Westwing A/S war eine norwegische Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Bergen.
Westwing A/S wurde 1966 zunächst als Betreiber von Wasserflugzeugen gegründet. Sie war eine Tochtergesellschaft von Ocean Products A/S. Am 21. Februar 1966 wurden etliche Flugzeuge auf diese Gesellschaft registriert, alle zum Einsatz durch Westwing. Dabei handelte es sich um eine Cessna 180, zwei Cessna 185, eine Cessna 206 und eine de Havilland Canada DHC-3 Otter.[1]
In den Jahren 1967 und 1968 wurde die Flotte um zwei Beechcraft Baron erweitert.[2]
Die im August 1968 verunglückte Otter LN-BFD (siehe unter Zwischenfälle) wurde im selben Jahr durch eine andere DHC-3 Otter aus dem Bestand der Norwegischen Luftstreitkräfte (LN-TSC) ersetzt.[3] Diese Maschine wurde im Februar 1970 als CF-QEI an die kanadische Bradley Air Services abgeliefert.
Etwa im Jahr 1972 stellte Westwing A/S den Betrieb ein.
Im Laufe ihres Bestehens hatte Westwing unter anderem diese Luftfahrzeugtypen eingesetzt:[4][5]
Von ihrer Gründung 1966 bis zur Betriebseinstellung 1972 kam es bei Westwing zu einem Totalschaden eines Flugzeugs:
| |||||
Aktuelle |
Flyr • Lufttransport • Norse Atlantic Airways • Norwegian Air Shuttle (Norwegian Air Norway • Norwegian Air Shuttle AOC) • SAS Scandinavian Airlines • Widerøe’s Flyveselskap | ||||
Ehemalige |
Air Europe Scandinavia • Air Executive Norway • Bergen Air Transport • Bergen Air Transport (1998) • Braathens • Busy Bee • Coast Air • Color Air • Fjellfly • Fly Viking • Fred. Olsens Flyselskap • Kato Air • Mey-Air • Nor-Fly • Norrönafly • Norsk Air • Det Norske Luftfartselskap • Norving • Norway Airlines • Norwegian Long Haul • Partnair • Polaris Air Transport • Premiair • Riis Flyrederi • SAS Norge • Scanair • Trans Polar • Varangfly • Vestlandske Luftfartsselskap • Vingtor Luftveier • Westwing A/S | ||||
Virtuelle Fluggesellschaften |
|