avia.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Am 23. Dezember 1984 stürzte eine Tupolew Tu-154 auf Aeroflot-Flug 3519 von Krasnojarsk nach Irkutsk während einer Notlandung ab, wobei 110 der 111 Insassen starben.


Flugzeug


Das Flugzeug war eine fünf Jahre alte Tupolew Tu-154B-2 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen CCCP-85338, die mit drei Triebwerken des Typs Kusnezow NK-8-2 ausgestattet war.


Besatzung


Die Besatzung bestand, neben 3 Flugbegleiterinnen, aus dem Flugkapitän Wiktor Semjonowitsch Falkow, dem Ersten Offizier Juri Petrowitsch Belawin, dem Flugingenieur Andrei Wassiljewitsch Resnitschki, sowie aus dem Navigator Gennadi Leonidowitsch Oserow.


Verlauf


Um 18:08 Uhr Krasnojarsker Zeit startete das Flugzeug vom Flughafen Jemeljanowo. Danach flog das Flugzeug auf Anweisung des Fluglotsen eine Rechtskurve und stieg auf 1.500 m. Danach gab der Fluglotse das Flugzeug frei für einen Steigflug auf 5.700 m. Etwa zwei Minuten nach dem Start zerbrach auf einer Höhe von 2.040 m bei einer Geschwindigkeit von 480 km/h die erste Niederdruckkompressorscheibe von Triebwerk Nr. 3 (rechts), wobei die Trümmer unter anderem auch die Treibstoffleitungen und die elektrischen Leitungen zu Triebwerk Nr. 3 durchtrennten, welches daraufhin Feuer fing. Das Flugzeug neigte sich nach rechts, woraufhin die Piloten dem entgegen steuerten und auf einer Höhe von 2.150 m den Steigflug abbrachen. Danach kehrten die Piloten zwecks einer Notlandung um. Kurz danach berichtete der Flugingenieur von Vibrationen im Triebwerk Nr. 2 (Mitte) und schaltete es ab. Der Kapitän gab, um die Geschwindigkeit zu verringen, die Anweisung Triebwerk 1 (links) und Triebwerk Nr. 3 in den Leerlauf zu fahren, wodurch der Flugingenieur etwa zehn Sekunden später bemerkte, dass Triebwerk Nr. 3 nicht funktionierte und er fälschlicherweise Triebwerk Nr. 2 abgeschaltet hatte, woraufhin er versuchte Triebwerk Nr. 2 neuzustarten. Die Piloten schalteten Triebwerk Nr. 3 ab und betätigten dessen Triebwerkslöschanlage, was jedoch nicht ausreichte, um das Feuer zu löschen. Plötzlich beschleunigte Triebwerk Nr. 2 auf Startschub; die Schubhebel hatten keine Auswirkungen darauf und die Piloten schalteten auch Triebwerk Nr. 2 ab, wobei sie jedoch nicht das Treibstoffventil schlossen. Mittlerweile war das Feuer auf den Hohlraum des Pylons und ins Heck, wo sich das Hilfstriebwerk befindet, übergegriffen. Das Feuer fuhr damit fort, auf Triebwerk Nr. 2 überzugreifen. Der Flugingenieur berichtete von einem Feuer im Triebwerk Nr. 2. Das Flugzeug überflog das ILS Outer Marker in einer Höhe von 175 m mit einer Geschwindigkeit von 420 km/h. Aufgrund des Schadens an der Stromversorgung durch das Feuer, fiel die Spannung. Die Hydraulik fiel, elf Sekunden vor dem Aufschlag, aus, wodurch es unmöglich wurde, das Flugzeug zu steuern, welches daraufhin nach rechts rollte und mit einer Sinkrate von 10 m/s sank. Es schlug, um 18:15 Uhr, 3.200 m vor der Landebahnschwelle, mit einer Geschwindigkeit von 425 km/h, einer Sinkrate von 22 m/s und einer Querneigung von 50° auf, vier Minuten und 30 Sekunden nach Beginn des Notfalls. Alle sieben Besatzungsmitglieder und 103 der 104 Passagiere starben; ein 27-jähriger Insasse wurde gerettet.


Ursache


Als Ursache für den Bruch der ersten Niederdruckkompressorscheibe von Triebwerk Nr. 3 wurde Materialermüdung, durch einen metallurgischen Fehler, verursacht durch eine Stickstoffverunreinigung im Metall, und durch Verarbeitungsfehler, festgestellt. Die Handlungen des Kapitän, des Ersten Offiziers und des Navigator wurden nicht kritisiert. Jedoch wurde der Flugingenieur dafür kritisiert, dass er das Treibstoffventil zu Triebwerk Nr. 3 nicht schloss, was gegen die Vorschriften verstieß und dazu führte, dass sich das Feuer ausbreitete und schließlich die Hydraulik zerstörte.


Ähnliche Fälle



Quellen



На других языках


- [de] Aeroflot-Flug 3519

[en] Aeroflot Flight 3519

Aeroflot Flight 3519 was a Tupolev Tu-154B-2 airline flight on a domestic route from Krasnoyarsk to Irkutsk on 23 December 1984. Shortly after takeoff, the No. 3 engine caught fire, and the airplane crashed during an emergency landing. This killed 110 people; there was only one survivor, and the aircraft was destroyed.[1] The engine fire was caused by a manufacturing defect in the compressor disk.

[fr] Vol Aeroflot 3519

Le vol Aeroflot 3519 était un vol intérieur assuré par un Tupolev Tu-154B2 entre Krasnoïarsk et Irkoutsk. Le 23 décembre 1984, peu après le décollage, le moteur no 3 prit feu, et l'avion s’écrasa lors d'un atterrissage d'urgence. 110 personnes furent tuées, et il n’y eut qu’un seul survivant[1]. L'avion fut détruit dans l'accident[2].

[it] Volo Aeroflot 3519

Il volo Aeroflot 3519 era un volo di linea operato con un Tupolev Tu-154B-2 dall'aeroporto di Krasnojarsk-Emel'janovo all'aeroporto di Irkutsk il 23 dicembre 1984. Pochi istanti dopo il decollo il motore numero 3 prese fuoco, l'aeromobile si schiantò durante il tentativo di eseguire un atterraggio d'emergenza. Le vittime furono 110, un solo superstite. L'aeromobile venne distrutto nell'incidente.[1]

[ru] Катастрофа Ту-154 под Красноярском

Катастрофа Ту-154 под Красноярском — крупная авиационная катастрофа, произошедшая в воскресенье 23 декабря 1984 года в окрестностях Красноярска. Авиалайнер Ту-154Б-2 1-го Красноярского ОАО («Аэрофлот») выполнял пассажирский рейс SU-3519 по маршруту Красноярск—Иркутск, но при наборе высоты произошёл отказ двигателя №3. Экипаж принял решение вернуться в аэропорт вылета, но при заходе на посадку возник пожар, который разрушил системы управления и в итоге самолёт рухнул на землю в 3200 метрах от порога ВПП аэропорта Емельяново и разрушился. Из находившихся на его борту 111 человек (104 пассажира и 7 членов экипажа) выжил один[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии