Der Flughafen Billund (IATA: BLL, ICAO: EKBI), offiziell Billund Lufthavn, Marketing-Name Billund Airport - verden direkte liegt rund zwei Kilometer nordöstlich von Billund in der Mitte Jütlands. Er ist mit 3,5 Mio. Fluggästen im Jahr 2018 der zweitgrößte Flughafen in Dänemark.[2]
Billund Lufthavn | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | EKBI |
IATA-Code | BLL |
Koordinaten | 55° 44′ 25″ N, 9° 9′ 6″ O55.7402777777789.151666666666775 |
Höhe über MSL | 75 m (246 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 2 km nordöstlich von Billund |
Straße | Primärrouten 28, 30 |
Nahverkehr | Sydtrafik: Bus 43, 44, 119, 143, 144, 166, 179, 384 Midttrafik: Bus 912X, 913X |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1964[1] |
Betreiber | Billund Lufthavn A/S |
Terminals | 1 Passagier, 1 Fracht |
Passagiere | 3.718.875[2] (2019) |
Luftfracht | 74.064 t[2] (2019) |
Flug- bewegungen | 56.970[2] (2019) |
Kapazität (PAX pro Jahr) | 3,5 Mio. |
Beschäftigte | 1.700[3] |
Start- und Landebahn | |
09/27 | 3100 m × 45 m Asphalt |
i1 i3
i8
i10
i12
i14
Nach Vejle, der Regionshauptstadt der Region Syddanmark sind es rund 30 Kilometer und nach Kopenhagen 251 Kilometer. Die Lego-Werke und der Freizeitpark Legoland befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Der Flughafen wurde 1964 eröffnet.[1]
Im Jahr 2002 wurde das neue Passagierterminal mit einer Kapazität von 3,5 Mio. Fluggästen pro Jahr in Betrieb genommen.
Der Flughafen sollte mit der Neubaustrecke Jelling–Billund an das dänische Eisenbahnnetz angeschlossen werden, deren Planung wurde jedoch wegen fehlender Wirtschaftlichkeit beendet.
Sun-Air of Scandinavia, die seit 1996 über ein Franchise-Abkommen unter dem Markennamen von British Airways fliegt, hat ihren Sitz in Billund. Im Dezember 2011 gab die Billigfluggesellschaft Ryanair bekannt, in Billund eine Basis zu eröffnen und zunächst zwei Boeing 737-800 hier zu stationieren.[4]
Von Billund aus sind 90 Ziele direkt erreichbar. In deutschsprachige Länder bestehen Verbindungen nach Frankfurt und München mit Lufthansa, Düsseldorf mit Sun-Air of Scandinavia sowie nach Berlin-Schönefeld mit Ryanair und Wien mit Wizz Air.
Jahr | Passagiere | Fracht in t | Flugbewegungen |
---|---|---|---|
1970 | 320.200 | 2.478 | 55.200 |
1980 | 661.900 | 3.489 | 47.500 |
1990 | 984.391 | 13.804 | 72.841 |
2000 | 1.841.030 | 39.500 | 51.922 |
2001 | 1.700.681 | 41.761 | 51.213 |
2002 | 1.643.771 | 41.703 | 47.926 |
2003 | 1.604.764 | 39.788 | 48.827 |
2004 | 1.849.799 | 48.424 | 50.827 |
2005 | 1.980.470 | 52.103 | 53.671 |
2006 | 1.882.034 | 55.986 | 50.404 |
2007 | 2.262.125 | 58.617 | 52.725 |
2008 | 2.546.856 | 55.775 | 53.189 |
2009 | 2.299.835 | 45.477 | 48.695 |
2010 | 2.574.340 | 61.568 | 51.520 |
2011 | 2.710.516 | 63.326 | 52.758 |
2012 | 2.734.807 | 61.666 | 50.021 |
2013 | 2.829.507 | 63.420 | 50.072 |
2014 | 2.852.076 | 62.608 | 48.864 |
2015 | 2.909.231 | 63.063 | 49.904 |
2016 | 3.092.013 | 66.595 | 51.479 |
2017 | 3.375.363 | 72.470 | 54.271 |
2018 | 3.506.209 | 73.221 | 53.583 |
2019 | 3.718.875 | 74.064 | 56.970 |