Die Bristol Type 156 Beaufighter war ein zweimotoriges britisches Kampfflugzeug des Zweiten Weltkrieges. Sie wurde aus dem Torpedobomber Beaufort entwickelt. Ursprünglich als Langstreckenjäger konzipiert, wurde sie auch als Nachtjäger, Torpedobomber, Anti-Schiff- und Tiefangriffsflugzeug gebaut und eingesetzt. In allen diesen Rollen galt das Muster als sehr erfolgreich. Hersteller war die Bristol Aeroplane Company.
Bristol Beaufighter | |
---|---|
![]() Bristol Beaufighter beim Auflösen einer Formation | |
Typ | Jagdbomber |
Entwurfsland | Vereinigtes Konigreich |
Hersteller | Bristol Aeroplane Company |
Erstflug | 17. Juli 1939 |
Indienststellung | Juli 1940 |
Produktionszeit | 1940 bis 1945 |
Stückzahl | 5562 |
Die Beaufighter war eines der ersten Flugzeuge mit Bordradar für die Nachtjagd. Ihre Nachtjägerrolle wurde aber von der Mosquito übernommen, nachdem diese in ausreichender Stückzahl zur Verfügung stand. Die Beaufighter konzentrierte sich auf Tiefangriffe und Schiffsbekämpfung.
Schwer bewaffnet mit Torpedos, Raketen, Maschinenkanonen und Maschinengewehren wurde das Muster sehr erfolgreich gegen gegnerische Schiffe eingesetzt. Deswegen und wegen seiner vergleichsweise leisen schiebergesteuerten Sternmotoren schrieb ihm die britische Propaganda den angeblich vom japanischen Gegner verliehenen Beinamen „Flüsternder Tod“ zu.
Der Prototyp flog erstmals am 17. Juli 1939. Die Produktion endete im September 1945 nach 5562 Exemplaren.
Die Beaufighter wurde in Großbritannien bei Rootes in Stoke, bei Fairy in Stockport und bei Bristol in Weston und Filton gebaut.
Version | Bristol/Filton | Bristol/Weston | Fairy/Stockport | Rootes/Stoke | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Mk Ic | 75 | 300 | 375 | ||
Mk If | 275 | 240 | 25 | 540 | |
Mk IIf | 450 | 450 | |||
Mk VIc | 518 | 175 | 693 | ||
Mk VIf | 668 | 260 | 150 | 1078 | |
Mk T.F.X | 2143 | 110 | 2253 | ||
Mk XIc | 163 | 163 | |||
Summe | 1468 | 3324 | 500 | 260 | 5552 |
Jahr | Anzahl |
---|---|
1940 | 111 |
1941 | 798 |
1942 | 1590 |
1943 | 1641 |
1944 | 1158 |
bis 31. Juli 1945 | 254 |
Summe | 5552 |
Nach Juli 1945 gab es noch einige wenige Nachlieferungen (10 bis 20).
Fiskaljahr | Anzahl |
---|---|
01.07.1943–30.06.1944 | 3 |
01.07.1944–30.06.1945 | 281 |
01.07.1945–30.06.1946 | 80 |
Summe | 364 |
Kenngröße | Daten Bristol Beaufighter Mk. X |
---|---|
Besatzung | 2 |
Länge | 12,70 m |
Höhe | 4,82 m |
Spannweite | 17,65 m |
Flügelfläche | 19,79 m² |
Flügelstreckung | 15,7 |
Leermasse | 7.080 kg |
Startmasse | 11.540 kg |
Antrieb | zwei Doppelsternmotoren Bristol Hercules XVII mit je 1.770 PS (ca. 1.300 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 512 km/h (in 3048 m Höhe) |
Dienstgipfelhöhe | 5800 m |
Reichweite | 2350 km |
Bewaffnung | vier 20-mm-Kanonen, sechs 7,7-mm-MGs; ein Torpedo oder 250-Pfund-Bombe; acht Raketen |
Konstruktionsnummern
F.2 |
F.3A |
M.1 |
M.R.1 |
T.T.A. |
Type 62 |
Type 84 |
Type 90 |
Type 91 |
Type 92 |
Type 93 |
Type 95 |
Type 99 |
Type 101 |
Type 105 |
Type 107 |
Type 109 |
Type 110 |
Type 118 |
Type 120 |
Type 123 |
Type 127 |
Type 128 |
Type 130 |
Type 133 |
Type 137 |
Type 138 |
Type 142 |
Type 143 |
Type 144 |
Type 146 |
Type 147 |
Type 148 |
Type 149 |
Type 152 |
Type 156 |
Type 159 |
Type 160 |
Type 163 |
Type 164 |
Type 166 |
Type 167 |
Type 170 |
Type 171 |
Type 173 |
Type 175 |
Type 188 |
Type 191 |
Type 192 |
Type 221
Namen
Babe |
Badger |
Badminton |
Bagshot |
Beaufighter |
Beaufort |
Belvedere |
Berkeley |
Bisley |
Biplane T |
Blenheim |
Bloodhound |
Boarhound |
Bolingbroke |
Bombay |
Brabazon |
Braemar |
Brandon |
Brigand |
Britannia |
Brownie |
Buckingham |
Buckmaster |
Bulldog |
Bullet |
Bullfinch |
Bullpup |
Coanda Monoplanes |
Gordon England Biplanes |
Coanda Biplanes |
Boxkite |
Brisfit |
Burney Flying Boats |
Freighter |
Glider |
High Altitude Monoplane |
Lucifer P.T.M. |
Monoplane (1911) |
Prier Monoplanes |
Pullman |
Racer |
Racing Biplane |
Scout |
Seely |
Superfreighter |
Super Wayfarer |
Sycamore |
Taxiplane |
Ten-Seater |
Tramp |
Tourer |
Wayfarer |
Zodiac