaut, die über ein Zahnradpaar von der Kurbelwelle aus angetrieben wird. Über Stößel betätigt die Nockenwelle pro Zylinder je ein stehendes Auslassventil, das in einer Tasche im Zylinderkopf eingebaut ist. Über dem Auslassventil ist je Zylinder ein Schnüffelventil eingebaut. Über den Schnüffelventilen ist in den Ansaugrohren der Zylinder je etwas Platz bemessen, in den das Benzin eingespritzt wird. Beim Ansaughub des Kolbens wird das Benzin zusammen mit der Luft durch das Schnüffelventil in den Zylinder gesaugt, wobei es zerstäubt wird und sich mit der Luft mischt. Die Einspritzpumpe ist zahnradgetrieben und hat einen variablen Kolbenhub, sodass die Einspritzmenge angepasst werden kann.[4]


Bilder auf Wikimedia Commons


Commons: Antoinette 8V – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Richard van Basshuysen (Hrsg.): Ottomotor mit Direkteinspritzung – Verfahren · Systeme · Entwicklung · Potenzial, 3. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013, ISBN 978-3-658-01408-7, S. 5
  2. Reinhard Keimel: Österreichs Luftfahrzeuge: Geschichte der Luftfahrt von den Anfängen bis Ende 1918, H. Weishaupt, 1981, S. 464
  3. Hans von Lüneberg: Geschichte der Luftfahrt: Luftschiffe, Reinhard Welz Vermittler Verlag e.K., 2003, ISBN 978-3-937081-63-2, S. 66
  4. Staff of "The Motor": The Aero Manual. Temple Press Ltd., London 1909, S. 148+149 (archive.org).
  5. Bill Gunston: World encyclopaedia of aero engines. 2. Auflage. Patrick Stephens Limited, Wellingborough 1989, ISBN 1-85260-163-9, S. 14 (Erstausgabe: 1886).
  6. Walter T. Bonney: The heritage of Kitty Hawk, W. W. Norton, 1962, S. 84

На других языках


- [de] Antoinette 8V

[en] Antoinette 8V

The Antoinette 8V was an early French eight-cylinder, liquid-cooled, V engine, the first series production gasoline-fueled, spark plug ignition engine of any kind produced with manifold injection. It was typically rated at 37 kW (50 hp). First produced in 1906 it was used on a number of early French aircraft, including Alberto Santos Dumont's 14 Bis and the Antoinette company's own Antoinette VII.[1]

[fr] Antoinette 8V

Le moteur Antoinette 8V est un moteur V8 breveté en 1902 par le motoriste français Léon Levavasseur, un des premiers V8 de l'histoire de l'automobile et de l'aviation, fabriqué de 1906 à 1912 par son industrie de construction aéronautique française Antoinette (1904-1912)[1].

[it] Antoinette 8V

L'Antoinette 8V è stato uno dei primi motori aeronautici costruiti in Francia. Costruito a partire dal 1906 dalla Antoinette, una società francese di aeronautica fondata nel 1904 da Léon Levavasseur e Jules Gastambide, l'Antoinette 8V era, come si intuisce dal nome, un motore 8 cilindri a V, raffreddato ad acqua ed è stato il primo motore a combustione interna e ad accensione comandata con iniezione diretta di carburante[1] ad essere prodotto in serie, seppure ancora realizzato con una produzione artigianale e con i singoli componenti torniti a mano, per questo è da alcuni considerato il primo vero motore aeronautico della storia.[2] Il motore sviluppava nella sua prima versione una potenza di circa 37 kW, ossia di circa 50 hp, a 1.100 rpm ed è stato utilizzato da molti dei primi aeromobili francesi, inclusi diversi modelli costruiti da Louis Blériot, il 14-bis di Alberto Santos-Dumont e l'Antoinette VII costruito dalla stessa Antoinette.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии