avia.wikisort.org - Fluggesellschaft

Search / Calendar

Trans Australia Airlines (TAA) war zwischen 1946 und 1992 eine bedeutende australische Fluggesellschaft mit Sitz in Melbourne und Basis auf dem Flughafen Melbourne. Das Unternehmen firmierte ab 1986 als Australian Airlines.


Geschichte



Duopol TAA und ANA


Eine Douglas DC-3 der TAA
Eine Douglas DC-3 der TAA

Luftfahrtminister Arthur Drakeford berief 1946 die Australian National Airlines Commission ein und plante gemeinsam mit Daniel McVey, dem Generaldirektor der Flugverkehrsbehörde, die Zwei-Fluglinien-Strategie (Two Airlines Policy). Gemäß dieser Politik wurde Trans Australia Airlines 1946 als private Fluglinie mit der Regierung Australiens als alleinigem Anteilsinhaber gegründet. Noch im selben Jahr nahm die TAA den Flugbetrieb auf. Sie war verpflichtet, alljährlich eine Dividende an den Staat zurückzuzahlen.

Trans Australia Airlines war somit in den frühen 1950er Jahren eng mit der im Privatbesitz befindlichen Australian National Airways (ANA) verbunden. Die zwei Fluggesellschaften dominierten den Inlandsmarkt Australiens, auf dem beide den Großteil ihrer Passagiere beförderten. Bis in die 1970er Jahre galt TAA als die kundenfreundlichere der zwei Inlandsfluggesellschaften in Australien und warb auch mit dem Spruch Fly the Friendly Way. Die vom Privatanbieter Ivan Holyman betriebene ANA, durch Firmenübernahmen geschwächt, musste staatlich gestützt werden, damit sie konkurrenzfähig mit der TAA blieb – zudem musste die TAA geplante Neuerungen lange hinausschieben, weil die ANA diese nicht finanzieren konnte. Dritte Anbieter wurden von den Behörden benachteiligt und mussten in den Regionalflugverkehr oder Frachtverkehr ausweichen.


Duopol TAA und Ansett


Eine Lockheed Electra der TAA, 1971
Eine Lockheed Electra der TAA, 1971
Eine Boeing 727-100 der Trans Australia Airlines
Eine Boeing 727-100 der Trans Australia Airlines

Als Ivan Holyman 1957 starb, war der Aufsichtsrat der ANA gewillt, die Gesellschaft an die TAA zu verkaufen. Die Regierung lehnte den Vorschlag ab, und der bis dato unterlegene Wettbewerber Reginald Ansett (Ansett Airways) kaufte die ANA unter Marktwert auf. Auch in der Zeit der Ansett-ANA (durch die Übernahme war Ansett hoch belastet) blieb der private Kartellpartner der TAA strukturell schwächer. Anstelle der bereits geplanten moderneren Strahlflugzeuge musste die TAA mit dem Lockheed L-188 Electra weiterhin Turboprop-Flugzeuge nutzen, um keinen Vorteil gegenüber der ANA zu haben. Diese Situation besserte sich nur langsam. Diese einzigartige Ordnungspolitik auf dem Flugmarkt wurde weltweit für ihre Stabilität gewürdigt.[1]

In den späten 1970er Jahren wurde die Regulierung des Flugverkehrs allmählich gelockert, was als Open-Skies-Politik bekannt wurde. TAA investierte in den Airbus A300, während Ansett Australia sich für die Boeing 767 entschied. Im Jahr 1986 wurde TAA in Australian Airlines umbenannt. Erst zu Beginn der 1990er Jahre betraten die ersten konkurrenzfähigen Wettbewerber den australischen Markt und das Duopol löste sich auf. Im Jahr 1992 wurde Australian Airlines durch die ebenfalls australische, staatlich kontrollierte Qantas erworben und in die neue Muttergesellschaft eingegliedert. Qantas wurde dann ab 1995 privatisiert.


Spätere Nutzung des Namens


Der Name Australian Airlines wurde zwischen 2001 und 2006 von Qantas für den Namen einer Billigfluggesellschaft nochmals genutzt.[2][3]


Zeitlinie


Vereinfachte Zeitlinie zur Geschichte der australischen Luftfahrtlinien (zum detaillierten Schaubild)

Flotte



Flotte bei Betriebseinstellung


Eine Douglas DC-9 der TAA, 1987
Eine Douglas DC-9 der TAA, 1987

Bei der Übernahme durch QANTAS verfügte Trans Australia Airlines über folgende Flugzeuge:[4]


Zuvor eingesetzte Flugzeuge


Eine Convair CV-240 der TAA
Eine Convair CV-240 der TAA

Davor setzte Trans Australia Airlines auch folgende Flugzeugtypen ein:[5][6][7]


Zwischenfälle


Eine Vickers Viscount der TAA, baugleich mit der 1954 verunglückten
Eine Vickers Viscount der TAA, baugleich mit der 1954 verunglückten
Eine Fokker F27 der TAA, baugleich mit der 1960 verunglückten
Eine Fokker F27 der TAA, baugleich mit der 1960 verunglückten

Siehe auch




Commons: Trans Australia Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Betrachtung der Two Airlines Policy
  2. Die Flugbegleiterinnenvereinigung Wings Away zur Geschichte der Trans Australia Airlines
  3. Trans Australia Airlines bei flightpedia.org
  4. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1993, S. 529–530.
  5. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport 1966–1993.
  6. Tony Eastwood, John Roach: Turbo Prop Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007.
  7. Tony Eastwood, John Roach: Piston Engine Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2007.
  8. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 VH-TAT im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  9. Flugunfalldaten und -bericht Viscount VH-TVA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  10. Flugunfalldaten und -bericht F-27-100 VH-TFB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  11. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 VH-TAA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  12. Flugunfalldaten und -bericht DHC-3 VH-SBS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  13. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 VH-TGR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.

На других языках


- [de] Trans Australia Airlines

[en] Trans Australia Airlines

Trans Australia Airlines (TAA), renamed Australian Airlines in 1986, was one of the two major Australian domestic airlines between its inception in 1946 and its merger with Qantas in September 1992. As a result of the "COBRA" (or Common Branding) project, the entire airline was rebranded Qantas about a year later with tickets stating in small print "Australian Airlines Limited trading as Qantas Airways Limited" until the adoption of a single Air Operator Certificate a few years later. At that point, the entire airline was officially renamed "Qantas Airways Limited" continuing the name and livery of the parent company with the only change being the change of by-line from "The Spirit of Australia" to "The Australian Airline" under the window line with the existing "Qantas" title appearing above.

[it] Trans Australia Airlines

Trans Australia Airlines (TAA), ribattezzata Australian Airlines nel 1986, è stata una delle due principali compagnie aeree nazionali australiane tra il suo inizio nel 1946 e la sua fusione con Qantas nel settembre 1992. Come risultato del progetto "COBRA" (o Common Branding) , l'intera compagnia aerea è stata rinominata Qantas circa un anno dopo, con i biglietti che riportavano in caratteri piccoli "Australian Airlines Limited trading as Qantas Airways Limited" fino all'adozione di un unico certificato di operatore aereo pochi anni dopo. A quel punto, l'intera compagnia aerea venne ufficialmente ribattezzata "Qantas Airways Limited" e continuò ad utilizzare il nome e la livrea della società madre con l'unica modifica che fu il cambio della scritta sulla fusoliera da "The Spirit of Australia" a "The Australian Airline".

[ru] Trans Australia Airlines

Trans Australia Airlines' (также TAA; с 1986 года «Australian Airlines») — бывшая авиакомпания Австралии, существовавшая в период с 1946 по 1996 год. Штаб-квартира располагалась в городе Мельбурн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии