Der Internationale Flughafen Dnipro (ukrainisch Міжнародний аеропорт «Дніпро») ist ein Flughafen 15 km südöstlich des Stadtzentrums der ukrainischen Stadt Dnipro und unmittelbar bei der Siedlung städtischen Typs Awiatorske auf dem Gebiet der Landratsgemeinde Nowooleksandriwka.
Internationaler Flughafen Dnipro Міжнародний аеропорт «Дніпро» | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | UKDD |
IATA-Code | DNK |
Koordinaten | 48° 21′ 26″ N, 35° 6′ 2″ O48.35722222222235.100555555556147 |
Höhe über MSL | 147 m (482 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 15 km südöstlich von Dnipro |
Basisdaten | |
Passagiere | 346.014 (2015) |
Start- und Landebahn | |
09/27 | 2841 m × 44 m Beton |
i1 i3
i8
i10
i12
i14
Am 24. Februar 2022 begann der Russische Überfall auf die Ukraine. Mitte März zerstörten russische Streitkräfte die Start- und Landebahn des Flughafens mit Bombardements.[1]
Am 10. April 2022 griffen sie den Flughafen erneut an; der Gouverneur von Dnipro teilte mit, er sei nun vollständig zerstört.[2]
Im Jahr 2010 flogen die Austrian Airlines sowie die Dniproavia im deutschen Sprachraum täglich Wien an. Dniproavia flog 3-mal wöchentlich zum Berliner Flughafen Tegel.
Jahr | Passagiere | Veränderung zum Vorjahr |
---|---|---|
1960 | 0106,000 | |
1970 | 0475,000 | +348,1 % |
1980 | 0530,000 | +11,6 % |
1990 | 0660,000 | +24,5 % |
1991 | 0474,000 | −28,2 % |
1993 | 053,000 | −88,1 % |
2007 | 0341,430 | +544,2 % |
2008 | 0426,532 | +24,9 % |
2009 | 0444,150 | +4,1 % |
2010[3] | 0341,430 | −30 % |
2011[3] | 0426,532 | +20 % |
2012[3] | 0444,150 | +4 % |
2013[3] | 0454,981 | +3,4 % |
2014[3] | 0446,798 | −1,8 % |
2015[3] | 0346,014 | −29 % |
Berdjansk | Charkiw | Cherson | Chmelnyzkyj | Czernowitz | Dnipro | Donezk | Ismajil | Iwano-Frankiwsk | Kertsch | Kropywnyzkyj | Krywyj Rih | Kiew-Boryspil | Kiew-Schuljany | Kiew-Hostomel | Luhansk | Lwiw | Mariupol | Mykolajiw | Odessa | Poltawa | Riwne | Saporischschja | Sewastopol | Sjewjerodonezk | Simferopol | Sumy | Ternopil | Tscherkassy | Uschhorod | Winnyzja