Die Focke-Wulf Fw 55 war ein militärisches Schulflugzeug von Focke-Wulf.
Focke-Wulf Fw 55 | |
---|---|
![]() Bild gesucht | |
Typ | Schulflugzeug |
Entwurfsland | Deutsches Reich |
Hersteller | Focke-Wulf |
Erstflug | 1932 |
Das Flugzeug entspricht bis auf Detail-Änderungen der von Walter Blume konstruierten Albatros Al 102, die nach der Zwangsfusion der Albatros Flugzeugwerke mit Focke-Wulf als Fw 55 weiterproduziert wurde. Es war ein abgestrebter Hochdecker in Gemischtbauweise mit starrem Normalfahrwerk. Als Antrieb kam ein Argus As 10C mit 240 PS zum Einsatz. Die Zwei-Mann-Besatzung saß in offenen Sitzen hintereinander. Das Leitwerk besaß ein hinter der Höhenflosse angeordnetes Seitenruder, ein typisches Blume-Konstruktionsmerkmal, das später bei einigen Arado-Konstruktionen ebenfalls Anwendung fand.
Die Fw 55 L war die Land-, die Fw 55 W die Seeausführung mit zwei Schwimmern und kleinem Extraflügel.
Kenngröße | Daten (Fw 55 L) |
---|---|
Besatzung | 2 |
Spannweite | 13,10 m |
Länge | 9,10 m |
Höhe | 2,66 m |
Flügelfläche | 22,45 m² |
Leermasse | 800 kg |
max. Startmasse | 1225 kg |
Antrieb | ein Argus As 10C mit 240 PS (177 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 213 km/h |
Reisegeschwindigkeit | 195 km/h |
Landegeschwindigkeit | 80 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 5400 m |
Reichweite | 550 km |
Zivile Baureihen: A 7 | A 16 | A 17 | A 19 | A 20 | A 26 | A 28 | A 29 | A 32 | A 33 | A 36 | A 38 | A 40 | A 43 | A 47 | F 19 | Fw 44 | Fw 47 | Fw P149 | Fw 200 | Fw 206 | Fw 300 | GL 18 | GL 22 | S 1 | S 2 | S 24 | S 39
Militärische Baureihen: Fw 42 | Fw 55 | Fw 56 | Fw 57 | Fw 58 | Fw 62 | Ta 152 | Ta 154 | Fw 159 | Ta 183 | Fw 187 | Fw 189 | Fw 190 | Fw 191 | Fw 200 | Fw 300 | Ta 400 | W 4 | W 7
Hubschrauber: Fw 61
Tragschrauber: C.20 | Fw 30 | Fw 186
Projekte ohne RLM-Nr.: P VII | P 195 | Nr. 238 | Nr. 261 | Nr. 281 | Rochen | Triebflügel