avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Widerøe’s Flyveselskap (im Außenauftritt Widerøe) ist eine norwegische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bodø und Basis auf dem Flughafen Bodø.


Geschichte


Ehemaliges Logo der Widerøe
Ehemaliges Logo der Widerøe
Stinson Reliant der Widerøe im Jahr 1936
Stinson Reliant der Widerøe im Jahr 1936

Gründung und erste Jahre


Widerøe’s Flyveselskap wurde am 19. Februar 1934 von Viggo Widerøe als Widerøe’s Flying Company gegründet. Er erhielt die staatliche Erlaubnis, einen Liniendienst zwischen Oslo, Kristiansand, Stavanger und Haugesund einzurichten. Dagegen protestierte die staatliche Fluggesellschaft Det Norske Luftfartselskap (DNL) erfolgreich. Widerøe verlegte seinen Sitz nach Kirkenes. Durch den Einmarsch deutscher Truppen endete der Kirkenes Service und Viggo Widerøe wurde zwischen 1940 und 1943 von den deutschen Besatzern interniert.


Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg


de Havilland Canada DHC-6-300 der Widerøe im Jahr 1970
de Havilland Canada DHC-6-300 der Widerøe im Jahr 1970

Nach Kriegsende gründete Widerøe 1946 eine Flugschule, danach ein Lufttaxi- und Fotoflugunternehmen. Im Jahr 1950 kaufte Widerøe die Polarfly A.S. aus Narvik mit ihren Strecken nach Bodø und Svolvær. SAS Scandinavian Airlines bot Widerøe weitere Strecken als Subunternehmer an. Dadurch erweiterte sich das Netz auf Harstad, Tromsø, Alta und Hammerfest. Bis 1965 wurden auch Charterflüge durchgeführt.

Das norwegische Parlament beschloss, im Norden des Landes zahlreiche kleine Flughäfen mit einer Standard-Landebahngröße von 840 m × 30 m zu bauen und damit das so genannte „Kurzbahnnetz“ zu etablieren. Diese Flugplätze konnte Widerøe mit Kurzstart-tauglichen Maschinen vom Typ de Havilland Canada DHC-6, später DHC-7 bedienen. Damit schuf sich die Gesellschaft fast ein Monopol, da die großen Fluggesellschaften die kurzen Pisten nicht nutzen konnten. Auf dem Fotoflugsektor hatte man sich einen so guten Namen gemacht, dass ausländische Verträge abgeschlossen wurden. Nach dem Zusammenschluss mit einer Vermessungsfirma wurde die Sparte unter dem Namen Fjellanger Widerøe S.A. die größte Landvermessungsgesellschaft Norwegens. Weitere zehn Kurzbahn-Flughäfen wurden gebaut. Im Jahr 1975 zählte Widerøe bereits 34 Zielflughäfen.


Jüngere Geschichte seit 1990


de Havilland Canada DHC-7 der Widerøe im Jahr 1993
de Havilland Canada DHC-7 der Widerøe im Jahr 1993

Im Jahr 1994 erweiterte Widerøe das Streckennetz nach Kopenhagen, zu den Shetlandinseln und später nach Aberdeen, Edinburgh, Newcastle, Stockholm und Berlin. Heute unterhält sie Zubringerdienste für SAS Scandinavian Airlines, deren 100-prozentige Tochtergesellschaft sie bis 2013 war, zu deren Drehkreuzen in Oslo, Stockholm und Kopenhagen. 2004 erreichte man einen Umsatz von etwa zwei Milliarden norwegische Kronen bei etwa 1,8 Millionen Passagieren. Die Gewinnerwartungen lagen bei rund 100 Millionen Kronen. Die durchschnittliche Auslastung der Maschinen lag bei 51,9 %.

Im Sommer 2013 verkaufte die SAS Group 80 Prozent ihrer Anteile an Widerøe für etwa 235 Millionen Euro an ein norwegisches Investorenkonsortium, an welchem unter anderem die Havila Group über ihre Tochter Fjord1 beteiligt ist.[1] Am 30. Juni 2016 verkaufte die SAS Group auch die restlichen 20 Prozent an das norwegische Investorenkonsortium.[2]


Flugziele


Widerøe bedient ein dichtes Netz an Zielen innerhalb Norwegens und fliegt darüber hinaus Städte in Skandinavien, im Vereinigten Königreich und in Deutschland an. In Deutschland werden Hamburg und München jeweils dreimal wöchentlich bedient.[3]


Flotte



Aktuelle Flotte


De Havilland DHC-8-100 der Widerøe
De Havilland DHC-8-100 der Widerøe
Douglas DC-3 der Widerøe
Douglas DC-3 der Widerøe

Mit Stand Juli 2022 besteht die Flotte der Widerøe aus 43 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 22,7 Jahren:[4]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt[5] Anmerkungen Sitzplätze[6][7]
De Havilland DHC-8-100 23 vier inaktiv 37 bzw. 39
De Havilland DHC-8-200 03 37 bzw. 39
De Havilland DHC-8-300 04 50
De Havilland DHC-8-400 10 eine inaktiv 78
Embraer 190-E2 03 + 12 Optionen; Widerøe ist Erstkunde der E190-E2; erste Auslieferung am 5. April 2018[8] 114
Gesamt 43

Ehemalige Flugzeugtypen


Zuvor wurden von Widerøe unter anderem folgende Flugzeugtypen eingesetzt:[9][10]


Zwischenfälle


Widerøe verzeichnet in ihrer Geschichte acht Totalverluste von Flugzeugen. Bei vier davon kamen insgesamt 62 Menschen ums Leben.[12]


Siehe auch




Commons: Widerøe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. ch-aviation – SAS offloads 80 % in Widerøe to Norwegian investors for €235million (englisch), abgerufen am 6. Mai 2013
  2. SAS SELLS MINORITY HOLDING IN WIDERØE. In: SAS Group. 30. Juni 2016, abgerufen am 4. November 2018 (englisch).
  3. wideroe.no – Destinations and airports (englisch), abgerufen am 19. Oktober 2018
  4. Widerøe Fleet Details and History. In: planespotters.net. 15. Juli 2022, abgerufen am 15. Juli 2020 (englisch).
  5. EmbraerOrderbook (englisch), abgerufen am 28. Juni 2017
  6. wideroe.no – About the company (englisch), abgerufen am 28. Juni 2017
  7. wideroe.no – Widerøe anskaffer nye og miljøvennlige regionale jetfly, 16. Januar 2017 (norwegisch), abgerufen am 29. Juni 2017
  8. aero.de - Erste Embraer 190-E2 ausgeliefert (deutsch), abgerufen am 5. April 2018
  9. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1967–2007.
  10. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Sutton, UK, 2008–2013.
  11. Ulrich Klee, Frank Bucher: jp aircraft-markings 70. Uitikon 1970, S. 76.
  12. Daten über die Fluggesellschaft Widerøe’s Flyveselskap im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. April 2020.
  13. Flugunfalldaten und -bericht der DHC-6 LN-BNK im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  14. Flugunfalldaten und -bericht der DHC-7 LN-WFN im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.
  15. Flugunfalldaten und -bericht der DHC-6 LN-BNS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. April 2020.
  16. Flugunfalldaten und -bericht der DHC-6 LN-BNM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Widerøe’s Flyveselskap

[en] Widerøe

Widerøes Flyveselskap AS, trading as Widerøe, is a Norwegian airline, and is the largest regional airline operating in the Nordic countries. The airline's fleet of 40 Bombardier Dash 8 aircraft, and 3 Embraer E190-E2 aircraft, serves over 40 domestic and international destinations. Widerøe has a turnover of 3.5 billion kr; carries 2.8 million annual passengers; has 2,500 employees and performs 450 take-offs and landings each day.[2] Public service obligation services to regional airports make up slightly less than half of Widerøe's operations. The remaining services are to primary airports in Northern Norway, and services from Sandefjord Airport, Torp and Bergen Airport, Flesland to other primary airports, and some international services from Oslo/Gardermoen, Sandefjord/Torp, Kristiansand/Kjevik, Stavanger/Sola, Bergen/Flesland and Trondheim/Værnes.

[es] Widerøe

Widerøes Flyveselskap ASA, llamado simplemente como Widerøe, es una aerolínea noruega y es la línea aérea regional más grande de los países nórdicos. Tiene un volumen de ventas de 3.5 mil millones de coronas noruegas y transporta a 2,86 millones de pasajeros. Con una flota compuesta por aviones De Havilland Canada Dash 8 y Embraer E-Jets E2 opera 38 destinos en Noruega y 8 destinos al exterior. La compañía tiene unos 3000 empleados.[2]

[fr] Widerøe

Widerøe (nom complet en norvégien Widerøes Flyveselskap ASA) (code AITA : WF ; code OACI : WIF) est une compagnie aérienne norvégienne, crée en 1934[1]. C'est la plus grande compagnie aérienne régionale de Norvège. Son siège social est situé à Bodø, mais des locaux administratifs sont également présent à Oslo.

[it] Widerøe

La Widerøes Flyveselskap ASA, nota semplicemente come Widerøe, è una compagnia aerea regionale norvegese con sede amministrativa a Bodø. La flotta societaria è composta da 40 de Havilland Canada DHC-8 e da 3 Embraer E190 E2 e serve oltre 40 destinazioni domestiche e internazionali. La Widerøe ha un giro d'affari di oltre 3,5 miliardi di corone norvegesi, trasporta 2,8 milioni di passeggeri ogni anno, impiega 2.500 dipendenti ed effettua 450 decolli e atterraggi al giorno. Più della metà delle operazioni della compagnia consistono nel servizio di aeroporti regionali sovvenzionato dallo stato norvegese, mentre la restante parte consistono in servizi ad aeroporti internazionali, come quello di Sandefjord-Torp o quello di Bergen-Flesland.

[ru] Widerøe

Widerøe — норвежская региональная авиакомпания, крупнейшая региональная авиакомпания стран Северной Европы. Была основана в 1934 году норвежским авиатором Вигго Видерое[en], и в первые годы своего существования занималась различными видами деятельности в авиации общего назначения. В 1936 году авиакомпания Widerøe начала выполнение регулярных рейсов на гидросамолётах, а с 1940 года — санитарные полёты. В 1940—1950-х годах авиакомпания расширила маршрутную сеть и ввела в свой парк самолётов De Havilland Canada DHC-3 Otter и Noorduyn Norseman. С 1968 года Widerøe начала выполнение рейсов в аэропорты северной и западной Норвегии на самолетах DHC-6 Twin Otter, а позже также на самолетах Dash 7. В 1989 году Widerøe купила авиакомпанию Norsk Air[en] и начала полёты из Сандефьорда. В 1990-х годах компания полностью вытеснила из своего парка самолёты других типов типом Dash 8. В 2000-х годах Widerøe была куплена SAS и заменила собой закрытую SAS Commuter[en]. В 2010 году Widerøe начала выполнение региональных рейсов SAS в западной Норвегии. В 2013 году SAS Group продала 80 % акций инвестиционной компании WF Holding, контролируемой Torghatten ASA[en], а в июне 2016 года — оставшиеся 20 %. Несмотря на то, что SAS больше не владеет Widerøe, между авиакомпаниями сохраняется сотрудничество на региональных рейсах[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии