avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Die Charlotte war ein einsitziges schwanzloses Segelflugzeug der Akademischen Fliegergruppe Berlin.

Akaflieg Berlin Charlotte

Charlotte auf der Wasserkuppe/Rhön 1922
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Akademische Fliegergruppe Berlin
Erstflug 1922
Stückzahl 1

Geschichte


Die Arbeiten am ersten Flugzeugentwurf der Gruppe begannen 1921. Hermann Winter konstruierte Tragfläche und Steuerungseinbauten, Edmund Pfister Rumpf und Seitenleitwerk. Die Konstruktionsarbeiten waren aufgrund ungeklärter Fragen der Längsstabilität und Flugsteuerung langwierig. Zur Unterstützung der Studenten hielten August von Parseval und sein Assistent Hans Seehase zusätzliche Lehrübungen an der TH Berlin ab. Wilhelm Hoff stand als Leiter der DVL in Berlin-Adlershof für Fragen zur Verfügung.

Der Bau des nach dem Hochschulstandort benannten Flugzeugs begann auf dem Dachboden der Hochschule. Bauverzögerungen gefährdeten die angestrebte Teilnahme am Rhönwettbewerb 1922. Dank der Verbindung Seehases zum Sablatnig Flugzeugbau konnte die Charlotte dort fertiggestellt werden.[1]


Konstruktion


Die Charlotte war ein einsitziger, abgestrebter Schulterdecker aus Holz, stoffbespannt, mit Fachwerkrumpf. Die Tragfläche in Zanonia-Form bestand aus einem rechteckigen Mittelstück und zurückgezogenen Flügelenden mit daransitzenden Steuerklappen. Zwei elastische Kufen unter dem Rumpf bildeten das Fahrgestell.

Gesteuert wurde mit zwei Hebeln links und rechts vom Piloten: Gleichsinnige Bewegung führte zu Höhenruder-, gegenläufige zu Querruderwirkung der dann entgegengesetzt ausgeschlagenen Steuerflächen. Steuerung um die Hochachse erfolgte über ein per Fußpedale bedientes Seitenruder.[1]


Technische Daten


Kenngröße Daten[2]
Besatzung1
Länge4,50 m
Spannweite15,20 m
Höhe
Flügelfläche20 m²
Flügelstreckung10,1
Gleitzahl
Geringstes Sinken
Leermasse100 kg
max. Startmasse170 kg
Flächenbelastung8,5 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit

Trivia


Trotz der vom Preisgericht erhaltenen 2000 Mark reichte das Geld nicht für den Rücktransport des beim Rhönwettbewerb 1922 beschädigten Flugzeuges als Bahnfracht. Zehn Wochen nach seinem Absturz machte sich Winter gemeinsam mit Pfister und Anderen und den Resten der Charlotte auf den Fußmarsch zurück nach Berlin. Das dabei erzeugte Aufsehen führte zu einem Artikel in der überregional erscheinenden Berliner Vossischen Zeitung, woraufhin sich ein Stifter für die Frachtkosten per Bahn ab Eisenach fand.[1]


Siehe auch



Literatur




Commons: Akaflieg Berlin B1 Charlotte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hermann Winter: Segelflug und Langsamflug. Neue Wege in der Sportfliegerei. Gustav Wenzel & Sohn, Braunschweig 1949, DNB 455698627, S. 23–28.
  2. Werner v. Langsdorff: Das Segelflugzeug. 2. überarbeitete Auflage. J. F. Lehmanns Verlag, München 1931, DNB 575531126, S. 127.

На других языках


- [de] Akaflieg Berlin Charlotte

[en] Akaflieg Berlin B1

The Akaflieg Berlin B1 Charlotte (named after the university at Charlottenburg), was a glider built in Germany in the 1920s. It featured a high-wing, tailless sailplane configuration of all-wood construction, which had a pair of skids for landing.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии