avia.wikisort.org - Flugplatz

Search / Calendar

Der Militärflugplatz Ovda der Israelischen Luftwaffe (IAF) liegt im Süden Israels, rund 40 km nördlich des Badeortes Eilat, in einer großen Ebene der südlichen Negev-Wüste. Der ICAO-Code des Flugplatzes ist LLOV, der IATA-Code VDA. Der Flugplatz hat zwei Start- und Landebahnen mit Längen von 3000 und 2600 m.

Militärflugplatz Ovda
Airbase 10, Lage in Israel:
Ovda Airbase (Israel)
Ovda Airbase (Israel)
Ovda Airbase
Kenndaten
ICAO-Code LLOV
IATA-Code VDA
Koordinaten

29° 56′ 25″ N, 34° 56′ 9″ O

Höhe über MSL 455 m  (1.493 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1981
Betreiber Israelische Luftstreitkräfte
Start- und Landebahnen
02R/20L 3000 m Asphalt
02L/20R 2600 m Asphalt



i8 i10 i11 i13

BW

Geschichte


Er wurde 1981 als Militärflugplatz eröffnet (als Ersatz für den nach dem Camp-David-Abkommen aufgegebenen Militärflugplatz Etzion auf der Sinai-Halbinsel, siehe Galerie) und von 1988 bis 2019 auch zivil für Flüge aus Europa genutzt. Am 31. März 2019 wurde der zivile Teil wieder geschlossen, da der neue Flughafen Ramon Eilat inzwischen in Betrieb gegangen war.[1]


Aggressor-Trainingsstaffel


Im März 2005 wurde die sogenannte Aggressor-Trainingsstaffel 115 „Flying Dragon“ auf Ovda wieder ins Leben gerufen. Zu diesem Zeitpunkt flog sie sowohl F-16A Jets als auch AH-1 Cobra Angriffshubschrauber. Ihre Aufgabe ist bzw. war die Simulation feindlicher Jet- oder Hubschrauberangriffe und speziell deren Taktiken, um ein möglichst realistisches Szenario für den Ernstfall zu schaffen. Zu der Staffel gehört auch eine Boden-Luft-Einheit, die feindliche Luftabwehrsysteme simuliert.[2] Die Staffel ist nicht für den tatsächlichen Einsatz gedacht, obwohl die Piloten ausgebildete Kampfflieger und die Jets einsatzfähige Maschinen sind.

Ähnlich der USAF bietet die Staffel diesen Trainingsservice auch anderen Nationen an.[3] Im Mai 2006 trainierte sie zusammen mit der 101. Staffel der Massachusetts Air National Guard[4] und 2008 bereitete sie 55 Piloten der Tschechischen Luftwaffe auf ihren Einsatz in Afghanistan vor. Anfang Dezember 2010 beherbergte die 115. Staffel einige Tornados der Italienischen Luftwaffe und führte mit ihnen zusammen ein einwöchiges Training durch.[5] Ein Jahr später wurde daraus bereits eine zweiwöchige Trainingssession. Auf israelischer Seite wurden F-15 und F-16 Jets verschiedener Staffeln geflogen, auf italienischer Seite Tornados und Eurofighter Typhoons.[6] Im März 2012 nahm auch die Polnische Luftwaffe an einem zweiwöchigen Training auf Ovda teil.[7]


Blue Flag


Seit 2013 findet auf Ovda alle zwei Jahre im Herbst die Übung Blue Flag statt, zu der mehrere westliche Länder ihre Piloten samt Kampfjets nach Israel entsenden, wo sie einem intensiven Training unterzogen werden, an dem auch die 115. Staffel der IAF mit ihrer Rolle als „Aggressor“ beteiligt ist. Außer den direkt beteiligten Luftwaffen sind regelmäßig auch zahlreiche Beobachter aus anderen Staaten anwesend. Die deutsche Luftwaffe nimmt seit 2017 aktiv an den Übungen teil.[8] An Blue Flag 2019 waren erstmals auch israelische Jets vom Typ F-35I Adir beteiligt.[9] Blue Flag 2021 war mit neun Teilnehmerländern die bisher umfangreichste Übung dieser Art. Zur Eröffnung überflogen Kampfjets der deutschen und der israelischen Luftwaffe in einer symbolischen Geste gemeinsam die Knesset.[10] Die Luftwaffenchefs Deutschlands, Ingo Gerhartz, und Israels, Amikam Norkin, besuchten außerdem die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, wo die deutsche Delegation einen Kranz niederlegte.[11] Eine weitere Neuerung bei Blue Flag 2021 war, dass deutsche Jägerleitoffiziere in der Einsatzzentrale mitarbeiteten. Es war dies das erste Mal, dass Nicht-Israelis diese Funktion ausüben durften,[12] nachdem israelische Offiziere im Jahr zuvor erstmals als Beobachter im deutschen Einsatzgefechtsstand (Control and Reporting Center, CRC) in Erndtebrück bei der binationalen Übung Blue Wings zugelassen gewesen waren[13].

Folgende Länder nahmen bisher an Blue Flag teil:


Sonstiges


Im Jahr 2013 wurden alle AH-1 Cobra Angriffshubschrauber der IAF stillgelegt, auch die auf Ovda. Im April 2017 wurden die älteren F-16A/B Jets der 115. Staffel durch neuere gebrauchte F-16C/D ersetzt.[16][17]


Einheiten





Einzelnachweise


  1. Flughafen Ramon Eilat
  2. Anshel Pfeffer: Flying Dragons simulate the enemy for Israel Air Force pilots. Haaretz. 19. September 2010. Archiviert vom Original am 21. September 2010. Abgerufen am 20. September 2010.
  3. Shlomo Aloni: Israeli Reds. In: Air Forces Monthly. Nr. 269, September 2010.
  4. Raanan Weiss: Dogfighting over the Dunes. In: Air Forces Monthly. Nr. 269, September 2010.
  5. IAF and Italian Air Force (Aeronautica Militare) Conclude Joint Training in Israel. IDF Spokesperson. 9. Dezember 2010. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dover.idf.il Abgerufen am 10. Dezember 2010.
  6. Israel Air Force Plans Inviting Foreign Air Forces to a Multi-National Air Exercise in 2013. Defense Update. 17. Dezember 2011. Abgerufen am 13. März 2013.
  7. Shai Rosenfeld, Karen Tocatly: Joint Exercise with Polish Air Force. Israeli Air Force. 14. März 2012. Abgerufen am 16. März 2012.
  8. Cooperation over competition: Eight nations fly in Israel's largest-ever air drill
  9. Israel’s F-35 Aircraft Take Part in Blue Flag Int’l Exercise for First Time
  10. Judah Ari Gross: German military planes fly over Jerusalem for 1st time since WWI in show of ties. In: The Times of Israel. 17. Oktober 2021, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
  11. Seite an Seite, Jüdische Allgemeine, 18. Oktober 2021.
  12. Matthias Boehnke: Deutsche Jägerleitoffiziere bei Blue Flag 2021. In: Luftwaffe. 1. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  13. Nathalie Passon: Israelische Controller in Erndtebrück. In: Luftwaffe. 27. August 2020, abgerufen am 25. November 2021.
  14. Tamir Eshel: Blue Flag 2013 multinational air combat xxercise held in Israel. 26. September 2013, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
  15. Judah Ari Gross: Israel hosts its largest-ever international air force exercise. The Times of Israel, 30. Oktober 2015, abgerufen am 30. Oktober 2021 (englisch).
  16. IAF Grounds Apache Fleet after Fatal Crash. In: Israel Defense. 8. August 2017. Abgerufen am 5. Mai 2020.
  17. Edeb Biton: The "Red" Squadron has Integrated the "Barak". In: Israeli Air Force official. 4. April 2017. Abgerufen am 13. Mai 2017.
  18. IAF-Website: The “Red” Squadron has Integrated the “Barak”
  19. IAF-Website: The Flying Dragon Squadron

На других языках


- [de] Militärflugplatz Ovda

[en] Ovda Airport

Ovda Airport is a military air base and former joint-use civilian airport in the Uvda region of southern Israel, about 60 km (37 mi) north of Eilat. It was the country's second international airport. Ovda was originally built as a military airbase in 1980 following Israel's withdrawal from the Sinai Peninsula as part of the Israel-Egypt Peace Treaty because the Israeli Air Force needed alternative airfields to its Sinai bases. The airport ceased handling civilian flights on 31 March 2019 thanks to the opening of Ramon Airport, which is located much closer to the city of Eilat than Ovda.

[es] Aeropuerto Internacional de Ovda

El Aeropuerto Internacional de Ovda (en hebreo: נמל התעופה עובדה, Namal HaTe'ufa Ovda, también transliterado como Uvda) (IATA:VDA, ICAO:LLOV), es el segundo aeropuerto internacional de Israel, por detrás del Aeropuerto Internacional Ben Gurión de Tel Aviv. Está situado en el sur del país, a 60 km (40 millas) al norte de la ciudad de Eilat. Ovda fue construido originalmente como un aeropuerto de uso militar en el año 1980, a consecuencia de la retirada de la Península del Sinaí como parte del Tratado de Paz israelo-egipcio dado que la Fuerza Aérea Israelí necesitaba de bases aéreas alternativas a las bases del Sinaí. En la actualidad, el aeropuerto también da servicio como destino para numerosos vuelos con destino a Eilat, especialmente para las aeronaves más grandes que no pueden emplear la pista de aterrizaje más corta del Aeropuerto de Eilat. Se espera que las operaciones civiles dejen el aeropuerto en el año 2010, cuando el nuevo aeropuerto internacional de Eilat entre en funcionamiento.[1]

[fr] Aéroport international Ovda

Ouvda ou Ovda (en hébreu : hébreu : עובדה, «fait accompli»), code IATA : VDA • code OACI : LLOV, est l'aéroport international d'Eilat, en Israël. Il est situé en plein désert, à une cinquantaine de kilomètres au nord-ouest d'Eilat. Il est aujourd'hui uniquement à usage militaire, ayant été remplacé par Aéroport international Ramon. Il accueillait essentiellement des vols charters en provenance de l'Europe (Paris, Londres, Amsterdam, Athènes…) et des vols réguliers vers Tel Aviv et le nord d'Israël.

[it] Aeroporto di Ovda

L'Aeroporto di Ovda, in ebraico: נמל התעופה עוּבדה‎?, inglese Ovda Airport e in arabo: مطار عوفدا‎, (IATA: VDA, ICAO: LLOV) è un aeroporto israeliano situato a circa 45 km a nord, in linea d'aria, dal centro di Eilat, nella parte meridionale dello stato ebraico. Lo scalo è il secondo per movimenti nello stato d'Israele dopo l'Aeroporto di Tel Aviv-Ben-Gurion.

[ru] Увда (аэропорт)

Международный аэропорт Увда́ (иногда «Овда»; ивр. ‏נמל התעופה עובדה‏‎; ИАТА: VDA, ИКАО: LLOV) — второй после аэропорта Бен-Гурион международный аэропорт в Израиле, расположенный в 60 км к северу от самого южного израильского города Эйлата. Аэропорт Увда был построен как военный аэропорт в 1980 году, после того, как государство Израиль в рамках Кэмп-Дэвидских соглашений возвратило Египту Синайский полуостров, захваченный у египтян во время Шестидневной войны, и ВВС Армии обороны Израиля остро нуждались в новых военных аэродромах, взамен доставшихся Египту.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии