avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die de Havilland Australia DHA-3 Drover („Viehtreiber“) war ein kleines dreimotoriges Transportflugzeug des australischen Herstellers de Havilland Australia (DHA) aus den 1940er und 1950er Jahren. Die Drover war eine Weiterentwicklung der zweimotorigen De Havilland DH.104 Dove.

de Havilland Australia DHA-3 Drover
TypZubringerflugzeug
Entwurfsland

Australien

Hersteller de Havilland Australia
Erstflug 23. Januar 1948
Produktionszeit

1948–1953

Stückzahl 20

Geschichte


Nach dem Zweiten Weltkrieg bestand Bedarf nach einem Nachfolger für den veralteten Doppeldecker De Havilland DH.84 Dragon. Für die meist unbefestigten Pisten in Australien war die Dove mit ihrem Bugradfahrwerk nicht geeignet. Daher begann 1946 das australische de Havilland-Tochterunternehmen mit deren Weiterentwicklung.

Im Gegensatz zur Dove mit ihren zwei Sechszylindermotoren vom Typ Gipsy Queen hatte die DHA-3 drei Vierzylindermotoren Gipsy Major und ein Spornradfahrwerk. Im verkürzten Rumpf konnten ein Pilot und acht bis neun Passagiere untergebracht werden. Die Flügelspannweite blieb unverändert. Der Name „Drover“ wurde von der Belegschaft ausgewählt. Die DHA-3 Mk.1 absolvierte ihren Erstflug am 23. Januar 1948.

Nach der Markteinführung wurden die Schwächen des Modells deutlich. Die Motorenleistung erwies sich als zu gering, besonders bei hohen Temperaturen. Nachdem 1951/52 der Prototyp und eine weitere Maschine durch Versagen der Verstellpropeller abgestürzt waren, wurden diese gegen Fairey-Reed-Festpropeller ausgetauscht. Die Flugzeuge erhielten daraufhin die Bezeichnung DHA-3 Mk.1F. Nach dem Einbau veränderter Landeklappen erfolgte die Umbenennung in DHA-3 Mk.2. Sieben dieser Maschinen wurden ab 1960 auf Lycoming O-360-Motoren mit Hartzell-Verstellpropellern umgerüstet und als DHA-3.Mk.3 an ihren Besitzer zurückgegeben.

Nachdem bis Ende 1952 sechzehn Flugzeuge gebaut worden waren, führten die aufgetretenen Probleme zum Zusammenbruch der Nachfrage. Die letzten vier von insgesamt zwanzig Drover wurden 1953 gebaut, konnten aber erst 1955/56 verkauft werden.


Nutzung


Die ersten beiden DHA-3 gingen 1949 an das Department of Civil Aviation (DCA). 1950 erhielt Qantas fünf Modelle, weitere sechs der Royal Flying Doctor Service of Australia (RFDS). Die an Qantas gelieferten Flugzeuge erwiesen sich für den Verkehr nach Papua-Neuguinea als ungeeignet. Eine Drover ging 1951 durch Ausfall eines Propellers verloren. Von den vier überlebenden Maschinen wurden drei bereits 1954/55 ausgemustert, die letzte wurde 1960 verkauft. Das DCA verkaufte seine letzte Maschine im Jahr 1959.

Trans Australia Airlines erhielt 1952 zwei und 1956 noch eine dritte DHA-3. Diese Maschinen wurden auf Linienflügen und vom Flying Doctor Service verwendet. Ein Flugzeug stürzte bereits Januar 1952 ab, die übrigen wurden 1963/65 an den RFDS verkauft. Von den zwei an das Gesundheitsministerium gelieferten Maschinen ging eine 1957 verloren. Zwei weitere Modelle, die ursprünglich von Qantas bestellt worden waren, übernahm Fiji Airways. Die letzte gebaute DHA-3 Mk.2 wurde 1956 an eine Privatperson verkauft.

Der RFDS ließ Anfang der 1960er Jahre seine sechs Drover zu Mk.3-Versionen umbauen, ersetzte sie aber Ende des Jahrzehnts durch die modernere Beechcraft Queen Air. Zum Bestand gehörte noch eine siebte Maschine, die man vom Gesundheitsministerium erwarb und ebenfalls umbauen ließ. Die Flugzeuge boten Platz für einen Piloten, zwei Patienten und zwei Mann medizinisches Personal.

Gebrauchte Drover kamen später in den Besitz von Fluggesellschaften, die im Westpazifik operierten. Vereinzelte Flugzeuge wurden nach Neuseeland und Großbritannien verkauft. Die letzte Serienmaschine wurde Ende der 1960er Jahre zu einem Agrarflugzeug umgebaut und befindet sich heute in flugfähigem Zustand im Besitz der Hawker de Havilland Aerospace, dem Nachfolger von de Havilland Australia.


Nutzer



Versionen



Technische Daten (DHA-3 Mk.2)


Kenngröße Daten
Besatzung1
Passagiere8–9
Länge11,28 m
Spannweite17,39 m
Höhe3,28 m
Flügelfläche30,23 m²
Leermasse1815 kg
Startmasse2950 kg
Reisegeschwindigkeit201 km/h
Höchstgeschwindigkeit253 km/h
Reichweite1450 km
Triebwerke3 × De Havilland Gipsy Major Mk-10 mit je 108 kW

Siehe auch




Commons: De Havilland Australia DHA-3 Drover – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] De Havilland Australia DHA-3

[en] De Havilland Australia DHA-3 Drover

The de Havilland Australia DHA-3 Drover is a small transport aircraft that was built by de Havilland Australia (DHA) in the 1940s and 1950s. The aircraft had some similarities with the two-engine British-built de Havilland Dove but used a trimotor configuration.

[it] De Havilland Australia DHA-3 Drover

Il de Havilland Australia DHA-3 Drover era un trimotore di linea ad ala bassa prodotto dall'azienda australiana de Havilland Australia tra i tardi anni quaranta ed i cinquanta.

[ru] De Havilland Australia DHA-3 Drover

DHA-3 Drover — лёгкий многоцелевой самолёт, разработанный австралийской фирмой de Havilland Australia.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии