Fly Viking war eine norwegische Fluggesellschaft mit Sitz in Tromsø und Basis auf dem Flughafen Tromsø.
Fly Viking wurde 2017 von Ola Giaever gegründet, der bis zu seiner Entlassung 2014 für Widerøe’s Flyveselskap gearbeitet hatte. Geplant war, bei der staatlichen Ausschreibung als Mitbewerber um den Öffentlichen Auftrag für Flüge im dünn besiedelten hohen Norden Norwegens gegen die Widerøe’s Flyveselskap anzutreten. Jedoch erhielt diese erneut den Zuschlag. Dennoch wurde der Flugbetrieb Ende März 2017 aufgenommen.[2]
Der reguläre Flugbetrieb wurde am 27. März 2017 mit einem Flug von Tromsø nach Hammerfest und Bodø aufgenommen.[3]
Am 12. Januar 2018 stellte die Gesellschaft aufgrund von finanziellen Verlusten den Flugbetrieb ein.[4]
Fly Viking bedient von Tromsø zahlreiche Ziele in Nord-Norge.[5]
Mit Stand Januar 2018 bestand die Flotte der Fly Viking aus drei Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 22,9 Jahren:[6]
Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Anmerkungen | Sitzplätze |
---|---|---|---|
De Havilland DHC-8-100 | LN-FVA | 39 | |
LN-FVB | |||
LN-FVC |
| |||||
Aktuelle |
Flyr • Lufttransport • Norse Atlantic Airways • Norwegian Air Shuttle (Norwegian Air Norway • Norwegian Air Shuttle AOC) • SAS Scandinavian Airlines • Widerøe’s Flyveselskap | ||||
Ehemalige |
Air Europe Scandinavia • Air Executive Norway • Bergen Air Transport • Bergen Air Transport (1998) • Braathens • Busy Bee • Coast Air • Color Air • Fjellfly • Fly Viking • Fred. Olsens Flyselskap • Kato Air • Mey-Air • Nor-Fly • Norrönafly • Norsk Air • Det Norske Luftfartselskap • Norving • Norway Airlines • Norwegian Long Haul • Partnair • Polaris Air Transport • Premiair • Riis Flyrederi • SAS Norge • Scanair • Trans Polar • Varangfly • Vestlandske Luftfartsselskap • Vingtor Luftveier • Westwing A/S | ||||
Virtuelle Fluggesellschaften |
|