Der Gatwick Airport (früher offiziell London Gatwick Airport) ist mit 46Millionen Passagieren im Jahr nach Heathrow der zweitgrößte der Londoner Flughäfen und des Vereinigten Königreiches sowie achtgrößter Flughafen Europas (Stand: 2018). Er wurde am 9. Juni 1958 von Königin Elisabeth II. eröffnet.
Der Flughafen liegt etwa 40Kilometer südlich von London im Borough of Crawley in der Grafschaft West Sussex, etwa auf halbem Weg zur Kanalküste mit dem Seebad Brighton.
Direkt unter dem South Terminal befindet sich der Bahnhof Gatwick Airport. Von dort bestehen regelmäßige Zugverbindungen nach London. Zum Bahnhof Victoria verkehrt der Expresszug Gatwick Express ohne Halt alle 15Minuten, sowie mehrmals stündlich ein Zug von Southern, der aus dem Seebad Brighton kommend zusätzlich in East Croydon und Clapham Junction einen Halt einlegt, allerdings nur geringfügig länger braucht. Zu den zentralen Bahnhöfen London Bridge und StPancras International, dem Flughafen Luton sowie St Albansund Bedfordbestehen gute Verbindungen auf der Thameslink-Strecke. Weitere Züge von Southern fahren nach Ore, Eastbourne, Littlehampton, Bognor Regis, Portsmouth and Southampton, Züge der Great Western Railway nach Reading.
Der Flughafen verfügt über einen Busbahnhof (Coach Station), von dem regelmäßige und gute Fernlinienbus-Verbindungen bestehen. Anbieter wie National Express oder EasyBus UK fahren über 20 britische Ziele an.[4]
Der River Mole wird in Nord-Süd-Richtung unter dem Flughafengelände hindurchgeführt.
Betreiber
Betreiber des Flughafens war bis 2009 die BAA (ehemals British Airports Authority), die unter anderem auch die Flughäfen Heathrow und Stansted betreibt. BAAwar Gegenstand einer Untersuchung der britischen Wettbewerbsaufsicht, die im August 2008 einen vorläufigen Befund veröffentlichte, der BAA zu einem Verkauf der Flughäfen Gatwick, Stansted und Glasgow hätte zwingen können. In diesem Rahmen gab BAA im September 2008 seine Entscheidung bekannt, einen Käufer für Gatwick zu suchen.[5]
Im Dezember 2009 wurde der Flughafen für 1,5Milliarden Pfund an den Infrastrukturinvestor Global Infrastructure Partners, der auch Betreiber des London City Airports ist, verkauft.[6][7]
Im Juni 2010 wurde der Flughafen unter der neuen Eigentümergesellschaft im Rahmen einer umfangreichen Neustrukturierung in Gatwick Airport umbenannt.[8] Der bisherige offizielle Namenszusatz London entfiel. Jedoch wirbt der Flughafen seit der Änderung mit dem Slogan Your London Airport.[9]
Im Dezember 2018 wurde bekanntgegeben, dass 50,01% der Anteile an den französischen Vinci-Konzern verkauft werden sollen, der mit diesen Kauf 46 Flughäfen weltweit betreiben wird. Gatwick wurde bei dieser Transaktion mit 2,9 Milliarden Pfund bewertet.[10][11] Der Verkauf wurde im Mai 2019 abgeschlossen.[12]
Infrastruktur
Flughafen-Layout
Start- und Landebahn
Gatwick ist der meistbenutzte Flughafen der Welt mit nur einer aktiven Start- bzw. Landebahn. Da beide Pisten nur 200 Meter Abstand zueinander aufweisen, kann immer nur eine Piste als Landebahn genutzt werden, wogegen die zweite als Rollweg dient. Da die kürzere Landebahn 08L/26R nicht über ein ILS verfügt, dient diese fast ausschließlich als Rollweg. Lediglich z.B. bei Wartungsarbeiten, bevorzugt zu Tagesrandzeiten, wird 08L/26R zum Starten und Landen, und 08R/26L zum Rollen genutzt.
Pläne zum Bau einer weiteren, unabhängigen Start- und Landebahn führten zu heftigen Protesten der Anwohner, die mehr Lärm und Abgase befürchten. Mit der Lokalverwaltung wurde ein Vertrag abgeschlossen, der den Bau bis mindestens 2019 unterbindet. Dennoch existieren immer konkretere Pläne für den Bau einer weiteren Landebahn sowie eines dritten Terminals. Ein erweiterter Betrieb würde es ermöglichen, mehr Passagiere abzufertigen als Heathrow es heute tut, mit einem neuen Terminal zwischen zwei weit auseinander liegenden Start- und Landebahnen. Dieses würde das Südterminal ergänzen oder ersetzen, je nach dem erwarteten zukünftigen Verkehr.[13]
Abfertigungsgebäude
North Terminal
Der Bau des North Terminals begann 1983; es war das größte Bauprojekt südlich von London in den 1980er Jahren. 1988 eröffnete Königin Elisabeth II. dieses Terminal.
South Terminal
Die Haupthalle und die mittlere Pier des South Terminals wurden zwischen 1956 und 1958 gebaut. Die britische Königin ElisabethII. eröffnete den Flughafen am 9.Juni1958.[14] Im Jahr 1962 wurden zwei zusätzliche Piers eröffnet. 1983wurde die nördliche Pier abgerissen und an deren Stelle ein kreisrundes Satelliten-Terminal erbaut, das durch die erste automatische Kabinenbahn Großbritanniens mit dem Hauptterminal verbunden war. Die Bahn wurde stillgelegt und durch einen neuen Verbindungsbau mit Laufbändern ersetzt. Die Haupthalle wurde mehrfach umgebaut und erweitert; neben dem Ankunftsbereich im nördlichen Teil des South Terminals und den Check-In Schaltern südlich davon gibt es zwei große Bereiche mit Geschäften und Cafés: Das „Gatwick-Village“ auf der ersten Etage ist für alle Besucher zugänglich, der weitläufige Duty-free-Bereich hinter der Sicherheitskontrolle ähnelt eher einem Einkaufszentrum als einer Wartehalle.
„The Beehive“
The Beehive
Das 1936 eröffnete erste Abfertigungsgebäude des Flughafens, The Beehive (der Bienenstock), wurde von Frank Hoar, Marlow and Lovett geplant und war das erste vollintegrierte Abfertigungsgebäude der Welt. Es wurde bis in die 1950er Jahre genutzt. Beim Bau der neuen South Terminals wurde auch der Bahnhof verlegt, sodass das ursprüngliche Abfertigungsgebäude vom Rest des Flughafens abgeschnitten wurde. In der Folge nutzte man es als Abfertigungsgebäude für Hubschrauberflüge.[15] Später diente es als Verwaltungsgebäude, von 1989 an hatte GB Airways in dem im Stil des Art Déco errichteten Gebäude seinen Sitz. Als das Unternehmen im Januar 2008 von EasyJet übernommen wurde, verblieb es beim früheren Eigentümer von Gibraltar Airways, der Bland Group. Das Bauwerk ist seit 1996 Listed Building im GradeII* und somit eines von nur zwölf so eingeordneten Bauwerken in Crawley.
Gatwick Airport im Jahr 1981
Fluggesellschaften und Ziele
Gatwick verfügt über zahlreiche Routen zu europäischen Städte- und Urlaubszielen und auch diverse Langstreckenverbindungen. Bedient werden beispielsweise Dublin, Minsk, Faro, Dubai, Toronto und Barbados.
Der Flughafen ist nach Heathrow die wichtigste Basis für British Airways, die von hier aus beispielsweise diverse Ziele in der Karibik bedient, sowie auch von easyJet und TUI Airways, welche als Charterfluggesellschaften nicht in Heathrow starten dürfen.
Emirates aus Dubai darf fünf Mal am Tag mit dem A380 in Heathrow landen. Da die Fluggesellschaft nach London aber mehr Kapazität benötigt, wird auch drei Mal am Tag Gatwick mit dem A380 angeflogen.
Zwischenfälle
Am 17. Februar 1959 wurde eine Vickers 794D Viscount der Türk Hava Yollari – THY (Luftfahrzeugkennzeichen TC-SEV) beim Landeanflug auf den Flughafen London-Gatwick in den Boden geflogen (Controlled flight into terrain). Die aus Rom kommende Maschine unterschritt den Gleitpfad des Instrumentenlandesystems und kollidierte 5,2 Kilometer westlich des Flughafens mit Bäumen und fing Feuer. Von den 24 Menschen an Bord wurden 14 getötet.[16]
Am 5. Januar 1969 wurde eine Boeing 727-113C der Ariana Afghan Airlines(YA-FAR) beim nächtlichen Landeanflug auf den Flughafen Gatwick in den Boden geflogen (Controlled flight into terrain). In starkem Nebel mit 100 Meter Sicht wurde der Anflug begonnen, obwohl die vorgeschriebene Mindestsicht 400 Meter betrug. Die aus Frankfurt kommende Maschine unterschritt den Gleitpfad des Instrumentenlandesystems und wurde nicht mehr rechtzeitig abgefangen. Sie schlug etwa 2,5 Kilometer vor der Landebahn auf und zerbrach, wobei 48 der 62 Menschen an Bord sowie zwei Personen am Boden ums Leben kamen.[17]
Am 26. Juli 1969 brach auf einem Frachtflug das Bugfahrwerk einer Airspeed Ambassador (G-ALZR) der BKS Air Transport bei der Landung. Aufgrund der Schadenshöhe wurde die Maschine als Totalverlust abgeschrieben; die acht an Bord befindlichen Personen wurden nicht verletzt.[18]
Am 19. Dezember 2018 um 21 Uhr GMT wurde der Flugbetrieb vorübergehend eingestellt. Wiederholt wurden eine oder mehrere Drohnen über dem Flughafengelände gesichtet. Die Drohnen wurden anscheinend gezielt zur Behinderung des Flugbetriebs eingesetzt. Am 20. Dezember 2018 war kurzzeitig ein Flugbetrieb morgens um 3 Uhr für etwa 45 Minuten möglich. Danach wurde der Flugverkehr erneut eingestellt, da wieder mindestens eine Drohne gesichtet wurde. Zur Unterstützung der Suche nach den Betreibern der offenbar professionellen Drohnen wurde der National Police Air Service und das britische Militär beigezogen.[19][20][21] Am 21. Dezember 2018 wurde um 11 Uhr der Flugbetrieb wieder aufgenommen,[22] allerdings nach der erneuten Sichtung einer Drohne um 17:10 Uhr Ortszeit für knapp eineinhalb Stunden erneut unterbrochen.[23][24] In der Folge wurden Störsender des britischen Militärs installiert, die einen sicheren Flugbetrieb erlaubten.[25] Laut der Zeitung Daily Mail setzte die Armee das Drohnenabwehrsystem Drone Dome der israelischen Rüstungsfirma Rafael ein.[26] Am späten Abend wurden zwei Tatverdächtige festgenommen,[27] jedoch am 23. Dezember als nicht mehr Beschuldigte freigelassen.[28] Die Polizei schließt nicht aus, dass die Drohnensichtungen ein Irrtum waren, es somit gar keine Drohnenflüge gegeben hat.[29] Des Weiteren gibt es bis jetzt keine eindeutigen Aufnahmen der Drohnen.
Elisabeth II. (Memento vom 5. Oktober 2013 im Internet Archive), Histoclips.de, abgefragt am 8. Juni 2011
Peter Gwynne:12 – The New Town: Maturity. In:A History of Crawley(Englisch), 1st Edition. Auflage, Phillimore & Co,Chichester1990, ISBN 0-85033-718-6, S.165.
Störaktionen: Neue Drohne über Gatwick - Flughafen stellt Betrieb wieder ein. In: Spiegel Online. 21.Dezember 2018 (spiegel.de[abgerufen am 21.Dezember 2018]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии