avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Die Akaflieg München Mü 26 ist ein einsitziges Segelflugzeug der studentischen Fliegergruppe Akaflieg München in Gemischtbauweise mit Pendel-V-Leitwerk.

Akaflieg München Mü 26
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Hersteller Akaflieg München
Erstflug Juli 1971
Stückzahl 1

Geschichte


Die Mü 26 wurde ursprünglich unter der Bezeichnung Mü 22d als Variante der Mü 22 entwickelt. Der Prototyp konnte im Juli 1971 am Flugplatz Oberpfaffenhofen erfolgreich seinen Erstflug absolvieren. 1984 wurde das Flugzeug bei einem Unfall zerstört und im Anschluss in jahrelanger Arbeit wieder aufgebaut.[1]


Konstruktion


Das charakteristische V-Leitwerk lässt auf eine Verwandtschaft zur Mü 22 schließen. Der Rumpf besteht allerdings nicht aus einer bespannten Stahlrohrkonstruktion, sondern aus mit glasfaserverstärktem Kunststoff beschichtetem Balsaholz. Durch den „zigarrenförmigen“ Rumpf wurde versucht, die Querschnittsfläche und somit den Widerstand möglichst klein zu halten. Dies hat zur Folge, dass sich der Pilot in der Mü 26 in einer extrem waagerechten Liegeposition befindet.

Bei den Tragflächen wurde wie bei der Mü 22 auf eine klassische Holzkonstruktion gesetzt mit allerdings engerem Rippenabstand und Vollbeplankung.


Nutzung


Die Mü 26 ist am Segelflugzentrum Königsdorf stationiert.


Technische Daten


Kenngröße Daten[2]
Besatzung1
Länge7,41 m
Spannweite16,6 m
Rumpfhöhe1,12 m
Flügelfläche15,3 m²
Flügelstreckung18,0
Gleitzahl36
Geringstes Sinken0,6 m/s bei 83 km/h
Leermasse212 kg
max. Startmasse382 kg

Siehe auch




Commons: Akaflieg München Mü26 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mü 26 auf der Webseite der Akaflieg München, abgerufen am 21. Dezember 2016
  2. Eintrag auf SailplaneDirectory.com (Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Akaflieg München Mü 26

[en] Akaflieg München Mü26

The Akaflieg München Mü26 is a high performance single-seat glider designed and built in Germany starting in 1970.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии