Der Flughafen Daressalam ist der wichtigste Flughafen von Tansania. Seit 2005 ist er nach Julius Nyerere – dem zwischen 1962 und 1985 amtierenden ersten Präsidenten der unabhängigen Republik Tansania – als Julius Nyerere International Airport benannt. Er liegt etwa zwölf Kilometer südwestlich des Zentrums von Daressalam und ist mit einer Ende der 1980er Jahre gebauten vierspurigen Schnellstraße gut an die Innenstadt angebunden. Im Jahr 2004 wurden hier 1.011.392 Passagiere abgefertigt, was einem Wachstum von 23,9% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Neben der Hauptlandebahn, die 3000m lang ist, existiert eine kürzere mit 1000m Länge.
Geschichte
Das erste Flugfeld bei Daressalam, 1914
Von der deutschen Kolonialverwaltung wurde im Jahre 1914 die Anlage eines provisorischen Flugfeldes in Kurasini im Temeke Distrikt veranlasst. Ursache war der Beginn des Ersten Weltkrieges und das einzige in Deutsch-Ostafrika befindliche Flugzeug, das zur Aufklärung eingesetzt wurde.[2] Später gab es im Ukonga-Gebiet den Dar es Salaam Airport, Terminal I. Der stetig wachsende Bedarf machte den Bau eines zweiten Terminals notwendig, was 1979 geschah. Er wurde im Oktober 1984 von Präsident Julius Nyerere eingeweiht. 21 Jahre später, im Oktober 2005 wurde Dar es Salaam International Airport (DIA) in Mwalimu Julius Kambarage Nyerere International Airport umbenannt. Mit Swiss wird der Flughafen direkt aus Zürich, mit KLM direkt aus Amsterdam angeflogen.
Ausbau des Flughafens
Im April 2013 unterzeichnete die Tanzania Airports Authority (TAA) einen Vertrag über 275 Milliarden Schilling (umgerechnet etwa 130 Millionen Euro) mit der niederländischen BAM International für den Bau eines neuen Terminals, was die Kapazität für 9,5 Millionen Passagiere pro Jahr bieten soll.[3] Im neuen, 75 000 quadratmetergroßen Terminal wird dann ausschließlich der internationale Verkehr abgewickelt.
Das Terminal 3 wurde nach einer Bauzeit von fünf Jahren im August 2019 eröffnet. Hier können jährlich sechs Millionen Passagiere abgefertigt werden. Das Gebäude wurde von ägyptischen Beratern entworfen und der niederländischen Firma BAM International gebaut. Im Terminal befinden sich im Erdgeschoss technische Räume, Ankünfte im ersten und Abflüge im zweiten Stock. Im Vorfeld wurden Parkmöglichkeiten für 2900 Autos geschaffen.[4]
TAA (Mementodes Originals vom 11. August 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.taa.go.tz
Karl-Dieter Seifert: Deutsche Flieger über den Kolonien. VDM, Zweibrücken 2007, ISBN 978-3-86619-019-1, S.101ff.
BAM wins airport terminal contract in Tanzania.worldconstructionnetwork.23. April 2013.Abgerufen am 9. August 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.worldconstructionnetwork.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии