Der Flughafen Trabzon, (türkisch Trabzon Havalimanı) ist ein türkischer Verkehrsflughafen mit internationaler Klassifizierung nahe der Stadt Trabzon. Er wird durch die staatliche DHMI betrieben.
Trabzon Havalimanı | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | LTCG |
IATA-Code | TZX |
Koordinaten | 40° 59′ 42″ N, 39° 47′ 23″ O40.99510833333339.78972777777832 |
Höhe über MSL | 32 m (105 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 4–6 km östlich von Trabzon, Turkei![]() |
Straße | D-010 |
Bahn | keine |
Nahverkehr | Bus |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1957 |
Betreiber | DHMI |
Terminals | 2 |
Passagiere | 2.614.385[1] (2021) |
Luftfracht | 2439 t[2] (2006) |
Flug- bewegungen | 14.065[2] (2006) |
Kapazität (PAX pro Jahr) | 3.500.000 |
Start- und Landebahn | |
11/29 | 2640 m × 45 m Asphalt |
i1 i3
i8
i10
i12
i14
Der Flughafen wurde 1957 dem Betrieb übergeben und wird nach anfänglicher Militärnutzung inzwischen ausschließlich zivil genutzt. Da der Flughafen für internationale Flüge und Inlandsflüge ausgelegt ist, befinden sich die Abfertigungseinrichtungen für internationalen und nationalen Verkehr, wie früher üblich, in zwei Gebäuden separat voneinander. Beide Gebäude sind wegen Modernisierungs- und Ausbaumaßnahmen, welche in den 1990er Jahren anlässlich einer geplanten Erweiterung des Flughafens folgten und sich über mehrere Jahre hinzogen, vergleichsweise jung.
Das internationale Terminal verfügt über eine Bodenfläche von 9710 Quadratmetern und ist seit 1998 in Betrieb. Es hat eine Kapazität von 1,5 Millionen Passagieren im Jahr und verfügt über zehn Check-In-Schalter, Bars, Restaurants, Gebetsräumlichkeiten für Muslime und im Gegensatz zum Inlandsflugterminal über einen Duty-Free-Shop. Auch ein Gesundheitsdienst befindet sich hier.[3]
Das knapp ziemlich genau zehn Jahre jüngere Terminal für den Inlandsflugbetrieb ist seit Ende 2008 in Betrieb. Es ist etwas geräumiger und großzügiger gebaut – die Grundfläche beträgt 14.035 Quadratmeter – und ist auch für eine größere Passagierzahl (zwei Millionen im Jahr) ausgelegt. Es verfügt über insgesamt 28 Check-In-Schalter und zahlreiche Geschäfte und Bars. Wie auch im internationalen Terminal befindet sich hier ein Gesundheitsdienst.[4]
Der Flughafen hat eine befestigte Start- und Landebahn, welche zusätzlich über ein Instrumentenlandesystem (ILS) verfügt. Das Vorfeld hat eine Größe von 340 × 102 Metern und kann sieben Verkehrsflugzeuge aufnehmen.[5]
Die dem Flughafen zugeordnete Stadt Trabzon liegt etwa vier bis sechs Kilometer westlich entfernt. Sie ist mit Taxi, Privatwagen oder Flughafenbus zu erreichen. Tägliche Kleinbusverbindungen mit den östlichen Provinzen Rize und Artvin sind vorhanden. Vor dem Terminal gibt es einen Parkplatz für 385 Fahrzeuge.[6]
Der Flughafen wird derzeit im Flugverkehr von zahlreichen Fluggesellschaften mit verschiedenen Zielen verbunden. Der Inlandsflugverkehr wird hauptsächlich von Turkish Airlines und Pegasus Airlines bedient, die Trabzon vom Flughafen Istanbul und Sabiha Gökçen Airport teilweise mehrmals täglich direkt anfliegen. AnadoluJet, Tochter der Turkish Airlines, fliegt zudem rund ein Dutzend Mal in der Woche zum Flughafen Ankara. Auch nach Antalya und Adana werden Flüge angeboten. Sun Express fliegt saisonal nach Köln/Bonn, Frankfurt und Stuttgart sowie ganzjährig nach Düsseldorf. Turkish Airlines fliegt im Sommer nach Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und Wien.[7]
Fluggesellschaft | Destination[8] |
---|---|
Turkish Airlines | Istanbul, Riad, Buraida |
Turkish Airlines
(durch AnadoluJet durchgeführt) |
Ankara-Esenboğa, Bursa-Yenişehir, Istanbul-Sabiha Gökçen, Izmit-Cengiz Topel |
Pegasus Airlines | Istanbul-Sabiha Gökçen, Izmir-Adnan Menderes, Adana-Şakirpaşa, Antalya, Düsseldorf |
SunExpress | Antalya, Düsseldorf, Izmir-Adnan Menderes |
Bis April 2019 flog Turkish Airlines ihren alten Heimatflughafen Istanbul-Atatürk an.
Die Landebahn des Flughafens Trabzon liegt unmittelbar neben dem Schwarzen Meer auf einer Höhe von 32 Metern.
Jahr | Passagiere | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
2021 | 2.614.385 | ▲ 45,1 % |
2020 | 1.789.153 | ▼ 52,5 % |
2019 | 3.767.148 | ▼ 6,5 % |
2018 | 4.028.563 | ▼ 2,9 % |
2017 | 4.148.929 | ▲ 11,7 % |
2016 | 3.713.994 | ▲ 10,4 % |
2015 | 3.362.799 | ▲ 21,1 % |
2014 | 2.777.536 | ▲ 6,0 % |
2013 | 2.620.887 | ▲ 9,0 % |
2012 | 2.404.150 | ▲ 5,4 % |
2011 | 2.280.017 | ▲ 16,1 % |
2010 | 1.963.169 | ▲ 22,9 % |
2009 | 1.596.905 | ▲ 8,7 % |
2008 | 1.469.713 | ▼ 0,9 % |
2007 | 1.482.760 | ▬ |
Adana | Adıyaman | Ağrı-Ahmed-i Hani | Alanya-Gazipaşa | Amasya-Merzifon | Ankara-Esenboğa | Antalya | Aydın-Çıldır | Balıkesir-Merkez | Balıkesir-Koca Seyit | Batman | Bayburt-Gümüşhane | Bingöl | Bodrum-Milas | Bursa-Yenişehir | Çanakkale | Çanakkale-Gökçeada | Çukurova | Dalaman | Denizli-Çardak | Diyarbakır | Elazığ | Erzincan-Yıldırım Akbulut | Erzurum | Eskişehir-Anadolu | Gaziantep | Hakkari-Yüksekova Selahaddin Eyyubi | Hatay | Isparta-Süleyman Demirel | Istanbul | Istanbul-Atatürk | Istanbul-Sabiha Gökçen | Izmir-Adnan Menderes | Kahramanmaraş | Kars-Harakani | Kastamonu | Kayseri | Kocaeli-Cengiz Topel | Konya | Malatya-Erhaç | Mardin | Muş-Sultan Alparslan | Nevşehir-Kapadokya | Ordu-Giresun | Rize-Artvin | Samsun-Çarşamba | Şanlıurfa-GAP | Siirt | Sinop | Şırnak-Şerafettin Elçi | Sivas-Nuri Demirağ | Tekirdağ-Çorlu-Atatürk | Tokat | Trabzon | Uşak | Van-Ferit Melen | Yozgat | Zafer | Zonguldak-Çaycuma