Der Flugplatz Gelnhausen ist ein Verkehrslandeplatz in Gelnhausen. Betreiber des Flugplatzes ist der Aero Club Gelnhausen e.V.
Flugplatz Gelnhausen | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDFG | |
Koordinaten | 50° 11′ 50″ N, 9° 10′ 12″ O50.1971666666679.17126 | |
Höhe über MSL | 126 m (413 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 0,8 km südwestlich von Gelnhausen | |
Straße | A66 | |
Bahn | Bahnhof Gelnhausen | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1950 | |
Betreiber | Aero-Club Gelnhausen e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
07/25 | 840 m × 25 m Gras | |
Webseite | ||
https://www.aeroclub-gelnhausen.de/ |
i7
i11 i13
Der Flugplatz hat eine Betriebserlaubnis für Motorflugzeuge mit einem zulässigen Höchstgewicht bis 2 t (PPR bis 3,5 t), Hubschrauber bis 6 t, Motorsegler, Segelflugzeuge sowie Ultraleichtflieger und ist eine Fallschirmsprungzone.
Der heutige Flugplatz Gelnhausen ist nicht zu verwechseln mit dem Militärflugplatz Gelnhausen. Dieser lag 2,9 Kilometer westlich davon, hatte als Advanced Landing Ground den ALG-Code Y-67 und wurde von den Alliierten nur vom 1. bis 30. April 1945 genutzt. Die Abmessungen der Grasbahn 10/28 waren 1100 × 36 Meter.[1]
| ||
![]() |
Allendorf/Eder • Anspach • Babenhausen • Bad Hersfeld • Bottenhorn • Breitscheid • Elz • Frankfurt-Egelsbach • Fritzlar* • Fulda-Jossa • Gelnhausen • Gießen-Lützellinden • Gießen-Reiskirchen • Heppenheim • Hirzenhain • Hölleberg • Korbach • Lauterbach • Marburg-Schönstadt • Mengeringhausen • Michelstadt • Mosenberg • Ober-Mörlen • Reichelsheim • Wasserkuppe • Wolfhagen-Graner Berg |