1928 stellte Albatros seine neue Konstruktion, die kunstflugtaugliche Albatros L-75 Ass, erstmals der Öffentlichkeit vor. Gedacht war sie als Schulungsflugzeug für fortgeschrittene Piloten, als Ausbildungsmaschine für Navigatoren und Funker und auch für die Luftbildvermessung. Die Kamera für diese Zwecke befand sich unter dem hinteren, hochklappbaren Sitz. Es wurden große Stückzahlen dieses Musters hergestellt, unter anderem für die Deutsche Verkehrsfliegerschule.
Albatros L 75 | |
---|---|
![]() | |
Typ | Schulflugzeug |
Entwurfsland | Deutsches Reich |
Hersteller | Albatros |
Erstflug | 1928 |
Stückzahl | 41[1] |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Spannweite | 12,50 m |
Länge | 10,00 m |
Leermasse | 1165 kg |
Zuladung | 670 kg |
max. Startmasse | 1835 kg |
Flächenbelastung | 49,9 kg/m² |
Triebwerk | ein wassergekühlter Sechszylinder-Reihenmotor BMW Va mit 320 PS (235 kW) Dauerleistung |
Höchstgeschwindigkeit | 208 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 5100 m |
max. Reichweite | 1950 km |
Al 101 | Al 102 | Al 103 | B | B.I | B.II | B.IIa | B.III | C.I | C.II | C.III | C.IV | C.V | C.VII | C.VIII | C.IX | C.X | C.XII | C.XIII | C.XIV | C.XV | D.I | D.II | D.III | D.IV | D.V | D.VI | D.VII | D.VIII | D.IX | D.X | D.XI | D.XII | D.XIII | D.XIV | Dr.I | Dr.II | G.I | G.II | G.III | H.I | I.I | J.I | J.II | L 30 | L 56 | L 57 | L 58 | L 59 | L 60 | L 65 | L 66
L 67 | L 68 | L 69 | L 70 | L 71 | L 72 | L 73 | L 74 | L 75 | L 76 | L 77 | L 78 | L 79 | L 81 | L 82 | L 83 | L 84 | L 100 | L 101 | L 102 | WMZ | W.1 | W.2 | W.3 | W.4 | W.5 | W.6 | W.7 | W.8 | W.9 | W.10