avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Albatros L 58 war ein als Schulterdecker ausgelegtes einmotoriges Verkehrsflugzeug aus den 1920er Jahren. Das von den Berliner Albatros Flugzeugwerken gebaute Modell bot Platz für einen Piloten und fünf bis sechs Passagiere.

Albatros L 58

Albatros L 58 a
TypVerkehrsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Albatros Flugzeugwerke
Erstflug 1923
Stückzahl 9

Geschichte


Anfang der 1920er Jahre ließ die Commission Aéronautique Inter-Alliée den zivilen Flugzeugbau in Deutschland wieder zu. Daraufhin erteilte die Deutsche Luftreederei den Albatroswerken den Auftrag, ein leichtes Passagierflugzeug zu entwickeln, worauf die L 58 entstand. Die Konstruktion der L 58 basierte auf dem nicht umgesetzten Entwurf L 57. Der Erstflug des Prototyps fand 1923 statt. Später entstand die verbesserte Version L 58 a. Dieses für sechs Fluggäste ausgelegte Modell wurde durch einen Rolls-Royce-Eagle-VIII-Motor angetrieben. Die neun gebauten Maschinen kamen zunächst in den Besitz des Deutschen Aero Lloyd, dem Nachfolger der Deutschen Luftreederei. Die daraus hervorgehende Luft Hansa übernahm 1926 einen Teil der Flugzeuge, um sie für kurze Zeit zu nutzen. Das letzte Exemplar, die D-576 Wolkensegler, stürzte am 5. Juni 1928 bei Essen ab. Zwei Flugzeuge wurden in die Sowjetunion verkauft.

Albatros entwickelte 1926 eine vergrößerte und als Doppeldecker ausgelegte Version, die L 73.


Konstruktion


Die L 58 war ein großenteils aus Holz bestehender, freitragender Schulterdecker mit einer geschlossenen Kabine (2,80 × 1,15 × 1,60 m) für fünf bis sechs Passagiere. Als Antrieb diente ein Maybach-Mb-IVa-Motor. Der Pilot befand sich in einem offenen Cockpit vor den Tragflächen. Die Maschine besaß ein starres Schleifspornfahrwerk.


Technische Daten


Kenngröße Daten (L 58)[1] Daten (L 58 a)[1]
Besatzung2 (Pilot, Beobachter/Bordwart)[2]
Passagiere56
Länge10,89 m10,87 m
Spannweite18,00 m
Höhe3,80 m
Flügelfläche44,50 m²48,00 m²
Flügelstreckung7,286,75
Leermasse1370 kg
Zuladung880 kg
Startmasse2250 kg
Flächenbelastung50,56 kg/m²46,87 kg/m²
Masse/Leistungsverhältnis11,78 kg/kW (8,65 kg/PS)8,49 kg/kW (6,25 kg/PS)
Leistungsbelastung4,29 kW/m² (5,84 PS/m²)5,52 kW/m² (7,50 PS/m²)
Höchstgeschwindigkeit150 km/h in Bodennähe
Reisegeschwindigkeit135 km/h in Bodennähe140 km/h in Bodennähe
Steiggeschwindigkeit1,40 m/s2,00 m/s
Landegeschwindigkeit80 km/h
Dienstgipfelhöhe3500 m
Reichweite540 km
Flugzeitmaximal 4,00 hmaximal 5,00 h
Triebwerkeein flüssigkeitsgekühlter Sechszylinder-Reihenmotor
Maybach Mb IVa mit 245 PS (180 kW)
ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-V-Motor
Rolls-Royce Eagle VIII mit 360 PS (265 kW)

Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Wolfgang Wagner: Der deutsche Luftverkehr - Die Pionierjahre 1919–1925. Bernard & Graefe, Koblenz 1987, ISBN 3-7637-5274-9, S. 144.
  2. K. Grasmann (Hrsg.): Flugzeug Typentafeln. DMZ 1925–1927. 1977 (Faksimile-Nachdruck Deutsche Motor-Zeitschrift Heft 7/1925).

На других языках


- [de] Albatros L 58

[en] Albatros L 58

The Albatros L 58 was a German airliner of the 1920s. It was a single-engine cantilever monoplane which accommodated the pilot in an open cockpit at the top of the fuselage, and seated five-six passengers within it.

[fr] Albatros L.58

L'Albatros L 58 est un avion de transport commercial allemand de l'entre-deux-guerres.

[it] Albatros L 58

L'Albatros L 58 fu un monomotore ad ala alta da trasporto leggero ad uso civile sviluppato dall'azienda tedesca Albatros Flugzeugwerke GmbH nei primi anni venti.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии