Die Albatros L 100 war ein einmotoriger Tiefdecker der Albatros Flugzeugwerke, welcher speziell für den Europarundflug 1930 gebaut wurde.
Albatros L 100 | |
---|---|
![]() | |
Typ | Sportflugzeug |
Entwurfsland | Deutsches Reich |
Hersteller | Albatros Flugzeugwerke |
Produktionszeit | 1930 |
Stückzahl | 1 |
Die Albatros L 100 wurde von den Albatros Flugzeugwerken für den Europarundflug 1930 entwickelt und gebaut. Daran nahmen 60 Flugzeuge teil. Die Albatros L 100 konnte das Rennen nicht beenden.[1] Das Flugzeug war ein einmotoriger Tiefdecker mit anklappbaren Tragflächen, die gegen den Stahlrohrrumpf mit je einer V-Strebe abgestrebt waren. Sie wurde von einem Argus-As-8-Flugmotor angetrieben. Das nicht einziehbare Spornfahrwerk war verkleidet.[2]
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 + 2 Passagiere |
Länge | 8,45 m |
Spannweite | 12,15 m |
Flügelfläche | 20,00 m² |
Flügelstreckung | 7,4 |
Leermasse | 455 kg |
max. Startmasse | 805 kg |
Triebwerk | ein Argus As 8, 110 PS (ca. 80 kW)[3] (ein Argus As 8, 95 PS (ca. 70 kW)[2] |
Höchstgeschwindigkeit | 147 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 3200 m |
max. Reichweite | 800 km |
Al 101 | Al 102 | Al 103 | B | B.I | B.II | B.IIa | B.III | C.I | C.II | C.III | C.IV | C.V | C.VII | C.VIII | C.IX | C.X | C.XII | C.XIII | C.XIV | C.XV | D.I | D.II | D.III | D.IV | D.V | D.VI | D.VII | D.VIII | D.IX | D.X | D.XI | D.XII | D.XIII | D.XIV | Dr.I | Dr.II | G.I | G.II | G.III | H.I | I.I | J.I | J.II | L 30 | L 56 | L 57 | L 58 | L 59 | L 60 | L 65 | L 66
L 67 | L 68 | L 69 | L 70 | L 71 | L 72 | L 73 | L 74 | L 75 | L 76 | L 77 | L 78 | L 79 | L 81 | L 82 | L 83 | L 84 | L 100 | L 101 | L 102 | WMZ | W.1 | W.2 | W.3 | W.4 | W.5 | W.6 | W.7 | W.8 | W.9 | W.10