avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Somali Airlines war eine somalische Fluggesellschaft, die nationale und internationale Linienflüge durchführte. Infolge des Bürgerkriegs in Somalia stellte das Staatsunternehmen den Flugbetrieb im Jahr 1991 ein.


Geschichte


Die Douglas DC-3 war der erste Flugzeugtyp, den die Gesellschaft einsetzte
Die Douglas DC-3 war der erste Flugzeugtyp, den die Gesellschaft einsetzte

Somali Airlines wurde am 5. März 1964 in Mogadischu gegründet. Neben der Republik Somalia war die italienische Fluglinie Alitalia zur Hälfte an dem Unternehmen beteiligt. Alitalia leistete zudem die technische und organisatorische Unterstützung während der Aufbauphase.[1] Die Betriebsaufnahme erfolgte im Juni 1964 mit einem Flug von Mogadischu nach Hargeisa. Anfänglich setzte Somali Airlines drei Flugzeuge des Typs Douglas DC-3 im nationalen Linienverkehr ein.[2] Die erste internationale Linienstrecke wurde im März 1965 zwischen Mogadischu und Aden eingerichtet. Linienflüge nach Nairobi erfolgten ab Januar 1966. Diese Route musste im Juni 1966 aufgrund von politischen Spannungen zwischen Somalia und Kenia zunächst wieder aufgegeben werden. Als drittes internationales Ziel wurde Daressalam ab Oktober 1967 einmal wöchentlich angeflogen.[3] Im August 1968 übernahm die Gesellschaft die erste von drei Turboprop-Maschinen des Typs Vickers Viscount von Alitalia.[4]

Im April 1974 leaste Somali Airlines ihr erstes Strahlflugzeug des Typs Boeing 720 von der britischen Templewood Aviation, das auf Flügen nach Rom, Kairo, Dschidda und Nairobi zum Einsatz kam.[5] Nach Ablauf des Leasingvertrags wurden im Jahr 1976 zwei Boeing 720 von American Airlines erworben.[6] Ab 1977 lösten Turboprop-Flugzeuge des Typs Fokker F-27 die Douglas DC-3 schrittweise auf den nationalen Routen ab.[7] Im selben Jahr veräußerte Alitalia ihre Beteiligungen an Somali Airlines, die daraufhin verstaatlicht wurde.[8] Nach der Entführung des Flugzeugs „Landshut“ entwickelte sich am Ende der 1970er-Jahre eine enge Zusammenarbeit mit Lufthansa, welche in der Folgezeit die Piloten der Somali Airlines ausbildete und die Flugzeuge wartete.[9] Im Februar 1981 erwarb die Gesellschaft zwei Boeing 707-300 von Malaysian Airline System und eröffnete mit diesen unter anderem eine Linienverbindung zum Flughafen Frankfurt Main. Die Maschinen wurden im Jahr 1985 durch zwei baugleiche Typen aus dem Bestand der Lufthansa ersetzt.[10] Im Oktober 1987 bestellte das Unternehmen ein Großraumflugzeug des Typs Airbus A310-300, um die kostenintensiven Boeing 707 ab Oktober 1988 auf den europäischen und asiatischen Linienstrecken abzulösen.[11] Weil sich die Auslieferung des Flugzeugs verzögerte, mietete Somali Airlines übergangsweise einen Airbus A310-200 von der belgischen Sabena, der ab Ende 1988 bis zur Auslieferung der eigenen Maschine im März 1989 betrieben wurde.

Infolge der zunehmenden Destabilisierung des Staates durch den somalischen Bürgerkrieg stellte das Unternehmen den Flugbetrieb im Jahr 1991 ein. Die vorhandenen Flugzeuge wurden im Anschluss verkauft bzw. an die Leasinggeber retourniert.[12]


Geplante Wiederaufnahme des Flugbetriebs


Im Jahr 2012 besuchten frühere Piloten der Somali Airlines das Airline Training Center Arizona. Dabei wurde erörtert, ob eine Ausbildung von künftigen somalischen Besatzungen durch Lufthansa möglich wäre.[13] Im November 2013 teilte die somalische Regierung mit, dass im Jahr 2014 eine Wiederaufnahme des Flugbetriebs mit zunächst vier Maschinen geplant sei.[14] Parallel dazu wurde eine Boeing 737-400 von der slowakischen Samair geleast und in Farben der Somali Airlines lackiert, ohne dabei einen Schriftzug aufzutragen.[15] Im Jahr 2014 meldete Samair Insolvenz an. Die geplante Betriebsaufnahme von Somali Airlines erfolgte nicht.


Flugziele


Im Frühjahr 1989 umfasste das vom Flughafen Mogadischu ausgehende internationale Streckennetz der Somali Airlines die Städte Abu Dhabi, Doha, Dschibuti, Dschidda, Dubai, Frankfurt, Kairo, Nairobi und Rom.

Zeitgleich erfolgten nationale Linienflüge nach Aluula, Berbera, Boosaaso, Burao und Hargeisa.[16]

Zuvor bediente Somali Airlines auch internationale Strecken nach Aden, Daressalam, Maskat, Sanaa und Victoria (Seychellen) sowie nationale Routen nach Erigabo, Gaalkacyo, Garoowe, Kismaayo, Laasqorey und Qardho.[17][18]


Zwischenfälle


Diese Fokker F-27 (6O-SAY) verunglückte am 20. Juni 1981
Diese Fokker F-27 (6O-SAY) verunglückte am 20. Juni 1981

Flotte


Eine Boeing 707-300, die Somali Airlines von Malaysian Airline System erhielt
Eine Boeing 707-300, die Somali Airlines von Malaysian Airline System erhielt

Flotte bei Betriebseinstellung


Zum Zeitpunkt der Betriebseinstellung im Jahr 1991 bestand die Flotte der Somali Airlines aus einem Airbus A310-300, einer Boeing 727-200 und zwei Dornier 228.[25]


Zuvor eingesetzte Flugzeuge



Siehe auch




Commons: Somali Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Flight International, 2. April 1964
  2. Aero, Ausgabe 230, Jahrgang 1987
  3. Flight International, 26. März 1970
  4. Vickers Viscount Network, Somali Airlines
  5. Flight International, 26. Februar 1976
  6. Flight International, 8. Mai 1976
  7. jp airline-fleets, Edition 78
  8. Flight International, 10. März 1990
  9. Historical Dictionary of Somalia, Mohamed Haji Mukhtar, The Scarecrow Press 2003
  10. jp airline-fleets international, Edition 86
  11. Flight International, 7. November 1987
  12. jp airline-fleets international, Edition 92
  13. Hiiraan online, 1. April 2012 http://www.hiiraan.com/news4/2012/apr/23447/reviving_the_aviation_industry_in_somalia.aspx (Memento vom 4. November 2012 auf WebCite)
  14. Somali Current, 20. November 2013 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.somalicurrent.com
  15. Hiiraan online, 19. November 2013
  16. Flugplan der Somali Airlines, 30. Oktober 1988
  17. Flugplan der Somali Airlines, 1. April 1974
  18. Flugplan der Somali Airlines, 1. November 1979
  19. Flugunfalldaten und -bericht Viscount 700 6O-AAJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. März 2021.
  20. Aviation Safety Network, Douglas DC-3 6O-SAC, 16. August 1975
  21. Aviation Safety Network, Fokker F-27 6O-SAY, 20. Juli 1981
  22. Aviation Safety Network, Boeing 707-300 6O-SBT, 17. Mai 1989
  23. Aviation Safety Network, F-27 6O-SAZ
  24. Flight International, 23. Januar 1990
  25. jp airline-fleets international, diverse Jahrgänge

На других языках


- [de] Somali Airlines

[en] Somali Airlines

Somali Airlines was the flag carrier of Somalia. Established in 1964, it offered flights to both domestic and international destinations. It operated Boeing 720Bs, Boeing 707-300s and Airbus A310-300s on a network to the Middle East and Europe.[1] The airline discontinued operations after the start of the civil war in the early 1990s, when the country fell into anarchy.[2] A reconstituted Somali government later began preparations in 2012 for an expected relaunch of the carrier,[3] with the first new Somali Airlines aircraft scheduled for delivery by the end of December 2013.[4]

[es] Somali Airlines

Somali Airlines era la aerolínea nacional de Somalia. La empresa fue creada con la asistencia de Alitalia, la aerolínea nacional italiana, en marzo de 1964 como la principal línea aérea de Somalia. La aerolínea cesó operaciones a fines de 1991, pero uno de sus aviones fue adquirido por inversionistas somalíes, quienes tienen planes de refundar la aerolínea.

[fr] Somali Airlines

Air Somalie était Compagnie aérienne nationale de la Somalie. Créée en 1964, elle a offert des vols vers deux destinations domestiques et internationales. Elle a opéré en Boeing, Boeing 707-300s 720Bs et en Airbus A310-300 sur un réseau au Moyen-Orient et en Europe. La compagnie aérienne a abandonné les activités après le début de la guerre civile au début des années 1990. Le gouvernement somalien reconstitué plus tard a commencé les préparatifs en 2012 pour une relance attendue du transporteur, avec le premier nouvel avion d'Air Somalie la livraison était prévue pour la fin de décembre 2013. Somalie airline était l’une des meilleurs compagnie Africaine et international.

[it] Somali Airlines

Somali Airlines fu la compagnia aerea statale della Somalia, azienda di trasporti aerei che ricoprì il ruolo di compagnia di bandiera per tutta la durata della sua esistenza. Fondata nel 1964, grazie al contributo di Alitalia che possedeva il 49% della società, ha offerto voli di linea sia per destinazioni nazionali che internazionali.

[ru] Somali Airlines

Somali Airlines (араб. طيران الصومال‎, сомал. Diyaarada Soomaaliya) — бывшая национальная авиакомпания Сомали. Основана в 1964 году. Компания предлагала рейсы как на внутренних, так и на международных маршрутах. Она эксплуатировала Boeing 720B, Boeing 707-300 и Airbus A310-300 на рейсах на Ближний Восток и в Европу[1]. Авиакомпания прекратила свою деятельность после начала гражданской войны в начале 1990-х годов, когда страна погрузилась в анархию и хаос[2]. Воссозданное правительство Сомали в 2012 году начало подготовку к возрождению авиакомпании[3], заказав первый новый самолет, который планировалось поставить к концу декабря 2013 года[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии