avia.wikisort.org - Flugzeug

Search / Calendar

Die Gotha Go 150 war ein Reise- und Sportflugzeug des deutschen Herstellers Gothaer Waggonfabrik.

Gotha Go 150
TypReise- und Sportflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Gothaer Waggonfabrik
Erstflug 1937
Stückzahl 201

Geschichte


Das Flugzeug wurde 1937/38 von der Gothaer Waggonfabrik als zweimotoriger und zweisitziger Tiefdecker aufgrund einer Ausschreibung für ein neues Übungsflugzeug für das NS-Fliegerkorps (NSFK) entwickelt. Der erste Prototyp D-ERCQ hob 1937 zum ersten Mal ab und erreichte bei einer Startmasse von 775 kg eine Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h. Die Maschine nahm 1938 am internationalen Luftrennen in Frankfurt am Main teil. Das Flugzeug bestand fast ausschließlich aus Holz und war daher sehr leicht. Das Fahrwerk war ein starres Normalfahrgestell. Als Antrieb dienten zwei Zündapp 9-092-Vierzylinderreihenmotoren mit jeweils 50 PS. Eine militärische Verwendung gab es nicht und es blieb bei einer Kleinserie.

Ein als Go 150S bezeichnetes Exemplar stellte am 5. Juli 1939 mit dem Piloten Dr.-Ing. Fritz Platz und erreichten 8048 m einen neuen Höhenweltrekord in der Klasse C, einsitzig, Kategorie 3 auf.[1] Bei dieser Maschine wurden allerdings die Tragflächen vergrößert und die Motoren getunt. Viele Prominente (darunter Heinz Rühmann und Elly Beinhorn) wollten nach diesem Rekord die Go 150 privat erwerben, was an politischen Restriktionen scheiterte.

Auf Basis der Go 150 entwickelte Albert Kalkert 1940 (kurz vor seinem Ausscheiden bei der Gothaer Waggonfabrik) die Go 241. Diese war eine viersitzige Maschine mit Einziehfahrwerk und Doppelseitenleitwerk, die von zwei Hirth HM506A mit je 118 kW angetrieben wurde. Ob das Versuchsmuster D-IRMM jemals flog, ist nicht bekannt.[2]


Technische Daten


Kenngröße Daten[3]
Besatzung2
Länge7,15 m
Spannweite11,80 m
Höhe2,03 m
Flügelfläche17,50 m²
Flügelstreckung7,88
V-Form
Flächenbelastung48,5 kg/m²
Leistungsbelastung8,5 kg/PS
Flächenleistung5,71 PS/m²
Leermasse512 kg
Startmasse850 kg
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Reisegeschwindigkeit185 km/h
Landegeschwindigkeit70 km/h
Steigzeit5,5 min auf 1000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe4500 m
Reichweite750 km
Flugdauer4,05 h
Startstrecke400 m
Landestrecke350 m
Triebwerke2 × Zündapp 9-092 Vierzylinderreihenmotoren

mit jeweils 50 PS (37 kW)


Siehe auch



Literatur




Commons: Gotha Go 150 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Andreas Metzmacher: One for the record, Aeroplane Monthly, September 2009, S. 28–31
  2. FliegerRevue März 2010, S. 56–59, Erla-Gerner-Gotha – Autobauer versuchen sich am Volksflugzeug
  3. Helmut Schneider: Flugzeug-Typenbuch. Handbuch der deutschen Luftfahrt- und Zubehör-Industrie. Nachdruck der Originalausgabe von 1939/40. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-0627-3, S. 53.

На других языках


- [de] Gotha Go 150

[en] Gotha Go 150

The Gotha Go 150 was a light aircraft designed at the German company Gothaer Waggonfabrik in the late 1930s. It was intended for civilian use, but ended up being used as a military trainer.

[fr] Gotha Go 150

Le Gotha Go 150 est un avion de sport bimoteur construit pour participer à des compétitions (il en a d'ailleurs gagné plusieurs) et battre des records. En 1939, il bat le record du monde d'altitude en avion monoplace, avec 8 048 mètres d'altitude.

[it] Gotha Go 150

Il Gotha Go 150 era un aereo da turismo bimotore, biposto e monoplano ad ala bassa, realizzato dall'azienda tedesca Gothaer Waggonfabrik nella seconda parte degli anni trenta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии