Die Scheibe SFS 31 „Milan“ ist ein in den 1960er-Jahren von den Firmen Scheibe-Flugzeugbau und Sportavia-Pützer in Kooperation gefertigter Motorsegler.
Scheibe SFS 31 Milan | |
---|---|
![]() | |
Typ | Motorsegler |
Entwurfsland | Deutschland Bundesrepublik |
Hersteller | Scheibe-Flugzeugbau GmbH |
Erstflug | 8. Januar 1969 |
Stückzahl | 12 (davon 3 in den USA) |
Die SFS 31 ist eine Kombination der von Scheibe entwickelten Tragflächen der SF 27M und dem Rumpf der Fournier RF 4, der bei Sportavia-Pützer in Lizenz gefertigt wurde. Durch die Verwendung der wesentlich längeren Tragflächen der SF 27 konnten die Segeleigenschaften gegenüber der RF 4 deutlich verbessert werden. Mit einer Gleitzahl von 30 übertrifft sie z. B. die weiter verbreitete Schleicher ASK 14, die eine Gleitzahl von 28 aufweist.
Kenngröße | Daten[1] |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 6,05 m |
Spannweite | 15,0 m |
Flügelfläche | 12,00 m² |
Streckung | 18,7 |
Profil | Wortmann FX 61-184 |
Leermasse | 300 kg |
Startmasse | 430 kg |
Gleitzahl | 30 |
Minimale Sinkgeschwindigkeit | 0,85 m/s |
Mindestgeschwindigkeit | 70 km/h |
ökonom. Reisegeschwindigkeit | 160 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 6000 m |
Reichweite | 670 km |
Triebwerk | ein Rectimo 4 AR mit 39 PS (ca. 30 kW) |
Segelflugzeuge: Mü 13 E Bergfalke I | Bergfalke II | Bergfalke II/55 | Bergfalke III | Bergfalke IV | Specht | Sperber | Spatz bzw. L-Spatz | Zugvogel I (Ka 5) | Zugvogel II | Zugvogel III, IIIA und IIIB | Zugvogel IV und IVA | SF 26 | SF 27 | SF 29 | SF 30 Club-Spatz | SF 31 | SF 34 Delphin
Motorsegler: SF 24 Motorspatz | SF 25 Falke | SF 28 Tandemfalke | SFS 31 Milan | SF 33 Trainer | SF 35 | SF 36
Motorflugzeuge: SF 23 Sperling
UL: SF 40 Mini-Falke | SF 41 Merlin | ULI-1 | ULI-2 | ULTRA