avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

München Mü 18 war die Typbezeichnung für den Rumpf des als Gemeinschaftsprojekt mehrerer Akafliegs entstandenen Mess- und Versuchssegelflugzeuges (intern „Meßkrähe“), das als eine Art fliegender Windkanal Erkenntnisse zum Verhalten verschiedener Tragflächenprofile liefern sollte.

München Mü 18 „Meßkrähe“
TypMess- und Versuchsgleiter
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Akaflieg München
Erstflug 1942
Stückzahl 1

Geschichte


Nach der Machtergreifung wurde die Akaflieg München in Flugtechnische Fachgruppe (FFG) an der TH München bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V. (DVL) umbenannt und bekam damit auch kriegswichtige Aufträge vom Reichsluftfahrtministerium. Gemeinsam mit der FFG Göttingen, der FFG Danzig und der Flugtechnischen Arbeitsgemeinschaft (FAG) Chemnitz wurde ein Mess- und Versuchsgleiter entwickelt. München baute den Rumpf als Mü 18, Chemnitz einen Tragflügel mit DVL-Profil, Danzig einen mit dem NACA-Profil 2412 und in Göttingen entstand als G 4 ein Laminarflügel. Im Zuge der praktischen Erprobung ab 1942 in Göttingen mussten Rumpf und Höhenleitwerk durch Heinrich Schumacher von der DVL überarbeitet werden.[1]

Das Projekt kam aufgrund des Krieges und des damit verbundenen Ressourcenmangels nur schleppend voran und wurde gegen Ende des Krieges trotz positiver Testergebnisse als kriegsunwichtig eingestuft und eingestellt.[2]


Konstruktion


Der von der Akaflieg München gefertigte Rumpf bestand aus verschweißten Stahlrohren, die mit Stoff bespannt wurden. Eine Besonderheit der Konstruktion war der drehbar gelagerte Flügel und damit die Möglichkeit, den Anstellwinkel im Flug zu verändern. Der Segler sollte als Sonde an einem Schleppflugzeug eingesetzt werden, um Grenzschichtmessungen durchzuführen und die Druckverteilung über dem Flügel zu messen.[3]


Siehe auch



Literatur




Commons: Akaflieg München Mü18 Meßkrähe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hans Joachim Wefeld: Mess-Segelflugzeug. In: Akademische Fliegergruppe Berlin (Hrsg.): Ostdeutsche Hochschüler am Himmel. Berlin 1994, S. 173.
  2. Die Mü 18 auf Volar a Vela (spanisch), abgerufen am 3. Februar 2017
  3. Die Mü 18 im Webauftritt der Akaflieg München, abgerufen am 3. Februar 2017

На других языках


- [de] Akaflieg München Mü 18

[en] Akaflieg München Mü18 Meßkrähe

The Akaflieg München Mü18 Meßkrähe is a glider that was designed and built in Germany in 1927.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии