avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Die B8 war ein einsitziges freitragendes Schulterdecker-Segelflugzeug der Akademischen Fliegergruppe der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg, das aufgrund der Ausschreibung eines Einheitssegelflugzeuges für die Olympischen Sommerspiele 1940 entworfen und in zwei Versionen gebaut wurde.

Akaflieg Berlin B8

B8 V2 auf dem Flugplatz Johannisthal
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Flugtechnische Fachgruppe Berlin
Erstflug 1939
Stückzahl 2

Die Registrierungen der beiden gebauten Maschinen lauteten D-4-660 (Versuchsmuster V1) und D-4-694 (V2).[1]


Geschichte


Das Flugzeug entstand aufgrund der Forderung der Internationalen Studienkommission für motorlosen Flug (ISTUS) nach einem einheitlichen Segelflugzeug für alle Teilnehmer des 1940 erstmals bei Olympischen Spielen geplanten Segelflugwettbewerbs. Ausschreibungsbedingungen waren u. a. die Begrenzung der Flügelspannweite auf 15 Meter, temporäre Schwimmfähigkeit und ein für 1,80 Meter große Piloten mit Rückenfallschirm passendes Cockpit. Sturzflugbremsen mussten die Geschwindigkeit auf 200 km/h begrenzen können. Zu einem Vergleichsfliegen sollten zwei Exemplare abgeliefert werden. Die Berliner Akaflieg wurde sehr spät zur Beteiligung an dem Konstruktionswettbewerb aufgefordert, so dass bis zum nationalen Vergleichsfliegen nur fünf Monate Zeit blieben.[2]


Konstruktion


Konstruiert wurde das Flugzeug von Julius Schuck als freitragender Schulterdecker in Holzbauweise mit Sturzflugbremsen und stoffbespannten Rudern.[1]


Ausrüstung


Zur Ausrüstung gehörte ein herausnehmbares Instrumentenbrett von Askania mit elektrischem Wendezeiger, künstlichem Horizont, Variometer, Fahrt- und Höhenmesser, Kompass und eine Borduhr.[3]


Versionen



Technische Daten


Kenngröße Daten B8 V1[3]
Besatzung1
Länge7,10 m
Spannweite15,00 m
Höhe1,50 m
Flügelfläche15,60 m²
Flügelstreckung14,41
FlügelprofilGö 549 und 535
Gleitzahl23 bei 68 km/h
Geringstes Sinken0,70 m/s bei 56 km/h
Zuladung95 kg
Leermasse165 kg
max. Startmasse260 kg
Flächenbelastung16,65 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit220 km/h

Vergleichbare Typen



Siehe auch



Literatur




Commons: Akaflieg Berlin B8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Joachim Wefeld: 75 Jahre Akaflieg Berlin. Akademische Fliegergruppe Berlin, Berlin 1995, S. 64.
  2. Hans Joachim Wefeld: 75 Jahre Akaflieg Berlin. Akademische Fliegergruppe Berlin, Berlin 1995, S. 52.
  3. Helmut Schneider (Hrsg.): Flugzeug-Typenbuch. Handbuch der Deutschen Luftfahrt- und Zubehör-Industrie. 5. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Herm. Beyer Verlag, Leipzig 1944, S. 284.

На других языках


- [de] Akaflieg Berlin B8

[en] Akaflieg Berlin B8

The Akaflieg Berlin B8 was a German sailplane built in the late 1930s for the 1939 Olympic games glider competition in Rome. It was a high-wing sailplane with a cantilever shoulder-wing, dive air-brakes and all wood construction.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии