Der Flughafen Amasya-Merzifon (türkisch Amasya Merzifon Havalimanı) ist ein türkischer Flughafen nahe der Stadt Merzifon in der Region Amasya. Er wird durch die staatliche DHMI betrieben.
Amasya Merzifon Havalimanı | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LTAP |
IATA-Code | MZH |
Koordinaten | 40° 49′ 46″ N, 35° 31′ 19″ O40.82937535.521991666667536 |
Höhe über MSL | 536 m (1.759 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 6 km südöstlich von Merzifon, Turkei![]() |
Basisdaten | |
Eröffnung | 2008 |
Betreiber | DHMI |
Terminals | 1 |
Passagiere | 114.006[1] (2021) |
Luftfracht | 721 t (2016) |
Flug- bewegungen | 698 (2016) |
Start- und Landebahn | |
05/23 | 2926 m × 45 m Asphalt |
i1 i3
i8
i10
i12
i14
Der Flughafen wurde 2008 dem Betrieb übergeben und wird zivil und militärisch genutzt. Er verfügt über einen Terminal mit einer Kapazität von 120.000 Passagieren im Jahr und eine befestigte Start- und Landebahn, die jedoch kein Instrumentenfluglandesystem (ILS) besitzt. Das Vorfeld hat eine Größe von 150 × 120 Meter und kann 2 Verkehrsflugzeuge aufnehmen.[2]
Die ihm zugeordnete Stadt Merzifon liegt etwa 6 Kilometer entfernt. Sie ist mit Taxi, Privatwagen oder Flughafenbus zu erreichen. Vor dem Terminal gibt es einen Parkplatz für 132 Autos.[3]
Fluggesellschaft | Destination[4] |
---|---|
Turkish Airlines | Istanbul |
Pegasus Airlines | Istanbul-Sabiha Gökçen |
Bis April 2019 flog Turkish Airlines ihren alten Heimatflughafen Istanbul-Atatürk an.
Jahr | Inland | Veränderung Inland | International | Veränderung International | Gesamt | Veränderung Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2021 * | 96.425 | ▲ 12,2 % | 17.581 | ▲ 332,8 % | 114.006 | ▲ 26,7 % |
2020 | 85.791 | ▼ 47,3 % | 3.191 | ▼ 48,4 % | 88.982 | ▼ 47,4 % |
2019 | 162.925 | ▼ 6,7 % | 6.184 | ▼ 27,4 % | 169.109 | ▼ 7,6 % |
2018 | 174.582 | ▼ 17,6 % | 8.523 | ▼ 16,1 % | 183.105 | ▼ 17,5 % |
2017 | 211.834 | ▲ 139,9 % | 10.162 | ▲ 197,9 % | 221.996 | ▲ 142,0 % |
2016 | 88.318 | ▼ 38,0 % | 3.411 | ▼ 10,9 % | 91.729 | ▼ 37,3 % |
2015 | 142.378 | ▲ 5,4 % | 3.830 | ▲ 42,9 % | 146.208 | ▲ 6,1 % |
2014 | 135.073 | ▲ 19,9 % | 2.680 | ▲ 225,4 % | 137.753 | ▲ 21,4 % |
2013 | 112.659 | ▲ 38,5 % | 799 | ▼ 42,4 % | 113.458 | ▲ 37,1 % |
2012 | 81.362 | ▲ 69,3 % | 1.388 | – | 82.750 | ▲ 72,3 % |
2011 | 48.035 | ▼ 25,0 % | 0 | ▼ 100,0 % | 48.035 | ▼ 25,4 % |
2010 | 64.007 | ▲ 62,5 % | 386 | ▲ 108,6 % | 64.393 | ▲ 62,7 % |
2009 | 39.392 | ▲ 183,6 % | 185 | – | 39.577 | ▲ 183,6 % |
2008 | 13.888 | – | 0 | – | 13.888 | – |
(*) vorläufige Zahlen (**) Bewertungen basieren auf das gesamte Transitaufkommen von türkischen Flughäfen.
Adana | Adıyaman | Ağrı-Ahmed-i Hani | Alanya-Gazipaşa | Amasya-Merzifon | Ankara-Esenboğa | Antalya | Aydın-Çıldır | Balıkesir-Merkez | Balıkesir-Koca Seyit | Batman | Bayburt-Gümüşhane | Bingöl | Bodrum-Milas | Bursa-Yenişehir | Çanakkale | Çanakkale-Gökçeada | Çukurova | Dalaman | Denizli-Çardak | Diyarbakır | Elazığ | Erzincan-Yıldırım Akbulut | Erzurum | Eskişehir-Anadolu | Gaziantep | Hakkari-Yüksekova Selahaddin Eyyubi | Hatay | Isparta-Süleyman Demirel | Istanbul | Istanbul-Atatürk | Istanbul-Sabiha Gökçen | Izmir-Adnan Menderes | Kahramanmaraş | Kars-Harakani | Kastamonu | Kayseri | Kocaeli-Cengiz Topel | Konya | Kütahya-Zafer | Malatya-Erhaç | Mardin | Muş-Sultan Alparslan | Nevşehir-Kapadokya | Ordu-Giresun | Rize-Artvin | Samsun-Çarşamba | Şanlıurfa-GAP | Siirt | Sinop | Şırnak-Şerafettin Elçi | Sivas-Nuri Demirağ | Tekirdağ-Çorlu-Atatürk | Tokat | Trabzon | Uşak | Van-Ferit Melen | Yozgat | Zonguldak-Çaycuma