avia.wikisort.org - Gleitflugzeug

Search / Calendar

Die Glaser-Dirks DG-100 war der erste Segelflugzeugtyp, den der Segelflugzeughersteller Glaser-Dirks (heute: DG Flugzeugbau) ab 1973 entwarf und der am 10. Mai 1974[1] seinen Erstflug hatte. Dabei stammt sie von den Versuchsmustern D-37 und D-38 der Akaflieg Darmstadt ab, an der Wilhelm Dirks mitgewirkt hatte.[2]

Glaser-Dirks DG-100
TypSegelflugzeug der Clubklasse
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

Hersteller DG Flugzeugbau
Erstflug 10. Mai 1974
Produktionszeit

bis 1989

Stückzahl 327
Eine DG-101
Eine DG-101

Die DG-100 ist in GFK-Bauweise gebaut und besitzt ein Pendelleitwerk. Varianten der DG-100 sind DG-100G, DG-101 und DG-101G. Dabei handelt es sich nicht um Verbesserungen in der Flugleistung, sondern nur um äußerliche Veränderungen. Der Zusatz G weist auf ein gedämpftes Höhenleitwerk hin, die DG-101 hat statt der – nur bei DG-100 und DG-200 verwendeten – zweiteiligen Haube eine nach vorne oben öffnende einteilige Haube. 37 Exemplare mit gedämpftem Ruder wurden gefertigt, im Jahr 1983 ging der Nachfolger Glaser-Dirks DG-300 in die Serienfertigung und die Produktion der DG-100 lief langsam aus.[2]

Insgesamt wurden 327 Stück dieses Flugzeuges gebaut, 105 davon im Werk bei Glaser-Dirks und weitere 222 bei ELAN (heute AMS Flight) in Slowenien, von denen heute noch 145 Stück in Deutschland zugelassen sind. Aufgrund der sehr ausgewogenen Flugeigenschaften und der guten Flugleistungen gehört die DG-100 auf dem Gebrauchtmarkt neben den vergleichbaren Mustern ASW 19 und LS1f zu den teuersten Flugzeugen der Clubklasse.[2]


Technische Daten


Kenngröße Daten[2]
Spannweite15 m
Flügelfläche11,00 m²
Flügelstreckung20,50
FlügelprofileFX61-184/FX60-126
Rumpflänge7 m
Leermasse mit Mindestausrüstungca. 230 kg
Zuladung im Sitzmax. 117 kg
Gepäckmax. 30 kg
max. Abflugmasse mit Wasserballast (min. 80 kg)418 kg
Flächenbelastung28–38 kg/m²
Wasserballast2 × 50 l
Höchstgeschwindigkeit260 km/h
Höchstgeschwindigkeit bei böigem Wetter165 km/h
Manövergeschwindigkeit165 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Winden- und Autostart130 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Flugzeugschlepp165 km/h
Überziehgeschwindigkeit60 km/h
Geringstes Sinken0,59 m/s bei 74 km/h
Zugelassene Lastvielfache+5,3/−2,65g
Gleitzahl39,2 bei 105 km/h
Zugelassene Kunstflugfigurenpos. Looping, Turn, Chandelle, Trudeln

Siehe auch




Commons: Glaser-Dirks DG-100 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Typenübersicht DG-Flugzeuge mit Erstflug, Bauzahlen, technischen Daten und Flugleistungen. (PDF; 126 kB) DG Flugzeugbau, 4. März 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 4. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dg-flugzeugbau.de
  2. Thomas Bergmann: DG-100. (Nicht mehr online verfügbar.) April 2007, archiviert vom Original am 28. März 2014; abgerufen am 13. Juli 2012 (veröffentlicht im Magazin Segelfliegen 4/2007).

На других языках


- [de] Glaser-Dirks DG-100

[en] Glaser-Dirks DG-100

The Glaser-Dirks DG-100 is the first sailplane manufactured by Glaser-Dirks. It is a standard class glider designed by Wilhelm Dirks in 1974 and developed from the Akaflieg Darmstadt D-38.

[fr] Glaser-Dirks DG-100

Le planeur DG-100 est la version de série du prototype Akaflieg Darmstadt D-38 dessiné par W.Dirks, et le premier planeur fabriqué par Glaser-Dirks en 1973. Il est construit en matériaux composites et caractérisé par une profondeur monobloc et une verrière en 2 parties. Le DG-100 a évolué en DG-101 et DG-101G. Ces versions se distinguent par une verrière monobloc et une profondeur conventionnelle.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии