avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Gotha WD 8 war ein deutsches Militärflugzeug der Gothaer Waggonfabrik.

Gotha WD 8

Gotha WD 8
TypSeeaufklärer
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Gothaer Waggonfabrik
Erstflug 1916
Indienststellung 1916
Stückzahl 1

Entwicklung


Die WD 7 erschien 1916 und stammte aus der Gotha-WD-Reihe (WD=Wasser-Doppeldecker), einer Familie einmotoriger Schwimmerflugzeuge und war als Mehrsitzer ausgeführt. Sie ähnelte in der Konstruktion dem Vorgänger WD 7, war aber statt zweier Antriebe nur mit einem, dafür stärkeren Motor von Maybach ausgerüstet. Das Muster war komplett in Holzbauweise mit Stoffbespannung gehalten, die zweistufigen Schwimmer waren 6,65 m lang, bei einer Breite von 0,80 m und wogen 95 kg. Das Volumen betrug 2.100 l. Der Prototyp wurde am 22. April 1915 bestellt, mit der Marine-Nummer 476 am 15. Februar 1916 nach Warnemünde geliefert und am 8. April 1916 abgenommen. Der Propeller wurde von der Firma Reschke zugeliefert. Der Durchmesser betrug 3,00 m bei einer Steigung von 1,85.[1]


Marinenummer zur Gotha WD 8


476

Technische Daten


KenngrößeDaten
Besatzung2
Länge11,28 m
SpannweiteOberflügel 16,00 m, Unterflügel 14,80 m
Höhe4,10 m
Flügelfläche55,50 m²
Querruder4,0 m²
Höhenruder2,0 m²
Seitenruder1,4 m²
Leermasse1254 kg
Startmasse1774 kg
Triebwerkein wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Maybach Mb IV
mit 240 PS (177 kW) Nennleistung
Höchstgeschwindigkeit135 km/h auf Meereshöhe
Steigleistungauf 1000 m: 6:30 min
auf 2000 m: 17 min
Dienstgipfelhöhe4500 m
Reichweite480 km
Brennstofftank234 l
Flugdauer3 h
Bewaffnungein bewegliches 7,9-mm-MG

Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. Atlas deutscher und ausländischer Seeflugzeuge. S. 154/155/85, abgerufen am 16. Juni 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии