Die Bristol Bulldog war ein Doppeldecker-Jagdflugzeug des britischen Herstellers Bristol Aeroplane Company, das zwischen den beiden Weltkriegen produziert wurde.
Bristol Bulldog | |
---|---|
![]() eine Bristol Bulldog im Royal Air Force Museum | |
Typ | einsitziger Doppeldecker, Abfangjäger |
Entwurfsland | Vereinigtes Konigreich |
Hersteller | Bristol Aeroplane Company |
Erstflug | 17. Mai 1927 |
Indienststellung | Juni 1929 |
Produktionszeit | 1927–1935 |
Stückzahl | 312 Jagdflugzeuge 59 Schulflugzeuge |
Von Juni 1929 bis 1939 wurden die Flugzeuge fast nur in England eingesetzt. Den einzigen Auslandseinsatz dieser Maschinen gab es während des Abessinienkrieges im Jahr 1935. Sie galt als sehr schwierig zu fliegende Maschine. In der Ausführung IIA (ab Oktober 1930) wurden Verbesserungen am Fahrgestell, dem Ruder sowie dem Spornradfahrwerk vorgenommen. Bei der Bulldog IV verwendete Bristol zum ersten Mal den Townend-Ring zur Verkleidung des sternförmigen luftgekühlten Motors. Die Bewaffnung besteht aus zwei starr an beiden Seiten des Rumpfes eingebauten Vickers MG mit je 600 Schuss Munition. Unter dem linken Unterflügel ist eine Vorrichtung für 4 × 10,8 kg Bomben vorgesehen. Zur militärischen Ausrüstung gehört noch eine Funkanlage MARCONI AD 5 zur Befehlsübernahme.
Während der Nutzungsdauer dieses Flugzeugtyps gab es 102 Unfälle mit insgesamt 25 Toten.[1]
Abnahme der Bristol Bulldog durch die RAF:[2]
Version | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prototyp | 1 | 1 | |||||||
Mk.II | 25 | 25 | |||||||
Mk.IIA | 44 | 151 | 54 | 28 | 277 | ||||
Trainer | 2 | 25 | 21 | 11 | 59 | ||||
Mk.IV | 1 | 1 | |||||||
Static Airframe Stainless Steel | 1 | 1 | |||||||
Summe | 1 | 25 | 44 | 151 | 56 | 53 | 22 | 18 | 364 |
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 7,62 m |
Spannweite | 10,34 m |
max. Startmasse | 1509 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 8.230 m (ca. 27.000 ft) |
Reichweite | 475 km |
Triebwerke | ein luftgekühlter Bristol-Jupiter-VIIIF-Sternmotor mit einer Leistung von 490 kW (ca. 670 PS) |
Bewaffnung | zwei 7,7 mm-Vickers-Maschinengewehre im Bug |
Besonderheiten | erste Ausführung von 1929–1939 ohne Spornfahrwerk |
Konstruktionsnummern
F.2 |
F.3A |
M.1 |
M.R.1 |
T.T.A. |
Type 62 |
Type 84 |
Type 90 |
Type 91 |
Type 92 |
Type 93 |
Type 95 |
Type 99 |
Type 101 |
Type 105 |
Type 107 |
Type 109 |
Type 110 |
Type 118 |
Type 120 |
Type 123 |
Type 127 |
Type 128 |
Type 130 |
Type 133 |
Type 137 |
Type 138 |
Type 142 |
Type 143 |
Type 144 |
Type 146 |
Type 147 |
Type 148 |
Type 149 |
Type 152 |
Type 156 |
Type 159 |
Type 160 |
Type 163 |
Type 164 |
Type 166 |
Type 167 |
Type 170 |
Type 171 |
Type 173 |
Type 175 |
Type 188 |
Type 191 |
Type 192 |
Type 221
Namen
Babe |
Badger |
Badminton |
Bagshot |
Beaufighter |
Beaufort |
Belvedere |
Berkeley |
Bisley |
Biplane T |
Blenheim |
Bloodhound |
Boarhound |
Bolingbroke |
Bombay |
Brabazon |
Braemar |
Brandon |
Brigand |
Britannia |
Brownie |
Buckingham |
Buckmaster |
Bulldog |
Bullet |
Bullfinch |
Bullpup |
Coanda Monoplanes |
Gordon England Biplanes |
Coanda Biplanes |
Boxkite |
Brisfit |
Burney Flying Boats |
Freighter |
Glider |
High Altitude Monoplane |
Lucifer P.T.M. |
Monoplane (1911) |
Prier Monoplanes |
Pullman |
Racer |
Racing Biplane |
Scout |
Seely |
Superfreighter |
Super Wayfarer |
Sycamore |
Taxiplane |
Ten-Seater |
Tramp |
Tourer |
Wayfarer |
Zodiac