avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Extra 330 sind ein- oder zweisitzige Versionen des Kunstflugzeugs Extra 300 in Tiefdeckeranordnung des deutschen Herstellers Extra Aircraft.

Extra 330
TypSport- und Kunstflugflugzeug
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller Extra Aircraft
Indienststellung 2013

Geschichte und Konstruktion


Extra 330LX von Ben Murphy bei der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Chiba
Extra 330LX von Ben Murphy bei der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft 2017 in Chiba
Extra 330 im Flug
Extra 330 im Flug

Die ab 2013 gebaute Version Extra 330LX wurde für „Unlimited Aerobatics“ zertifiziert und von 2014 bis zur Saison 2017 von allen Piloten der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft World Championship im Challenger Cup geflogen.[1] Tragflächen und viele weitere Bauteile bestehen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Der Stahlfachwerkrumpf hat ein steuerbares Spornrad.[2]


Versionen



Flugunfälle


2015 kam es zu einem Absturz einer Extra 330 SC kurz nach dem Start am Flugplatz Schwenningen. Der Pilot starb.[5]


Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung1+1
Länge6,90 m (22,8 ft)
Spannweite8 m (26,3 ft)
Höhe2,6 m (8,6 ft)
Flügelfläche10,7 m² (115,2 sq.ft)
Flügelstreckung6,0
Lastvielfache±10g
Rollrate400°/s
Steigrate3200 ft/min
Leermasse660 kg (1455 lbs)
max. Startmasse950 kg (2095 lbs)
Reisegeschwindigkeit292 km/h (158 kn)
Höchstgeschwindigkeit405 km/h (219 kn)
Triebwerkeein Lycoming AEIO-580-B1A, 315 hp
PropellerMühlbauer, MTV 9-B-C/C198-25, Dreiblattpropeller

Siehe auch




Commons: Extra 330 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Extra 330LX – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Red Bull Air Race (Hrsg.): Regeländerung und leistungsstärkere Flugzeuge sorgen für Vorfreude auf die Red Bull Air Race Saison 2018. (redbull.com [abgerufen am 19. Dezember 2017]). Regeländerung und leistungsstärkere Flugzeuge sorgen für Vorfreude auf die Red Bull Air Race Saison 2018 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)
  2. Red Bull Air Race (Hrsg.): Flugzeuge. (redbull.com [abgerufen am 19. Dezember 2017]).
  3. Weltrekord-Elektromotor für Flugzeuge. In: Presse. Siemens AG, 4. Juli 2016, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  4. Erstflug Extra 330LE. In: Fliegermagazin. Jahr Top Special Verlag, 5. Juli 2016, abgerufen am 17. Oktober 2016.
  5. Untersuchungsbericht der BFU, Aktenzeichen BFU15-0975-3X. 31. Juli 2018, abgerufen am 9. August 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии