avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Max Holste M.H.260 Super Broussard war ein Passagier- und Frachtflugzeug des französischen Herstellers Société des Avions Max Holste vom Ende der 1950er-Jahre.

Max Holste M.H.260 Super Broussard / Nord 260
TypKurzstrecken- und Zubringerflugzeug
Entwurfsland

Frankreich

Hersteller Société des Avions Max Holste
Erstflug 20. Mai 1959 (MH.250)
29. Juli 1960 (MH.260)
Indienststellung Mitte 1961
Produktionszeit

1959 –

Stückzahl 10 (1× MH.250,
1× MH.260, 8× Nord 260)

Geschichte


Nach der einmotorigen Broussard entwickelte Max Holste die zweimotorige Super Broussard. Der erste Prototyp, der am 20. Mai 1959 zum Erstflug startete, trug die Bezeichnung M.H.250, war noch mit zwei 9-Zylinder-Sternmotoren Pratt & Whitney R-1340 ausgerüstet und verfügte nicht über eine Druckkabine. Für die Serienausführung M.H.260 waren dagegen zwei Turboprops des Typs Turbomeca Bastan als Antrieb vorgesehen. Gegenüber der M.H.250 wurde außerdem der Rumpf um 0,65 m verlängert und die eckigen Fenster durch runde ersetzt.

Nach der Übernahme des Unternehmens durch Nord Aviation wurde das Muster als Nord 260 in einer Kleinserie von acht Exemplaren gefertigt.

Vor der Übernahme durch die Französischen Luftstreitkräfte (Centre d'essais en vol, CEV) wurden einige Maschinen an Fluggesellschaften ausgeliehen, darunter Air Inter und die norwegische Widerøe’s Flyveselskap.[1]

Die noch von Max Holste entwickelte Variante MH.262 erhielt einen druckbelüfteten Rumpf mit kreisrundem Querschnitt. Die Druckkabine war dafür ausgelegt, einen Druck entsprechend 2500 m Höhe bis zur Flughöhe von 5000 m aufrechtzuerhalten. Diese Variante wurde von Nord als Nord 262 in Serie produziert.

Vorgesehen war auch die Version MH.280 mit zwei Lycoming-T53-Propellerturbinen, die aber nicht über das Projektstadium hinauskam.


Konstruktion


Die Super Broussard war ein zweimotoriger freitragender Schulterdecker mit einer dreiteiligen Ganzmetalltragfläche. Der Ganzmetall-Kastenrumpf hatte einen nahezu rechteckigen (M.H.250 und 260) bzw. runden Querschnitt (M.H.262). Bei dem Bugradfahrwerk war das Bugrad vollständig, das Hauptfahrwerk jedoch nur zu zwei Drittel in Stromlinienkörper beiderseits des Rumpfs einziehbar. Es sollten auch Landungen auf unbefestigten Plätzen möglich sein. Die Maschine hatte keine Druckkabine.


Technische Daten


KenngrößeDaten M.H.260
Besatzung2
Passagiere17, 20 oder 26, Toilette und Gepäckraum im Heck
bei 17 und 20 Passagieren konnte noch ein Buffet eingebaut werden.
Länge18,04 m
Spannweite21,85 m
Höhe7,11 m
Flügelfläche54,5 m²
Flügelstreckung8,8
Leermasse5600 kg
max. Startmasse9800 kg
Reisegeschwindigkeit390 km/h
Dienstgipfelhöhe8600 m
Reichweite1000 km bei 45 min Reserve
Triebwerke2 × Turboproptriebwerke Turbomeca Bastan IV mit je 1000 WPS
Dreiblatt-Verstellluftschrauben Ratier
1800 l Treibstoff in sechs Flügeltanks

Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Air-Britain Aviation World (englisch), September 2017, S. 131.

На других языках


- [de] Max Holste Super Broussard

[en] Nord 260

The Nord 260, built in prototype form as the Max Holste MH.260 Super Broussard, ("Super Bushranger"), was a turboprop-powered, uprated version of the piston-engined Max Holste MH.250 Super Broussard, that was further developed into the Aérospatiale N 262.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии