avia.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Armstrong Siddeley Cheetah ist ein Flugmotor, den der britische Hersteller Armstrong Siddeley von 1935 bis 1948 baute. Der 7-Zylinder-Sternmotor hat einen Hubraum von 13.650 cm³. Frühe Varianten des Cheetah wurden anfangs auch Lynx Major genannt.[1]

Armstrong Siddeley Cheetah X
Armstrong Siddeley Cheetah X

Der Cheetah wurde im Zweiten Weltkrieg häufig in britische Schulflugzeuge, wie die Avro Anson oder die Airspeed Oxford, eingebaut.


Konstruktion und Entwicklung


Der Cheetah wurde aus dem früheren Modell Lynx entwickelt, indem man die Zylinder des Modells Panther mit größerer Bohrung verwendete, aber den Kolbenhub des Lynx beibehielt. Anfangs gab es nur Varianten mit Direktantrieb, später kamen auch solche mit Reduktionsgetrieben in verschiedenen Untersetzungen. Für spätere Varianten gab es auch Kompressoren, und zwar sowohl im Direktantrieb durch die Kurbelwelle als auch solche mit Reduktionsgetriebe.[2]

Die grundlegende Konstruktion des Cheetah blieb während der gesamten Bauzeit unverändert. Er war der erste Motor dieser Bauart, der für 1200 Betriebsstunden zwischen den Überholungen zertifiziert war. Es entstanden 37.200 Exemplare.[3]


Varianten


Liste aus: Lumsden[2][4]

Lynx V (Lynx Major)
1930, 230 bhp (171 kW).
Cheetah V
1935, 270 bhp (201 kW) bei 2100/min.
Cheetah VA
1935, 285 bhp (212 kW) bei 2425/min.
Cheetah VI
1935, 307 bhp (229 kW) bei 2425/min.
Cheetah VIA
1936, als Mark VI, aber mit Mark-IX-Zylindern.
Noch erhaltener Cheetah X
Noch erhaltener Cheetah X
Cheetah IX
1937, 345 bhp (257 kW) bei 2425/min.
Cheetah X
1938, 375 bhp (280 kW) bei 2.300/min.
Cheetah XI
345 hp (257 kW) bei 2425/min., Version des Cheetah X mit Reduktionsgetriebe.
Cheetah XII
Wie Mark X, für Drohnen angepasst.
Cheetah XV
420 bhp (313 kW) bei 2425/min.
Cheetah XVII
1948, 385 bhp (287 kW) bei 2425/min.
Cheetah XVIII
385 bhp (287 kW) bei 2425/min., Vergaser angepasst für Kunstflug.
Cheetah XIX
355 bhp (265 kW) bei 2425/min.
Cheetah 25
345 bhp (257 kW) bei 2425/min., Cheetah XV verstärkt auf 475 bhp (355 kW) bei 2700/min., modifizierter Drehzahlkonstanthalter.
Cheetah 26
385 bhp (287 kW).
Cheetah 27
1948, 385 bhp (287 kW).

Flugzeuge mit Armstrong Siddeley Cheetah


Avro 626 Prefect
Avro 626 Prefect

Überlebende Motoren


Bis zum Oktober 2008 gibt es mindestens vier betriebsbereite Cheetah-Motoren. Zwei Cheetah 17 treiben die Anson T21 des Air Atlantique Classic Flight an und ein weiteres Paar Cheetah 17 ist in eine Avro Nineteen, G-AHKX, registriert für BAE Systems, aber normalerweise aus der Shuttleworth Collection, eingebaut.[5][6]


Ausgestellte Motoren


Überlebende Armstrong Siddeley Cheetah findet man in folgenden Museen öffentlich ausgestellt:


Daten (Cheetah IX)


Cheetah-Motor an einer Airspeed Oxford in Restaurierung.
Cheetah-Motor an einer Airspeed Oxford in Restaurierung.

Allgemein



Komponenten



Leistung



Einzelnachweise


  1. Lumsden 2003, p.74.
  2. Alec Lumsden: British Piston Engines and their Aircraft. Airlife Publishing, Marlborough, Wiltshire 2003. ISBN 1-85310-294-6. S. 74–76.
  3. Bill Gunston: World Encyclopedia of Aero Engines. Patrick Stephens, Cambridge 1989. ISBN 1-85260-163-9. S. 18.
  4. Die Cheetah-Varianten starten mit Mark V.
  5. CAA - G-INFO - G-VROE Abgerufen am 15. Februar 2009.
  6. CAA - G-INFO - G-AHKX Abgerufen am 15. Februar 2009.
  7. Engines (21). RAAF Aviation Heritage Museum. Abgerufen am 4. November 2014.

Literatur




Commons: Armstrong Siddeley Cheetah – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Armstrong Siddeley Cheetah

[en] Armstrong Siddeley Cheetah

The Armstrong Siddeley Cheetah is a seven-cylinder British air-cooled aircraft radial engine of 834 cu in (13.65 L) capacity introduced in 1935 and produced until 1948. Early variants of the Cheetah were initially known as the Lynx Major.[1]

[ru] Armstrong Siddeley Cheetah

Armstrong Siddeley Cheetah — британский поршневой 7-цилиндровый авиадвигатель воздушного охлаждения, разработанный в 1935 году. Ранние варианты известны также как Lynx Major.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии