Die Bristol Type 152 Beaufort war ein im Zweiten Weltkrieg eingesetzter zweimotoriger Torpedobomber des britischen Flugzeugherstellers Bristol Aeroplane Company. Der Erstflug fand 1938 statt, und bis zur Produktionseinstellung im August 1944 wurden 2129 Maschinen gebaut.
Bristol Beaufort | |
---|---|
![]() | |
Typ | Torpedobomber |
Entwurfsland | Vereinigtes Konigreich |
Hersteller | Bristol Aeroplane Company |
Erstflug | 15. Oktober 1938 |
Indienststellung | 1940 |
Produktionszeit | 1939 bis 1944 |
Stückzahl | 2129 |
Die Beaufort war ein von dem leichten Bomber Blenheim abgeleiteter Torpedobomber. Der Prototyp flog erstmals am 15. Oktober 1938. Wegen Schwierigkeiten mit den neuen schiebergesteuerten Bristol-Taurus-Motoren verzögerte sich die Indienststellung allerdings bis zum Januar 1940. Aber auch danach gab es mit den Triebwerken fortwährend Probleme, die mitunter auch Flugverbote zur Folge hatten.
Die Beaufort wurde auch in Australien gebaut, dort jedoch mit den stärkeren amerikanischen Pratt & Whitney R-1830-Triebwerken. Die guten Erfahrungen mit diesen Motoren veranlassten das Air Ministry, deren Einbau auch in der neuen Baureihe zu verlangen. Die letzten Baureihen wurden aber wieder mit den inzwischen verbesserten Taurus-Triebwerken ausgerüstet.
Das Muster wurde vom britischen Küstenkommando bis 1943 als Minenleger und Torpedobomber eingesetzt, wonach es von der Beaufighter ersetzt wurde. Im Pazifik flog die Beaufort bis Ende des Krieges. Mit Erfolg wurde sie auch von Malta aus eingesetzt, wo sie im Mittelmeerraum die deutschen Versorgungskonvois nach Nordafrika massiv stören und damit den Nachschub des Deutschen Afrikakorps schwerwiegend behindern konnte. Insgesamt wurden über 2129 Exemplare gebaut.
Die Beaufort wurde in Großbritannien in Filton bei Bristol und in Banwell gebaut.
Version | Filton | Banwell | Summe |
---|---|---|---|
Mk I | 1013 | 1013 | |
Mk II | 166 | 250 | 416 |
Summe | 1179 | 250 | 1429 |
Jahr | Anzahl |
---|---|
1939 | 27 |
1940 | 361 |
1941 | 159 |
1942 | 318 |
1943 | 375 |
1944 | 189 |
Summe | 1429 |
Fiskaljahr | Anzahl |
---|---|
01.07.1941–30.06.1942 | 76 |
01.07.1942–30.06.1943 | 285 |
01.07.1943–30.06.1944 | 312 |
01.07.1944–30.06.1945 | 27 |
Summe | 700 |
Kenngröße | Daten Bristol Beaufort Mk I |
---|---|
Besatzung | 4 |
Länge | 13,59 m |
Spannweite | 17,63 m |
Höhe | 3,78 m |
Flügelfläche | 46,73 m² |
Flügelstreckung | 6,7 |
Leermasse | 5945 kg |
Startmasse | 9630 kg |
Antrieb | zwei Sternmotoren Bristol Taurus mit je 1.146 PS (843 kW) |
Höchstgeschwindigkeit | 418 km/h in 1830 m Höhe |
Dienstgipfelhöhe | 5030 m |
Reichweite | 1666 km |
Bewaffnung | vier bis sieben 7,7-mm-MGs, 680 kg Bomben oder ein 728-kg-Torpedo |
Konstruktionsnummern
F.2 |
F.3A |
M.1 |
M.R.1 |
T.T.A. |
Type 62 |
Type 84 |
Type 90 |
Type 91 |
Type 92 |
Type 93 |
Type 95 |
Type 99 |
Type 101 |
Type 105 |
Type 107 |
Type 109 |
Type 110 |
Type 118 |
Type 120 |
Type 123 |
Type 127 |
Type 128 |
Type 130 |
Type 133 |
Type 137 |
Type 138 |
Type 142 |
Type 143 |
Type 144 |
Type 146 |
Type 147 |
Type 148 |
Type 149 |
Type 152 |
Type 156 |
Type 159 |
Type 160 |
Type 163 |
Type 164 |
Type 166 |
Type 167 |
Type 170 |
Type 171 |
Type 173 |
Type 175 |
Type 188 |
Type 191 |
Type 192 |
Type 221
Namen
Babe |
Badger |
Badminton |
Bagshot |
Beaufighter |
Beaufort |
Belvedere |
Berkeley |
Bisley |
Biplane T |
Blenheim |
Bloodhound |
Boarhound |
Bolingbroke |
Bombay |
Brabazon |
Braemar |
Brandon |
Brigand |
Britannia |
Brownie |
Buckingham |
Buckmaster |
Bulldog |
Bullet |
Bullfinch |
Bullpup |
Coanda Monoplanes |
Gordon England Biplanes |
Coanda Biplanes |
Boxkite |
Brisfit |
Burney Flying Boats |
Freighter |
Glider |
High Altitude Monoplane |
Lucifer P.T.M. |
Monoplane (1911) |
Prier Monoplanes |
Pullman |
Racer |
Racing Biplane |
Scout |
Seely |
Superfreighter |
Super Wayfarer |
Sycamore |
Taxiplane |
Ten-Seater |
Tramp |
Tourer |
Wayfarer |
Zodiac