Das Unternehmen Berijew (russischТаганрогский авиационный научно-технический комплекс имени Г. М. Бериева/ Taganrogski awijazionny nautschno-technitscheski kompleks imeni G. M. Berijewa, deutsch: Wissenschaftlich-Technischer Komplex für Luftfahrt Taganrog „G. M. Berijew“) ist ein russischer Hersteller von Flugzeugen und gehört zur Irkut-Holding.
Produktionshalle von Berijew in Taganrog (2014)
Geschichte
Das Experimental-Konstruktionsbüro 49 (OKB-49) wurde am 29. Juni 1934 in Taganrog aus dem Experimentellen Konstruktionsbüro für Marineflugzeuge (OKB MS) gebildet und Georgi Michailowitsch Berijew als Chefkonstrukteur eingesetzt. Der Bau der unter seiner Aufsicht entwickelten Typen fand im angeschlossenen Staatlichen Flugzeugwerk Nr.31 (GAS-31) statt. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs musste das GAS-31 im Sommer 1942 nach Tblissi evakuiert werden. An seiner Stelle wurde nach Kriegsende das Flugzeugwerk Nr.86 errichtet, welches nun die Produktion der vom OKB entwickelten Typen übernahm. Das Konstruktionsbüro spezialisierte sich auf die Entwicklung und Herstellung von Flugbooten und Amphibienflugzeugen. Es wurden jedoch auch konventionelle Maschinen wie die Berijew Be-30 entwickelt und hergestellt. Ab den 1960er Jahren produzierte das GAS-86 das strategische Bombenflugzeug Tu-95 des OKB Tupolew und dessen Seeüberwachungsvariante Tu-142.
Bekannteste Typen waren das Mehrzweckflugboot MBR-2 sowie die Seeaufklärer Be-6 und Be-12
Heute firmiert das Unternehmen als Beriev Aircraft Company unter der Führung von Wiktor Anatoljewitsch Kobsew.
Zurzeit (2004) arbeitet man an einem überschweren Amphibium mit 1000 Tonnen Startmasse.
Flugzeuge von Berijew
Be-6Be-12Be-200
MBR-2, Mehrzweckflugboot, zivil und militärisch, ab 1933 über 1000 Stück
MBR-5, Amphibienflugzeug, ein militärischer Prototyp 1935, ähnlich MBR-2
Be-32, Passagierflugzeug, eine umgebaute Be-30 ab 1969
Be-42/A-40, strahlgetriebenes Flugboot, 2 Exemplare ab 1985 geflogen
A-50, ca. 40 von Berijew zum Frühwarnflugzeug umgebaute IL-76 ab 1984
A-60, 2 von Berijew zum Versuchsträger für fliegendes Laser-Energiewaffensystem umgebaute IL-76. Im Februar 2018 wurde bekannt, dass Russland eine Neuauflage der A-60 in Erwägung zieht.[1]
A-100, Nachfolger der A-50, ebenfalls auf IL-76-Basis
Be-103, sechsplätziges Amphibienflugzeug ab 1997, in Produktion und weltweit zugelassen
Be-200: Mehrzweckamphibienflugzeug ab 1998, Anfang 2020 waren die meisten der bis dann gebauten mindestens 17[2] Flugzeuge als Wasserbomber im Einsatz
S-13, Geplanter Nachbau der Lockheed U-2, Programm 1962 vor der Fertigstellung beendet
WWA-14: Anti-U-Boot- und Bodeneffekt-Amphibienfahrzeug, 2 Exemplare ab 1972
Be-2500 Neptun, 2500-Tonnen Fracht-Ekranoplan, Projekt seit 2007
Siehe auch
Liste von Flugzeugtypen: Berijew
Literatur
Rudolf Höfling: Berijew: seit 1934. Motorbuch, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-613-04025-0.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии