Aban Air ist eine iranische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Teheran und Basis auf dem Flughafen Teheran-Mehrabad.
Aban Air begann im Mai 2005 ihren regulären Flugbetrieb mit Charterflügen einer Antonow An-12 nach Dubai. Die Maschine wurde kurz danach durch eine Iljuschin Il-76 ersetzt. Aban Air erhielt ihre offizielle Fluggenehmigung jedoch erst im März 2006. Am 4. November 2009 wurde die Verbindung nach Frankfurt aufgenommen.
Ab 2013 bestanden Sanktionen gegen Aban Air seitens der Vereinigten Staaten, US-Bürgern waren jegliche Geschäftsbeziehungen mit Aban Air untersagt. Im Rahmen des Atom-Abkommens 2016 wurden die Sanktionen wieder aufgehoben.[1]
Aban Air bietet von Teheran aus neben regulären Frachtflügen auch den Transport von spezieller Fracht, wie zum Beispiel gefährlichen und zerbrechlichen Gütern, Sperrfracht, leicht verderblichen Lebensmitteln oder lebenden Tieren an.[2]
Mit Stand Juni 2016 besitzt Aban Air keine eigenen Flugzeuge. Stattdessen werden nach Bedarf Flugzeuge von anderen Fluggesellschaften geleast.[3] Frühere Frachtflugzeuge waren unter anderem:
| |
Aktuelle |
Aban Air • Aria Air • ATA Airlines • Caspian Airlines • Chabahar Airlines • FlyPersia • Iran Air • Iran Airtour • Iran Aseman Airlines • Karun Airlines • Kish Air • Mahan Air • Meraj Airlines • Payam Air • Pouya Air • Qeshm Air • Saha Air • Sepehran Airlines • Taban Air • Taftan Airlines • Tehran Airlines • Yas Air • Zagros Airlines |
Ehemalige |
Atrak Air • Eram Air • Fars Air Qeshm • Iranian Airways • Safiran Airlines • Sepahan Airlines |