Der Vogel Roch (später auch als Mü 1 bezeichnet) war ein Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München.
„Vogel Roch“ (Mü 1) | |
---|---|
![]() | |
Typ | Segelflugzeug, Wasserflugzeug |
Entwurfsland | Deutsches Reich |
Hersteller | Bootswerft Fick und Menzel |
Stückzahl | 1 |
Roderich Fick entwarf den 1925 bei der Bootswerft Fick und Menzel in Herrsching am Ammersee gebauten „Vogel Roch“. 1928 entstand daraus die „Vogel Roch II“ mit rechteckigen Leitwerksflächen.[1]
Das Wasser-Segelflugzeug wurde mit einem Motorboot in die Luft geschleppt und erprobt.[2]
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Spannweite | 12,62 m |
Flügelfläche | 16 m² |
Flügelstreckung | 9,9 |
Flügelprofil | Gö 441 |
Leermasse | 135 kg |
max. Startmasse | 215 kg |
Segelflugzeuge: Mü 1 „Vogel Roch“ | Mü 2 „Münchner Kindl“ | Mü 3 „Kakadu“ | Mü 4 „München“ | Mü 5 „Wastl“ | Mü 6 | Mü 10 „Milan“ | Mü 11 „Papagei“ | Mü 12 „Kiwi“ | Mü 13 „Merlin“ | Mü 15 | Mü 17 „Merle“ | Mü 18 „Meßkrähe“ | DM-1 | Mü 22 | Mü 26 | Mü 27 | Mü 28 | Mü 31 | Mü 32 „Reißmeister“
Motorsegler: Mü 13 „Motormerlin“ | Mü 23 „Saurier“
Motorflugzeuge: Mü 8 | Mü 30 „Schlacro“