Die Cannone-mitragliera da 20/77 Scotti war eine italienische Flugabwehrkanone, die von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg erbeutet wurde.
Canonne da 20/77 M41 Scotti | |
---|---|
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | 2-cm-FlaK Scotti |
Herstellerbezeichnung | Cannone-mitragliera da 20/77 (Scotti) |
Entwickler/Hersteller | Isotta Fraschini SpA, Turin |
Entwicklungsjahr | 1932 |
Produktionszeit | 1937 bis 1942 |
Waffenkategorie | Flugabwehrkanone |
Technische Daten | |
Rohrlänge | 1,54 m |
Kaliber |
20 × 138 mm |
Kaliberlänge | L/77 |
Kadenz | 230 bis 250 Schuss/min |
Höhenrichtbereich | +85/−10 Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | ±360° |
Die 1932 bei Oerlikon in der Schweiz entwickelte Waffe wurde 1937 als Lizenzbau mit der Bezeichnung Cannone-mitragliera da 20/77 Scotti in das italienische Heer eingeführt. Es war neben der Cannone-mitragliera da 20/65 modello 35 (Breda) das Standardgeschütz im Bereich der leichten italienischen Flugabwehrwaffen. Nachdem das italienische Heer im September 1943 entwaffnet worden war, konnten einige unter der Bezeichnung 2-cm-FlaK Scotti auf deutscher Seite eingesetzt werden. Sie verblieben meist auf dem italienischen Kriegsschauplatz oder wurden in Jugoslawien zur Partisanenbekämpfung eingesetzt. Der Höchststand an einsatzbereiten FlaK in den Reihen der Wehrmacht wurde im Februar 1945 mit 497 Stück erreicht.
Die 227,5 Kilogramm schwere FlaK konnte mit ihren 0,125 Kilogramm schweren Geschossen Ziele bis in 3500 Meter Höhe bekämpfen. Anfangs noch mit Laderahmen zu je zwölf Schuss, später auch mit Gurtmunition, konnte eine theoretische Feuergeschwindigkeit von 230 bis 250 Schuss in der Minute erreicht werden.
| |
Flugabwehrgeschütze |
25-mm-Flugabwehrkanone 72-K • 37-mm-Flugabwehrkanone 61-K • 76-mm-Flugabwehrkanone M1931 • 76-mm-Flugabwehrkanone M1938 • 85-mm-Flugabwehrkanone M1939 • 85-mm-Flugabwehrkanone M1944 |
Panzerabwehr |
37-mm-PaK 1-K • 37-mm-PaK M1944 • 45-mm-PaK M1932 • 45-mm-PaK 53-K • 45-mm-PaK M-42 • 57-mm-PaK SiS-2 • 100-mm-FK BS-3 |
Bataillon- und Regimentgeschütze |
45-mm-Haubitze M1929 • 76-mm-Kanone M1927 • 76-mm-Kanone M1943 |
Gebirgsgeschütze |
76-mm-Gebirgskanone M1909 (76-09) • 76-mm-Kanone M1938 |
Divisionsgeschütze |
76-mm-Kanone M1902/30 • 76-mm-Kanone M1933 • 76-mm-Kanone F-22 • 76-mm-Kanone USW • 76-mm-Kanone SiS-3 • 85-mm-Kanone D-44 • 107-mm-Kanone M-60 • 122-mm-Haubitze M1909/37 • 122-mm-Haubitze M1910/30 • 122-mm-Haubitze M-30 • 152-mm-Mörser NM |
Korps- und Armeegeschütze |
107-mm-Kanone M1910/30 • 122-mm-Kanone M1931 (A-19) • 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) • 152-mm-Haubitze M1909/30 • 152-mm-Haubitze M1910/37 • 152-mm-Haubitze M-10 • 152-mm-Haubitze D-1 • 152-mm-Kanone M1910/30 • 152-mm-Kanone M1910/34 • 152-mm-Kanonenhaubitze ML-20 • 160-mm-Granatwerfer M1943 |
Eisenbahngeschütze (internationale Liste) |
130 mm/50 B13 Modell 1936 • TM-1-180 • TM-2-12 • TM-3-12 • TM-1-14 |
Küstenartillerie (internationale Liste) |
130 mm/50 B13 Modell 1936 • 152-mm-L/45-Kanone M1892 • 305-mm-L/52-Kanone M1907 |
Schwerste Geschütze |
152-mm-Kanone Br-2 • 203-mm-Haubitze M1929 • 203-mm-Haubitze B-4 • 210-mm-Kanone Br-17 • 280-mm-Mörser Br-5 • 305-mm-Haubitze M1915 • 305-mm-Haubitze Br-18 |
| |
Panzerabwehr |
2,5-cm-PaK 112 (f) • 2,5-cm-PaK 113 (f) |
Infanteriegeschütze |
3,7-cm-Infanteriegeschütz 152 (f) |
Granatwerfer |
4,5-cm-Granatwerfer 176 (i) |
Schwere Granatwerfer |
10,7-cm-Gebirgsgranatwerfer 328 (r) |
Raketenartillerie |
BM-13-16 auf ZIS-6 (6x4) |
Gebirgsgeschütze |
6,5 cm Gebirgskanone 214 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 221 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 222 (j) • 6,55-cm-Gebirgskanone 216 (i) |
Feld-Artillerie und mittlere Geschütze bis 10,9-cm |
7,5-cm-Feldkanone 92/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (f) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (r) |
Mittlere und schwere Geschütze |
11,4-cm-leichte Feldhaubitze 361 (e) • 11,4-cm-Feldkanone 365 (e) |
Superschwere und Belagerungsgeschütze |
19,4-cm-Kanone 485 (f) auf Selbstfahrlafette • 19,4-cm-Kanone M 70/93 486(f) |
Eisenbahngeschütze |
19,4-cm-Kanone (E) 486 (f) • 19,4-cm-Kanone (E) 93 (f) |
Leichte Flugabwehr |
2-cm-FlaK Madsen • 2-cm-FlaK Breda (i) • 2-cm-FlaK Scotti (i) • 2-cm-Flak Polsten (p) • 2-cm-Maschinengewehr 282 (i) |
Mittlere und schwere Flugabwehr |
4,7-cm-FlaK 37 (t) |