Die Hotchkiss 25-mm-FlaK (französisch Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes) war eine vom französischen Unternehmen Hotchkiss entwickelte Flugabwehrkanone. Eingesetzt wurde die Waffe im Zweiten Weltkrieg von Frankreich, Japan und anderen Streitkräften. Mit Ausnahme des Herstellers und des Kalibers hat die Hotchkiss 25-mm-FlaK nichts mit der Hotchkiss 25-mm-Panzerabwehrkanone gemein; speziell die Patrone ist eine andere.
Hotchkiss 25-mm-FlaK | |
---|---|
| |
Allgemeine Angaben | |
Militärische Bezeichnung | Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes |
Entwickler/Hersteller | Hotchkiss et Cie |
Waffenkategorie | Flugabwehrkanone |
Technische Daten | |
Rohrlänge | 1,5 m |
Kaliber |
25 × 163 mm |
Kadenz | 220 Schuss/min |
Höhenrichtbereich | -3/+110° Winkelgrad |
Seitenrichtbereich | 360° |
Nach dem Ersten Weltkrieg formulierte Frankreich den Bedarf nach einer Flugabwehrkanone. Hotchkiss legte dazu die 25-mm-Maschinenkanone vor, die jedoch aufgrund zu geringer Kadenz abgelehnt wurde. So wurde der Entwurf für den Export freigegeben. Als die Lage 1938 immer angespannter wurde, reaktivierte das französische Militär den Hotchkiss-Entwurf, da die favorisierte 'Schneider 37-mm-Maschinenkanone' noch nicht verfügbar war. Hotchkiss hatte jedoch bereits einen Vertrag mit Rumänien über den Kauf der Hotchkiss 25-mm-FlaK abgeschlossen. Die Waffen wurden jedoch nicht ausgeliefert und stattdessen in den eigenen Streitkräften eingeführt. Das originale Dreibein stellte sich als zu instabil heraus, und so wurde ein neues in Dreieckform mit zwei Rädern entwickelt. Mit dieser Lafette wurde die Waffe in die Serienproduktion gegeben. Im Mai 1940, mit dem Angriff der Wehrmacht auf Frankreich, waren jedoch nur einige Hundert eingeführt worden. Zusammen mit den ungefähr zweihundert 20-mm-Oerlikon-Maschinenkanonen verfügte Frankreich über zu wenige moderne Flugabwehrkanonen, zum Nachteil der französischen Streitkräfte während des Krieges.
Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes modèle 1938
Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes modèle 1939
Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes modèle 1940
Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes modèle 1940 jumelée
| |
Flugabwehr |
Mitrailleuse de 25 mm contre-aéroplanes • Canon de 75 antiaérien mle 1913-1917 • Canon de 75 CA modèle 1940 Schneider |
Panzerabwehr |
Canon léger de 25 antichar SA-L mle 1937 • Canon de 37 mm AC modèle 1934 • Canon de 47 mm AC modèle 1934 • Canon antichar de 47 mm modèle 1937 |
Feldgeschütze |
Canon de 75 mm modèle 1897 |
Infanteriegeschütze |
Canon d’Infanterie de 37 modèle 1916 TRP |
Leichte, mittlere und schwere Artillerie |
Canon de 105 court mle 1934 Schneider • Canon de 105 court mle 1935 B • Canon de 105 L mle 1936 Schneider • Canon de 105 mle 1913 Schneider • Canon de 155 C modèle 1917 S • Canon de 155 mm C modèle 1915 Saint-Chamond • Canon de 155 mm GPF • Canon de 194 mm GPF • Canon de 220 L mle 1917 • 220 mm TR mle 1915/1916 |
Granatwerfer |
Mortier de 150 mm T Mle 1917 Fabry |
Gebirgsgeschütze |
Canon de 65 mm de montagne modèle 1906 • Canon de 75 M(montagne) modele 1919 Schneider • Canon de 75 M(montagne) modele 1928 • Canon Court de 105 M(montagne) modele 1909 Schneider • Canon Court de 105 M(montagne) modèle 1919 Schneider |
Eisenbahngeschütze |
Canon de 240 modèle 93/96 TAZ • Canon de 32 modèle 1870/93 • Obusier de 370 modèle 1915 • Obusier de 400 mm modèle 1915/1916 • Obusier de 520 modèle 1916 |
Belagerungsgeschütze |
Canon de 240 mm modèle 1884 • Mortier de 280 modèle 14/16 |
Küstenartillerie |
Canon de 100 mm Modèle 1891 • Canon de 145 L modele 1916 Saint-Chamond • Canon de 155 L modele 1916 Saint-Chamond • Canon de 240 mm modèle 1884 • Mortier de 270 modèle 1889 |
Kampfwagenkanonen |
Puteaux SA 18 • 47mm SA mle 1935 • Canon de 75 mm modèle 1897 |
| |
Panzerabwehr |
2,5-cm-PaK 112 (f) • 2,5-cm-PaK 113 (f) |
Infanteriegeschütze |
3,7-cm-Infanteriegeschütz 152 (f) |
Granatwerfer |
4,5-cm-Granatwerfer 176 (i) |
Schwere Granatwerfer |
10,7-cm-Gebirgsgranatwerfer 328 (r) |
Raketenartillerie |
BM-13-16 auf ZIS-6 (6x4) |
Gebirgsgeschütze |
6,5 cm Gebirgskanone 214 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 221 (f) • 6,5 cm Gebirgskanone 222 (j) • 6,55-cm-Gebirgskanone 216 (i) |
Feld-Artillerie und mittlere Geschütze bis 10,9-cm |
7,5-cm-Feldkanone 92/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (f) • 7,5-cm-Feldkanone 97 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (p) • 7,5-cm-Feldkanone 02/26 (r) |
Mittlere und schwere Geschütze |
11,4-cm-leichte Feldhaubitze 361 (e) • 11,4-cm-Feldkanone 365 (e) |
Superschwere und Belagerungsgeschütze |
19,4-cm-Kanone 485 (f) auf Selbstfahrlafette • 19,4-cm-Kanone M 70/93 486(f) |
Eisenbahngeschütze |
19,4-cm-Kanone (E) 486 (f) • 19,4-cm-Kanone (E) 93 (f) |
Leichte Flugabwehr |
2-cm-FlaK Madsen • 2-cm-FlaK Breda (i) • 2-cm-FlaK Scotti (i) • 2-cm-Flak Polsten (p) • 2-cm-Maschinengewehr 282 (i) |
Mittlere und schwere Flugabwehr |
4,7-cm-FlaK 37 (t) |
| |
Superschwere und Belagerungsgeschütze |
N. N. • N. N. • N. N. |
Panzerabwehrgeschütze |
Cannone da 25/72 M34 APX Hotchkiss • Cannone da 25/72 M37 APX Hotchkiss • Cannone da 47/38 M38 Skoda • Cannone da 47/44 Skoda • Cannone da 47/? M87/89 Hotchkiss |
Feldgeschütze (Infanteriegschütze) |
Cannone da 77/28 M32 Skoda • Cannone da 88/27 M281 (GB) • Canonne da 100/22 M16/19 Skoda • Canonne da 100/23 M28 Skoda • N. N. • N. N. |
Mittlere Geschütze |
N. N. • N. N. • N. N. |
Schwere Geschütze |
N. N. • N. N. • N. N. |
Gebirgsgeschütze |
Cannone da 75/13 M15 Skoda • Cannone da 75/15 M28 Skoda • Cannone da 105/11 M19 Schneider • Cannone da 105/11 M28 Schneider • N. N. |
Granatwerfer |
N. N. • N. N. • N. N. |
Flugabwehrkanonen |
Canonne da 20/x TS M101 • Cannone da 25/60 M38 Hotchkiss • Cannone da 25/60 M39 Hotchkiss • Canonne da 37/48 M33 (FR) • Canonne da 40/71 Skoda • Cannone da 66/26 Skoda • Cannone da 66/39 M06 Skoda • Cannone da 66/42 M09 Skoda • Cannone da 66/45 Skoda • Cannone da 76/32 M290 (SU) • Cannone da 77/28 CA M05/32 Skoda • Cannone da 77/40 M28 Skoda • Cannone da 80/48 Bofors • Cannone da 84/55 M31 Skoda • Cannone da 88/30 Krupp • Cannone da 90/35 Skoda • Cannone da 90/50 M26 Schneider • Cannone da 90/50 M26 Schneider • Canonne da 101/50 (GR) |
Festungs- und Küstengeschütze |
Canonne da 37/44 M16 Puteaux • Canonne da 37/44 M37 Skoda • Cannone da 65/12 M06 Schneider • Cannone da 75/17 M19 Schneider • Cannone da 75/17 M28 Schneider • Cannone da 75/30 M243 • Cannone da 75/34 M97 Deport • Cannone da 75/46 M33 Schneider • Cannone da 75/58 M08 Schneider • Cannone da 75/? M06/09 Schneider • Cannone da 76/15 M27 (SU) • Cannone da 80/20 M78 De Bange • Cannone da 85/33 M25 Schneider • Cannone da 87/33 M281 (SU) • Cannone da 90/? M77 De Bange • Cannone da 95/24 M88 Lahitolle • Cannone da 97/38 M40 (SU) • Cannone da 105/14 M17/39 Schneider • Cannone da 105/15 C M15 Bourges • Cannone da 105/27 L M13 Schneider • Cannone da 105/29 L M15 Schneider • Cannone da 105/35 M29 (JU) • Cannone da 105/40 M422 (SU) • Cannone da 105/? M38 (JU) • Cannone da 120/25 L M 78 De Bange • Canonne da 122/45 M31/37 (SU) • Canonne da 138/? (FR) • Canonne da 150/35 Rheinmetall • Canonne da 152/28 M37 (SU) • Canonne da 155/14 C M17 Schneider • Canonne da 155/16 M15 St. Chamond • Canonne da 155/25 M77/14 Schneider • Canonne da 155/25 M18 Schneider • Canonne da 155/36 GPF M18 • Canonne da 155/36 GPF M19 • Canonne da 155/36 M418 (SU) • Canonne da 155/40 M422 (SU) • Canonne da 155/45 L M16 St. Chamond • Canonne da 156/47 M16 Skoda • Canonne da 164/? (FR) • Canonne da 190/40 M03 Skoda • Canonne da 190/40 M06 Skoda • Canonne da 194/29 M70/93 A.V.L.F. • Canonne da 194/32 GPF • Canonne da 203/45 Armstrong • Canonne da 220/32 L M17 Schneider • Canonne da 220/? C M16 Schneider • Canonne da 240/27 M84/17 ALVF T.A.Z. • Canonne da 280/8 M16 Schneider • Canonne da 340/45 ALVF St. Chamond |
Eisenbahngeschütze |
N. N. • N. N. • N. N. |
Kampfwagenkanonen |
N. N. • N. N. • N. N. |