Der Flughafen Adıyaman (türkisch Adıyaman Havalimanı) ist ein türkischer Flughafen nahe der Stadt Adıyaman. Er wird durch die staatliche DHMI betrieben.
Adıyaman Havalimanı | ||
---|---|---|
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | LTCP | |
IATA-Code | ADF | |
Koordinaten | 37° 43′ 53″ N, 38° 28′ 8″ O37.73136944444438.468936111111675 | |
Höhe über MSL | 675 m (2.215 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 17 km von Adıyaman, Turkei![]() | |
Straße | D-360 | |
Nahverkehr | Bus | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1998 | |
Betreiber | DHMI | |
Terminals | 1 | |
Passagiere | 131.893[1] (2021) | |
Luftfracht | 2.298 t (2018) | |
Flug- bewegungen | 1.869 (2018) | |
Start- und Landebahn | ||
05/23 | 2503 m × 30 m Beton | |
i1 i3
i8
i10
i12
i14
Der Flughafen wurde am 22. Mai 1998 dem Betrieb übergeben[2] und wird ausschließlich zivil genutzt. Er besitzt einen Terminal mit einer Kapazität von 300.000 Passagieren im Jahr und eine befestigte Start- und Landebahn, die jedoch über kein Instrumentenfluglandesystem (ILS) verfügt.[3]
Fluggesellschaft | Destination[4] |
---|---|
Turkish Airlines | Istanbul |
AnadoluJet
(von Turkish Airlines durchgeführt) |
Ankara-Esenboğa, Istanbul-Sabiha Gökçen |
Bis April 2019 flog Turkish Airlines den alten Heimatflughafen Istanbul-Atatürk an.
Jahr | Inland | Veränderung Inland | International | Veränderung International | Gesamt | Veränderung Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2021 * | 131.893 | ▲ 7,7 % | 0 | ▼ 100 % | 131.893 | ▲ 6,5 % |
2020 | 121.569 | ▼ 49,9 % | 1.293 | ▲ 8,5 % | 122.862 | ▼ 49,6 % |
2019 | 242.537 | ▼ 12,5 % | 1.192 | ▼ 61,7 % | 243.729 | ▼ 13,0 % |
2018 | 277.058 | ▲ 7,5 % | 3.113 | ▲ 52,7 % | 280.171 | ▲ 7,8 % |
2017 | 257.741 | ▲ 6,7 % | 2.039 | ▼ 38,2 % | 259.780 | ▲ 6,1 % |
2016 | 241.459 | ▲ 25,1 % | 3.297 | ▲ 2.264,1 % | 244.756 | ▲ 26,9 % |
2015 | 191.477 | ▲ 20,2 % | 153 | – | 191.630 | ▲ 20,3 % |
2014 | 159.258 | ▲ 34,8 % | 0 | – | 159.258 | ▲ 34,6 % |
2013 | 118.124 | ▲ 17,5 % | 0 | – | 118.124 | ▲ 17,5 % |
2012 | 100.522 | ▲ 121,7 % | 0 | – | 100.522 | ▲ 121,7 % |
2011 *** | 45.346 | ▼ 58,2 % | 0 | – | 45.346 | ▼ 58,2 % |
2010 | 108.507 | ▲ 27,5 % | 0 | – | 108.507 | ▲ 27,5 % |
2009 | 85.112 | ▼ 1,4 % | 0 | – | 85.112 | ▼ 1,4 % |
2008 | 86.820 | ▲ 77,5 % | 0 | – | 86.820 | ▲ 77,5 % |
2007 | 48.621 | – | 0 | – | 48.621 | – |
(*) vorläufige Zahlen (**) Bewertungen basieren auf das gesamte Transitaufkommen von türkischen Flughäfen. (***) 2011 war der Flughafen wegen Arbeiten auf der Start- und Landebahn teilweise geschlossen.[6]
Adana | Adıyaman | Ağrı-Ahmed-i Hani | Alanya-Gazipaşa | Amasya-Merzifon | Ankara-Esenboğa | Antalya | Aydın-Çıldır | Balıkesir-Merkez | Balıkesir-Koca Seyit | Batman | Bayburt-Gümüşhane | Bingöl | Bodrum-Milas | Bursa-Yenişehir | Çanakkale | Çanakkale-Gökçeada | Çukurova | Dalaman | Denizli-Çardak | Diyarbakır | Elazığ | Erzincan-Yıldırım Akbulut | Erzurum | Eskişehir-Anadolu | Gaziantep | Hakkari-Yüksekova Selahaddin Eyyubi | Hatay | Isparta-Süleyman Demirel | Istanbul | Istanbul-Atatürk | Istanbul-Sabiha Gökçen | Izmir-Adnan Menderes | Kahramanmaraş | Kars-Harakani | Kastamonu | Kayseri | Kocaeli-Cengiz Topel | Konya | Kütahya-Zafer | Malatya-Erhaç | Mardin | Muş-Sultan Alparslan | Nevşehir-Kapadokya | Ordu-Giresun | Rize-Artvin | Samsun-Çarşamba | Şanlıurfa-GAP | Siirt | Sinop | Şırnak-Şerafettin Elçi | Sivas-Nuri Demirağ | Tekirdağ-Çorlu-Atatürk | Tokat | Trabzon | Uşak | Van-Ferit Melen | Yozgat | Zonguldak-Çaycuma