avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Das Hansa-Brandenburg CC war ein deutsches Flugboot im Ersten Weltkrieg. Der Konstrukteur der Hansa- und Brandenburgische Flugzeug-Werke Ernst Heinkel hatte sich zunächst an den österreichischen Lohner-Flugbooten orientiert und den Typ FB, einen Dreisitzer entwickelt, der 1915 in kleiner Stückzahl an die deutsche und die k.u.k. Marine geliefert wurde.

Hansa-Brandenburg CC
TypJagd-Flugboot
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Hansa- und Brandenburgische Flugzeug-Werke
Erstflug 1916
Indienststellung Dezember 1916
Produktionszeit

1917

Stückzahl 36 (+ 135 in Lizenz durch Phoenix)

Geschichte


1916 entwarf Heinkel ein einsitziges Flugboot mit Holzrumpf und benannte es „CC“ nach den Initialen des Firmenbesitzers Camillo Castiglioni. Das CC-Flugboot – nicht zu verwechseln mit dem Wasserflugzeug Hansa-Brandenburg KDW – sollte als Jagdflugzeug eingesetzt werden. Es besaß die typische Sternverstrebung des Hansa-Brandenburg D.I-Jägers. Der Prototyp wurde am 25. September 1916 bestellt, mit der Marine-Nummer 946 am 6. November 1916 nach Warnemünde geliefert und am 14. Dezember 1916 abgenommen. Danach wurden insgesamt 35 Flugboote aus zwei Produktionsserien geliefert, die zunächst mit einem, dann mit zwei starren MG bewaffnet waren. Der Propeller wurde von der Firma Axial zugeliefert.

Das Flugboot wurde 1917 von der deutschen Marine in der Ostsee eingesetzt, aber vor allem in Lizenz durch die Phönix Flugzeugwerke für die k.u.k.-Seeflieger produziert. Diese Maschinen verfügten über 8 mm Schwarzlose-MGs und waren wesentlich stärker motorisiert. Die österreichischen CCs – auch als „Kampf-Doppeldecker-Wasser“ bezeichnet – wurden den österreichischen Flugbooten der A-Klasse (A.13-42 und A.45-49) zugeordnet und über der Adria eingesetzt, wo die schnelleren Flugboote sich heftige Gefechte mit den wendigeren Nieuport 11 der italienischen Gegner lieferten. Auch der österreichische Fliegerheld Gottfried von Banfield flog das CC-Flugboot.

A45 Versuchsdreidecker
A45 Versuchsdreidecker

1918 wurde eine Maschine (A45) versuchsweise als Dreidecker geliefert.


Technische Daten


KenngrößeDaten (Abweichungen pro Serie möglich)
Besatzung1
Länge7,65 m
Spannweite9,30 m
Querruder1,80 m²
Höhenruder1,15 m²
Seitenruder0,54 m²
Höhe3,58 m
Flügelfläche26,50 m²
Leermasse715 kg
Rüstmasse801 kg
Startmasse1081 kg 1030 kg (1375 kg)
Triebwerkein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Benz Bz III, Austro-Daimler oder Hiero mit 150, 185 bzw. 200 PS Startleistung
Höchstgeschwindigkeit160 - 175 km/h in NN
Steigzeit auf 1000 m5 min
Steigzeit auf 2000 m13 min
Dienstgipfelhöhe4000 m
Reichweite500 km
Brennstofftank180 l
Propellerdurchmesser2,70 m bei 1,85 Steigung
Flugdauer3:30 h
Bewaffnung1–2 starre MG 08/15 7,92 mm oder 8 mm Schwarzlose MG M.07/12

Siehe auch



Literatur




Commons: Hansa-Brandenburg CC – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Hansa-Brandenburg CC

[en] Hansa-Brandenburg CC

The Hansa-Brandenburg CC was a single-seat German fighter flying boat of World War I. It was used by both the Kaiserliche Marine (Imperial German Navy) and the Austro-Hungarian Navy.

[fr] Hansa-Brandenburg CC

Le Hansa-Brandenburg CC est un hydravion à flotteurs biplan de la Première Guerre mondiale. Il fut employé par la marine impériale allemande ainsi que par la marine austro-hongroise.

[it] Hansa-Brandenburg CC

L'Hansa-Brandenburg CC era un idrocaccia biplano sviluppato dall'azienda tedesco imperiale Hansa und Brandenburgischen Flugzeugwerke GmbH e prodotto, oltre che dalla stessa, anche dall'austro-ungarica Phönix Flugzeugwerke negli anni dieci del XX secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии