avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der de Havilland Gipsy war ein Flugmotor des britischen Herstellers de Havilland Aircraft Company aus den 1920er-Jahren. Er wurde in zahlreichen leichten Flugzeugen der Zwischenkriegszeit verwendet.

De Havilland Aircraft Company
Gipsy II
Gipsy II

Gipsy II

Gipsy
Produktionszeitraum: unbekannt
Hersteller: De Havilland Aircraft Company
Entwicklungsland: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Erstlauf: 1927
Funktionsprinzip: Otto
Motorenbauform: Reihenmotor
Zylinder: 4
Bohrung: 114 mm
Hub: 128 mm
Hubraum: 5223 cm3
Kompression: 5,0:1
Gemischaufbereitung: Vergaser
Motoraufladung: keine
Kühlsystem: Luftkühlung
Leistung: 73 kW
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Gipsy war ein luftgekühlter 4-Zylinder-Reihenmotor und entstand 1927 nach Plänen Frank Halfords. Es war der erste von de Havilland gebaute Motor.


Geschichte


1925 benötigte Geoffrey de Havilland einen preisgünstigen Antrieb für die von ihm entwickelten leichten Sportflugzeuge. Frank Halford schlug daraufhin vor, einen Vierzylindermotor zu konstruieren, indem man Komponenten eines bewährten Achtzylindermotors von Renault mit Teilen von Fahrzeugantrieben kombinierte. Das Ergebnis war ein 60-PS-Motor, der von der Aircraft Disposals Company (ADC) als A.D.C. Cirrus gefertigt wurde.

Der Verkaufserfolg der Moth führte 1927 zu Lieferschwierigkeiten des Triebwerkherstellers ADC. Geoffrey de Havilland traf daher die Entscheidung, eine eigene Motorenfertigung aufzubauen Er betraute erneut Frank Halford mit der Entwicklung des Triebwerks, das sich weitgehend am Cirrus-Motor orientierte.[1]

Der Prototyp wies noch eine Leistung von 135 PS auf. Dieser Antrieb kam erstmals in einer DH.71 Tiger Moth zum Einsatz. Bei der Serienversion des Gipsy I begnügte man sich allerdings mit 98 PS (73 kW). Später entstand die leistungsstärkere Variante Gipsy II mit 120 PS (90 kW). Die Moth-Flugzeuge, in denen beide Motorversionen zum Einsatz kamen, bezeichnete man von nun an als D.H.60G Gipsy Moth.

Als problematisch erwies sich allerdings das aus dem Fahrzeugbau stammende Motorenkonzept mit unten befindlicher Kurbelwelle und damit „stehenden“ Zylindern. Eine neue Version, bei der die Zylinder „hängend“ angeordnet waren (Kurbelwelle oben), erhielt die Bezeichnung Gipsy III. Auf dieser Basis entwickelte Halford den Gipsy Major sowie den Gipsy Minor. Später folgte noch eine Variante mit sechs Zylindern, der Gipsy Six. In den nächsten Jahren bot de Havilland seine Motoren auch anderen Flugzeugherstellern an, wodurch sie eine größere Verbreitung fanden.


Varianten



Verwendung (Auswahl)



Siehe auch




Commons: De Havilland Gipsy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. British Exhibits at the 1928 Berlin Aero Show. (PDF) The de Havilland Aircraft Co., Ltd. In: FLIGHT, OCTOBER 11, 1928. Flight International, 11. Oktober 1927, S. 870–872, abgerufen am 19. Februar 2018 (englisch): „The D.H. "Gipsy" engine is a four-cylinder in line air-cooled unit, specially designed by Maj. F. B. Halford, F.R.Ae.S., in collaboration with Capt. G. de Havilland, F.R.Ae.S.“

На других языках


- [de] De Havilland Gipsy

[en] De Havilland Gipsy

The de Havilland Gipsy is a British air-cooled four-cylinder in-line aircraft engine designed by Frank Halford in 1927 to replace the ADC Cirrus in the de Havilland DH.60 Moth light biplane. Initially developed as an upright 5 litre (300 cubic inch) capacity engine, later versions were designed to run inverted with increased capacity and power.

[es] De Havilland Gipsy

El de Havilland Gipsy es un motor aeronáutico de 4 cilindros en línea enfriado por aire diseñado por Frank Halford en 1927 para reemplazar al ADC Cirrus en el biplano liviano de Havilland DH.60 Moth.

[it] De Havilland Gipsy

Il de Havilland Gipsy è un motore aeronautico a 4 cilindri in linea raffreddato ad aria sviluppato dall'azienda britannica de Havilland Engine Company nei tardi anni venti.

[ru] De Havilland Gipsy

de Havilland Gipsy — британский 4-цилиндровый рядный двигатель воздушного охлаждения, разработанный в 1927 году Фрэнком Хэлфордом из компании de Havilland. Предназначался для замены мотора самолёта de Havilland DH.60 Moth — ADC Cirrus. Ранние модели имели стандартную конфигурацию и рабочий объём около 5 литров, более поздние были перевёрнутыми и с увеличенными объёмом и мощностью.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии