avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Hirth HM 506 ist ein von der Hirth Motoren GmbH in Stuttgart-Zuffenhausen produzierter deutscher Flugmotor der 1930er Jahre.


Einsatz


Der HM 506 war die sechszylindrige Ausführung der im Aufbau weitgehend identischen Motorenreihe HM 504, HM 508 und HM 512. Die Komponenten dieser Triebwerke, zu denen eine geteilte Kurbelwelle mit Hirth-Verzahnung und Zylinder mit einheitlichem Hubvolumen gehörten, waren als Baukastensystem ausgeführt und so unter den einzelnen Modellen kombinier- und austauschbar. Vom HM 506 wurde 1934/1935 nur eine kleinere Anzahl gebaut, die hauptsächlich in dem Kunstflugzeug Bü 133 B Jungmeister verwendet wurde.


Aufbau


Der HM 506 ist ein luftgekühlter Sechszylinder-Viertakt-Einreihenmotor mit hängend angeordneten Zylindern und unterscheidet sich von der Vierzylinderausführung HM 504 nur durch die aufgrund der zwei zusätzlichen Zylinder notwendigen baulichen Veränderungen. Er verfügt über eine Frischöl-Trockensumpfschmierung und Ölrückförderpumpe. Die Zylinder bestehen aus Grauguss mit aufgesetzten Köpfen aus Leichtmetall und sind mit durchgehenden Zugankern auf dem Kurbelgehäuse aus Elektron befestigt, dessen Deckel gleichzeitig als Ölbehälter dient. Jeder Zylinder ist mit je einem Ein- und Auslassventil ausgestattet, das über nadelgelagerte Kipphebel, Stoßstangen und Stößel von der rollengelagerten Nockenwelle angesteuert wird. Die EC-Kolben sind aus Y-Leichtmetall gearbeitet, die Pleuel mit H-förmigen Querschnitt bestehen aus Chromnickelstahl. Die Kurbelwelle mit Hirth-Verzahnung ist geteilt und läuft auf fünf Rollen- und einem Radiaxlager. Die Zündung erfolgt per Bosch-Magnetzünder mit elektrischer Zündpunktverstellung. Pro Zylinder sind zwei Zündkerzen vorgesehen.


Einsatz



Technische Daten


Kenngröße Daten (Hirth HM 506 A 1)
Länge über alles1,26 m
Breite über alles0,49 m
Höhe über alles0,74 m
Bohrung105 mm
Hub115 mm
Zylinderhubraum1 l
Gesamthubraum5,98 l
Verdichtung6,0
Dauerleistung
am Boden
130 PS (96 kW) bei 2330/min
Erhöhte Dauerleistung (30 min)
am Boden
145 PS (107 kW) bei 2420/min
Beste Kurzleistung (5 min)
am Boden
160 PS (118 kW) bei 2500/min
Trockengewicht153 kg ohne Ausrüstung
Leistungsgewicht0,96 kg/PS
Hubraumleistung26,7 PS/l
Kraftstoffverbrauch
bei Dauerleistung
225 g/PSh
Schmierstoffverbrauch
bei Dauerleistung
3 g/PSh
Oktanzahl80

Literatur



На других языках


- [de] Hirth HM 506

[en] Hirth HM 506

The Hirth HM 506 was a six-cylinder air-cooled inverted inline engine that was developed from the earlier four-cylinder HM 504.[1] The HM 506 was a popular engine for light aircraft of the 1930s to 1940s and powered the Bücker Bü 133A model trainer. The engine featured a cast magnesium alloy crankcase.

[it] Hirth HM 506

L'Hirth HM 506 era un motore aeronautico sei cilindri in linea rovesciati e raffreddato ad aria, progettato dalla tedesca Hirth Motoren GmbH ed installato su molti velivoli leggeri e da addestramento nel periodo tra gli anni trenta e quaranta.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии